Menu
  • Startseite
  • TuS Aktuell
    • TuS Aktuell
    • TuS Social Media
    • TuS Termine
    • Presseschau
    • TuS-Report
    • Bildergalerie
    • Stellenbörse
  • Kursangebot
    • Kursangebot
    • Kurse beim TuS
  • Abteilungen
    • Abteilungen
    • Badminton
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Breitensport
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Fußball Junioren
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Fußball Senioren
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Jugendteam
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Gerätturnen
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • RSG
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Shaolin Kempo
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Tennis (Koop. TC 71)
      • Aktuelles
      • Kontakt
  • 60 PLUS
    • 60 PLUS
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Trainingszeiten
  • Der Verein
    • Der Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Vereinsbüro
    • Historie
    • Sportstätten
    • Sponsoring
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Impressum

TuS Aktuell

  • LED-Flutlicht? 26. Juni 2020

    Sportstätten: Es wird langsam düster

    Unsere Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz (früher Tennenplatz) ist in die Jahre gekommen. Seit der Einweihung 1981 sind inzwischen fast 40 Jahre vergangen.

    Bedingt durch die schlechte Ausleuchtung, den hohen Stromverbrauch und Wartungskosten hat der Vorstand beschlossen, sich nach Alternativen umzuschauen.

    Eine Umrüstung auf moderne und hocheffiziente LED-Beleuchtung erscheint hier als die beste Lösung. Eine Energieersparnis von mehr als 60 Prozent, eine wesentlich längere Lebensdauer, Dimmbarkeit der Beleuchtung und eine bessere Ausleuchtung des Platzes wären dadurch möglich.

    Man könnte in Sekundenbruchteilen, die Beleuchtung an der Stelle einstellen, wo und wie es benötigt wird. Platzhälfte links oder rechts, Torwarttraining, Trainingsbetrieb, Spielbetrieb oder Grundbeleuchtung.

    So kann die Beleuchtung jedes einzelnen Bereichs individuell gesteuert werden. Für die optimale Ausleuchtung in der dunklen Jahreszeit ist somit gesorgt. Durch den geringen Energieverbrauch der LED-Leuchten in Kombination mit der flexiblen Beleuchtung, schont man nachhaltig die Umwelt und spart mit der neuen Anlage Stromkosten.

    Die aktuellen Fördermöglichkeiten bieten zudem eine attraktive finanzielle Unterstützung. Wir werden uns in Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh über eine Realisierbarkeit abstimmen. J.W.


  • Weiter Bezirksliga 19. Juni 2020

    Fußball: Aufgalopp in die Sommerpause

    Vom 13. März bis zum 18. Mai wurden nicht nur die Meisterschaftsspiele ausgesetzt, es durfte auch wegen der Corona-Pandemie nicht trainiert werden. Da ein Ende dieser Krise nicht absehbar war, wurden immer neue Termine hinsichtlich einer Fortsetzung der Spiele gemacht.

    Bekanntlich wurden dann in dieser Zeit alle Vereine des FLVW angeschrieben um zu erfragen, ob die Meisterschaft abgebrochen werden solle und wie man sich eine Wertung vorstellen könne. Über 88% der Vereine plädierten für einen Abbruch. In die Wertung sollten der Tabellenstand der Hinrunde und der letzte Tabellenstand zum Zeitpunkt des Abbruchs einfließen. Absteiger sollte es keine geben.

    Davon profitierte auch unser TuS, der einen aussichtslosen letzten Tabellenplatz belegte und schon für die neue Saison in der Kreisliga A plante. Der endgültige Beschluss durch einen außerordentlichen Verbandstag (9. Juni) steht zwar noch aus, die Entscheidung ist allerdings nur noch eine Formsache.

    Somit können sich die Mannschaft und das Trainerteam auf eine weitere Saison in der Bezirksliga freuen. Wann die neue Saison gestartet wird ist noch nicht absehbar. Der geplante Start am 9. August wird nicht einzuhalten sein. In Verbandskreisen denkt man darüber nach, ob im Amateurfußball eventuell Mitte September der Ball wieder rollen könnte. Doch die Entscheidung trifft in erster Linie die Politik.

    Unser Trainer Hans Grundmann und sein Co Peter Kamp hatten die Jungs zum 19. Mai zu einem lockeren Training mit allen Vorsichtsmaßnahmen gebeten. Mit großer Freude waren dem Aufruf fast alle Spieler gefolgt. Endlich sah man sich nach langer Zeit wieder. Aber am 28. Mai war dann wieder Schluss.

    Man verabschiedete sich in die Sommerpause ohne eine obligatorische Mannschaftsfahrt zum Saisonende unternommen zu haben. Es läuft in diesem Jahr eben alles anders.

    Hans Voss  

  • Gemeinsam sind wir stark 19. Juni 2020

    Veranstaltung: „Dankeschön“

    Als kleines „Dankeschön“ hatte der Vorstand die Helfer und „Kümmerer“ aus verschiedenen Abteilungen und Gruppen zu einem gemütlichen Beisammensein (vor den Corona-Einschränkungen) eingeladen. Abseits der Probleme aus dem Vereinsalltag konnte man sich in lockerer Runde ein paar Stunden bei Speiß und Trank besser kennenlernen und austauschen. – Gemeinsam sind wir stark –

    Für das nächste Jahr ist eine ähnliche Veranstaltung, zu der wir alle unsere Übungsleiter einladen möchten, vorgesehen. Wenn es das Virus zulässt. – Gemeinsam sind wir stark – J.W.

  • Mehrgleisige Planung 19. Juni 2020

    Badminton: Saisonstart nach den Sommerferien?

    Auch wenn die Corona-Krise noch alle in Atem hält, hoffen die Badmintonspieler auf einen pünktlichen und normalen Saisonstart in den Liga-Spielbetrieb nach den NRW-Sommerferien.

    Natürlich kann niemand verlässlich voraussagen, ob der Liga-Spielbetrieb in diesem Jahr pünktlich und in gewohnter Form starten kann. Daher ist der Verband gemeinsam mit den Vereinen sehr gut beraten, mehrgleisig zu planen.

    Der sogenannte Plan A ist der pünktliche Start des Liga-Spielbetriebs in gewohnter Form. Für den Fall, dass der Liga- und Turnierbetrieb nicht nach den NRW-Sommerferien starten kann, sind Terminverschiebungen denkbar. Auch wenn dies für alle Beteiligten einige Herausforderungen mit sich bringen würde, wäre eine Verschiebung des Ligaspielbetriebs zurzeit der Plan B.

    Falls aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen und Restriktionen weder der Plan A, noch der Plan B umsetzbar sein sollten, sind alternative Wettkampfformen denkbar. Hierfür wurde mit der „Corona-Einzel-Liga NRW“ ein Plan C entwickelt.

    Läuft alles nach Plan, startet der Ligenbetrieb am 22. August. Für unser Oberligateam ergeben sich demnach für den Saisonstart folgende Ansetzungen:

    22.8. TV Datteln (A), 29.8. 1. BV Mülheim 3 18:00 Uhr (H), 5.9. Spvgg. Sterkrade (A)

    Neben den „alten Bekannten“ aus der Vorsaison TV Datteln (5.), SC Münster 08 (6.) und Gladbecker FC 2 (3.) sind mit Spvgg. Sterkrade (Oberhausen), 1. BV Mülheim 3 und SC BW Ostenland (Delbrück) gleich 3 Teams dabei, die im letzten Jahr noch in der Regionalliga gespielt haben. Der Aufsteiger aus der Verbandsliga BC Phönix Hövelhof 2 komplettiert die NRW-Oberliga Nord.

    Richtungsweisend: Teamsprecher Nils Rogge (li), Chefcoach Björn Bennefeld

    Eine Corona-Liga würde erst am 12. September starten. Wegen der Abstandsregelung gäbe es hier keine Doppel. Es sind dann nur Einzelspiele (6 HE, 2 DE) vorgesehen.  J.W.

  • Erlös der Notfalldose 19. Juni 2020

    Sponsoring: Fuchs-Apotheke

    Thilo Holz, Fuchs-Apotheke, überreicht Vorstandsmitglied Werner Stegemann den Spendenbeitrag in Höhe von 100 € aus dem Erlös der Notfalldose. Der TuS sagt Danke!

  • Corona-Sportprogramm 13. Juni 2020

    Trainingsbetrieb wieder begonnen

    Endlich ist es soweit, wir haben wieder angefangen, unser Sportprogramm aufzunehmen und es ist wieder möglich, fast alle Sportarten und Sportkurse durchzuführen. Einige Angebote haben schon stattgefunden.

    So trainieren die Badmintonspieler*innen, die Fußballer-*innen die Kunstturnerinnen, die Rhythmische Sportgymnastik und einige Kurs/bzw. Breitensportangebote schon. In der letzten Woche startete auch das Eltern Kind Turnen am Dienstag und Freitagvormittag wieder.

    Dies kann jedoch nicht ohne die Einhaltung einiger grundlegender Regeln passieren. Hierfür haben das Land, die Stadt und der Verein Richtlinien entwickelt, die wir in den Sporthallen ausgehängt haben. Die wichtigsten Regeln sind: Den Mindestabstand einzuhalten und beim Betreten/Verlassen der Sporthalle den Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

    Der/die Übungsleiter*innen wird eine Anwesenheitsliste führen, in der alle an dem Tag anwesenden TN erfasst werden und im Fall der Fälle Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist.

    Jede*r darf die Halle erst zum Beginn ihrer*seiner Trainingszeit betreten und muss die Halle zum Ende der Trainingszeit wieder durch die markierten Ausgänge verlassen. Grundsätzlich kann der Sport nur durchgeführt werden, wenn der/die TN eine eigene Matte/Unterlage mitbringt.

    Der/die jeweiligen Kurse oder Gruppen werden/wurden gesondert angeschrieben, oder von den jeweiligen Übungsleitungen direkt informiert. Evtl. müssen sich einige Gruppen auch auf etwas geänderte Zeiten oder Orte  einrichten, da die Umsetzung der Corona Regel nicht immer ganz einfach zu handhaben ist.

    Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle schon einmal bei allen Übungsleiter*innen/ Trainer *innen /Kursleiter*innen, die viele kreative Ideen entwickelt haben, den Sport schon jetzt im Freien oder nach eingeschränkten Möglichkeiten anzubieten oder per ZOOM eine Teilnahme ermöglicht haben.  Auch war die Kontaktaufnahme mit den Sportler*innen/ Vereinsmitgliedern in ganz vielen Fällen sehr rege und hat das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. DAS IST VEREINSLEBEN. 
     
    Wir freuen uns alle, nach einer langen Zeit zu Hause, endlich wieder in die Halle/auf den Platz zu können und unserem Sport nachzugehen. Lasst es uns gemeinsam verantwortungsvoll angehen und nicht riskieren, dass wir wieder zu Hause bleiben müssen. Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. … Das komplette Sportangebot

    Vorstand                                                                    

  • Planungen laufen 10. Mai 2020

    Badminton: Neuer Spitzenspieler

    Obwohl derzeit der Spiel- und Trainingsbetrieb im Badmintonsport komplett ruht, wird natürlich schon im Hintergrund für die nächste Meisterschaftssaison geplant. 

    Nach den Aufstiegen der 4. und 6. Mannschaft geht die Abteilung im Seniorenbereich in den folgenden Staffeln an den Start: Oberliga, Verbandsliga, 2x Landesliga, Bezirksliga und Kreisliga.

    Als Aufsteiger konnte die junge Truppe von Trainer Björn Bennefeld in der ersten Saison in der Oberliga viel Erfahrung sammeln, von der sie in der kommenden Spielzeit sicherlich enorm profitieren wird.

    Helfen soll dabei mit Mirco Brüning (26, Foto) als „Spitzenspieler“ ein alter Bekannter aus der Gütersloher Badmintonszene. Er wurde bis 2012 als Jugendspieler beim BSC Gütersloh von unserem aktuellen Coach sehr erfolgreich ausgebildet.

    Nach 4 Jahren in der Oberliga beim 1. BV Lippstadt und dem BC Phönix Hövelhof sowie weiteren 4 Jahren in der Regionalliga bei der Bottoper BG und zuletzt beim Gladbecker FC zieht es ihn nun wieder zurück in die „alte Heimat“. Weitere Personalien folgen J.W.

  • Verbindliche Regelungen in Arbeit 8. Mai 2020

    Sportstätten: Wiedereröffnung

    Liebe TuS Mitglieder/innen, liebe Übungsleiter/innen

    Die Landesregierung NRW hat für den 07. 05. die Wiederöffnung städtischer Sportanlagen, unter strengen Bedingungen, angekündigt.

    Nach Rücksprache mit Herr Kottmann, Fachbereich Sport der Stadt Gütersloh, werden verbindliche Regelungen besprochen und beschlossen.

    Diese Regelungen werden uns im Laufe der 20. KW mitgeteilt. Diese werden wir dann in schriftlicher Form an die Übungsleiter weiterleiten. Erst dann können wir die Sportanlagen, voraussichtlich zum Ende der nächsten Woche, öffnen. Der Vorstand

  • Fahrradtour Weser/Höxter 7. Mai 2020

    60PLUS: Buchung storniert

    Nach unseren Ausflügen in die Lüneburger Heide, Venlo in Holland, Hann. Münden und Lüdinghausen in den letzten Jahren war diesmal eine mehrtägige Tour an die Weser/Höxter gebucht. CORONA hat auch unser Vorhaben ausgebremst. Da nach Ansicht der Virologen wahrscheinlich noch im ganzen Jahr 2020 mit Einschränkungen, nicht nur in Deutschland, zu rechnen ist, haben wir uns entschlossen, die Reise abzusagen.

    Da alle Teilnehmer unserer Fahrradgruppe 60PLUS der sogenannten Risikogruppe zuzuordnen sind, teilweise auch mit Vorerkrankungen, geht die Sicherheit und Gesundheit vor. Die erforderliche kostenfreie Stornierung ist bereits veranlasst.

    Wir haben, hoffentlich im Interesse aller Teilnehmer, eine neue Buchung für das kommende Jahr  2021 vorgenommen. Neuer Termin ist vom 15.6.  –  18.6. Für diese Reise erfolgt dann zeitnah eine Information.

    Derzeit können wir leider auch noch keinen Termin für den Start unserer 14-tägigen Fahrradtouren mitteilen. Wir werden rechtzeitig informieren, wann es wieder losgeht.

    Das ORGA-Team – Roland Hensdiek und Theo Landherr

  • XCO-Walking 5. Mai 2020

    Online-Kursprogramm

    Wir bieten normalerweise zweimal wöchentlich einen einstündigen XCO-Walking-Kurs an, der fortlaufend im Jahr stattfindet.

    Das ist etwas, was wir zum Glück auch in diesen Zeiten noch machen dürfen, zwar nur allein bzw. zu zweit, aber auch das hat eine besondere Qualität.

    Die XCOs beanspruchen beim Walken noch zusätzlich die stabilisierende Oberkörper-muskulatur.

    Wer die Technik bereits beherrscht, kann und sollte mit dem Sportgerät weiterhin walken und vielleicht auch die ein oder andere Übung beim Walk integrieren. Wem das Walken mit den XCOs nicht so vertraut ist, geht einfach ohne Handgeräte.

    Die Verantwortlichen des TuS hoffen darauf, dass alle Sportler hoffentlich bald wieder gemeinsam als Gruppe walken, die aktiven Pausen mit neuen Übungen auffrischen und mit tollen Gesprächen und viel Spaß die XCOs „schütteln“ können.

    Eine digitale Alternative zu den Kursangeboten hat das Sport-Bildungswerk NRW entwickelt: ein Online-Kursprogramm.

    Über die Seite Sport-deutschland.tv können alle Interessierten aktuell an über 50 unterschiedlichen Sportkursen mit erfahrenen Kursleitungen kostenfrei teilnehmen. Das Programm beinhaltet Angebote für Erwachsene, Ältere und Kinder. Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote sowie den direkten Link zum Kanal auf sportdeutschland.tv ist zu finden unter „Onlinekurse“ auf www.ksb-gt.de

  • <<
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ...
  • 110
  • >>
    Unsere Partner:







Impressum / Datenschutzerklärung

Der TuS Friedrichsdorf ist eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Gütersloh unter der Vereinsregister-Nr. 389.
Der TuS Friedrichsdorf hat beim Finanzamt Gütersloh die Steuernummer 351/4913/2044.
Hier gelangen Sie zum ausführliches » Impressum.

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier
» Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge

  • Fußball: TuS Friedrichsdorf Ü32 vs. Spvg. Steinhagen – 4:1 (1:0)Datum:…


    mehr...
  • Hallo liebe Friedrichsdorfer,der TuS-Report Mai 2025 ist nun im PDF-Format…


    mehr...

TuS Friedrichsdorf 1900 e. V.

Avenwedder Str. 513, 33335 Gütersloh

Phone:05209 / 98 19 18

E-mail:vereinsbuero@tus-friedrichsdorf.de

Website:https://www.tus-friedrichsdorf.de

© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes