- 6 Medaillen für Friedrichsdorfer Gymnastinnen bei denwestfälischen Meisterschaften 25. Februar 2025
Obere Reihe von links nach rechts: Ilina Sokolovska, Miriam Kuhrs, Anna-Lena Dinter, Kiara Kuhrs, Indira Schomann
Untere Reihe von links nach rechts: Sophie Merker, Vladislava Yonashko, Alexandra Yonashko,Anna Daniels, Eva SokolovskaMitte Februar fanden die westfälischen Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Borken statt.
Der bisher wichtigste Wettkampf der Saison verlief aus Sicht des TuS Friedrichsdorf erfolgreich.
In der AK 11-12 präsentierte sich Inessa Nowak zum ersten Mal auf westfälischer Ebene. In ihrer ersten Übung mit den Keulen war ihr die Nervosität noch deutlich anzumerken. In den Übungen ohne Handgerät und mit dem Reifen konnte sie sich jedoch deutlich steigern. Zufrieden mit ihrem Debüt wurde sie Zwölfte.
In der stark besetzten AK 12-15 kämpften insgesamt 24 Gymnastinnen um die Qualifikation zum Deutschland-Cup. Hier regnete es Medaillen für die Gymnastinnen des TuS.Sophie Merker überzeugte mit einer ausgefeilten Körpertechnik und hatte lediglich in ihrer Darbietung mit den Keulen Geräteverluste zu verzeichnen. Sophie holte sich den Titel der Westfalenmeisterin 2025. Vize-Westfalenmeisterin wurde ihre Teamkollegin Anna Daniels. Bronze ging an Alexandra Chicaros und somit ebenfalls an den TuS Friedrichsdorf. Vladislava Yonashko verpasste nur knapp eine Medaille. Sie reihte sich auf Rang 4 in die Friedrichsdorfer Siegesserie ein. Eva Sokolovska verpasste mit nur 0,05 Punkten Abstand den fünften Platz und belegte Rang 6. Alle fünf Gymnastinnen werden Ende Mai beim Deutschland-Cup im Rahmen des deutschen Turnfestes um den Einzug in ein Gerätefinale turnen.
Finja Steinmeier hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und konnte daher nicht ihre gewohnte Leistung abrufen. Sie belegte in der AK16+ B-Level den 11. Platz. Sukejna Ceric musste auf Grund einer Verletzung ihren Start bei den westfälischen Meisterschaften absagen. Dennoch haben sich sowohl Sukejna, also auch Finja zum Deutschland-Cup weiterqualifiziert.Mitte Februar fanden die westfälischen Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Borken statt.
Der bisher wichtigste Wettkampf der Saison verlief aus Sicht des TuS Friedrichsdorf erfolgreich.
In der AK 11-12 präsentierte sich Inessa Nowak zum ersten Mal auf westfälischer Ebene. In ihrer ersten Übung mit den Keulen war ihr die Nervosität noch deutlich anzumerken. In den Übungen ohne Handgerät und mit dem Reifen konnte sie sich jedoch deutlich steigern. Zufrieden mit ihrem Debüt wurde sie Zwölfte.
In der stark besetzten AK 12-15 kämpften insgesamt 24 Gymnastinnen um die Qualifikation zum Deutschland-Cup. Hier regnete es Medaillen für die Gymnastinnen des TuS.Eva Soklovska, Alexandra Chicaros, Anna-Daniels, Sophie Merker, Vladislava Yonashko Sophie Merker überzeugte mit einer ausgefeilten Körpertechnik und hatte lediglich in ihrer Darbietung mit den Keulen Geräteverluste zu verzeichnen. Sophie holte sich den Titel der Westfalenmeisterin 2025. Vize-Westfalenmeisterin wurde ihre Teamkollegin Anna Daniels. Bronze ging an Alexandra Chicaros und somit ebenfalls an den TuS Friedrichsdorf. Vladislava Yonashko verpasste nur knapp eine Medaille. Sie reihte sich auf Rang 4 in die Friedrichsdorfer Siegesserie ein. Eva Sokolovska verpasste mit nur 0,05 Punkten Abstand den fünften Platz und belegte Rang 6. Alle fünf Gymnastinnen werden Ende Mai beim Deutschland-Cup im Rahmen des deutschen Turnfestes um den Einzug in ein Gerätefinale turnen.
Finja Steinmeier hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und konnte daher nicht ihre gewohnte Leistung abrufen. Sie belegte in der AK16+ B-Level den 11. Platz. Sukejna Ceric musste auf Grund einer Verletzung ihren Start bei den westfälischen Meisterschaften absagen. Dennoch haben sich sowohl Sukejna, also auch Finja zum Deutschland-Cup weiterqualifiziert.Vladislava Yonashko, Alexandra Chicaros, Eva Soklovska, Sophie Merker, Anna Daniels, Finja Steinmeier Der zweite Wettkampftag begann turbulent. Finja Steinmeiers Zustand hatte sich über Nacht stark verschlechtert. Sie konnte nicht am Gruppenwettkampf teilnehmen. Wie sich später herausstellte, musste ihr der Blinddarm entfernt werden. Die Gruppe der AK15+ stand somit mit einer Starterin zu wenig in der Turnhalle. Spontan reagierten Trainerinnen und Gymnastinnen auf die Situation und so sprang kurzfristig Ilina Sokolovska für Finja ein. Innerhalb einer Stunde lernte sie die gesamte 2:30 minütige Choreografie und stand anschließend gemeinsam mit Anna-Lena Dinter, Miriam Kuhrs, Kiara Kuhrs und Indira Schomann auf dem Wettkampfteppich. Sowohl Trainer wie auch das gesamte Kampfgericht waren tief beeindruckt von dieser Leistung. Das unglaubliche Ergebnis: Silber!
Die Gruppe der AK 12-15 überzeugten ebenfalls und wurden Westfalenmeister. Strahlend nahmen Sophie Merker, Anna Daniels, Alexandra Chicaros, Vladislava Yonashko und Eva Sokolovska ihre Goldmedaillen in Empfang.
Luisa Kaiser und Daria Jacobfeuerborn, die auf Grund eines Zweitstartrechts für die Gruppe des TV Isselhorst an den Start gingen, gewannen in derselben Kategorie Silber.
Die letzte Medaille holte Ilina Sokolovska im letzten Wettbewerb dieser westfälischen Meisterschaften.
Sie konnte vor allem mit dem Band eine atemberaubende Choreografie präsentieren. Die Anstrengungen des Morgens waren ihr kaum anzumerken. Sie wurde Vize-Westfalenmeisterin.
Resultat dieser Meisterschaften: 6 Medaillen und die Qualifikation von 8 Einzelgymnastinnen und 2 Gruppen zum Deutschland-Cup.
Herzlichen Glückwunsch! - Erfolg für Friedrichsdorfer Gymnastinnen beim Regio-Cup 10. Mai 2024
von rechts nach links: Vladislava Yonashko, Sophie Merker, Eva Sokolovska, Alexandra Chicaros und unten Anna Daniels Am 27.04.2024 fand in Bannewitz bei Dresden der Regio-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Gymnastinnen aus ganz Mitteldeutschland der Junioren- und Freien Wettkampfklasse kämpften hier um die Qualifikation zum Deutschland-Cup, welcher vom 15.-16.06.2024 in Westerburg stattfindet.
Vom TuS Friedrichsdorf gingen insgesamt fünf Gymnastinnen in der Juniorenwettkampfklasse an den Start. Eva Sokolovska konnte das beste Ergebnis für den TuS erzielen. Sie kam ohne Gerätverluste durch ihre drei Übungen mit dem Ball, dem Band und den Keulen. Ausdrucksstark und selbstsicher erreichte sie in einem großen Starterfeld von insgesamt 35 Gymnastinnen den fünften Platz – nur 0,25 Punkte vom dritten Platz entfernt.
Sophie Merker startete mit einer herausragenden Vorführung mit dem Band. Sie erhielt hierfür die zweitbeste Bandwertung des Wettkampfes. Leider hatte sie einen großen Gerätverlust mit dem Handgerät Ball. Dieser hatte einen größeren Punkteabzug zur Folge. Auch ihre Übung mit den Keulen verlief nicht optimal. Dennoch erreichte Sophie einen sehr guten siebten Platz – dicht gefolgt von ihrer Vereinskameradin Anna Daniels. Anna hatte leichte Probleme mit dem Wettkampfteppich, welcher eigens für diesen Wettkampf vom ausrichtenden Verein gekauft wurde. Dieser wurde in der Kürze der Zeit noch nicht eingeturnt und war daher etwas rutschiger als gewöhnlich, was zu leichten Unsicherheiten in ihren Choreografien führte. Vladislava Yonashko und Alexandra Chicaros, die ihr erstes Jahr in der JWK absolvieren, kamen stabil durch ihre Übungen. Vladislava startete mit kleineren gerätetechnischen Unsicherheiten mit dem Ball in den Wettkampf, konnte sich mit dem Band und den Keulen aber steigern. Auch Alexandra hatte lediglich mit ihrem Ball zu kämpfen, welcher einmal während ihrer Übung davon rollte. Mit dem Band und den Keulen kam sie verlustfrei durch ihre Übungen. Vladislava erreichte Rang 12 und Alexandra Rang 14. Alle fünf haben mit ihren hervorragenden Leistungen die Qualifikation zum Deutschland-Cup erreicht. Somit schickt der TuS Friedrichsdorf die meisten Gymnastinnen aus ganz Westfalen zum wohl wichtigsten Wettkampf der laufenden Saison.
Herzlichen Glückwunsch für das tolle Ergebnis!
Ein großes Lob an das gesamte Trainerteam des TuS, das unsere Gymnastinnen wieder einmal bestmöglich vorbereitet und betreut hat.
Wir wünschen euch viel Erfolg beim Deutschland-Cup und hoffen auf das ein oder andere Gerätefinale. Wir drücken euch die Daumen.
Vladislava Yonashko, Sophie Merker, Alexandra Chicaros, Anna Daniels, Eva Sokolovska - Regio-Cup in Heppenheim 22. Mai 2023
RSG: Vier Tickets zum Deutschland-Cup
v.l.: Elisabeth Grasmik, Sophie Merker, Eva Sokolovska, Anna Daniels, Ilina Sokolovska
Ende April fand der Regio-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik in Heppenheim statt. Die letzte Hürde zum Deutschland-Cup Mitte Juni für die Gymnastinnen des TuS Friedrichsdorf. Insgesamt sechs unserer Gymnastinnen gingen an den Start, um die Qualifikation zu erreichen.
In der Juniorenwettkampfklasse der 13 bis 15-Jährigen durften Anna Daniels, Sophie Merker und Eva Sokolovska ihr Können unter Beweis stellen. Für alle drei ist es die erste Saison in der höheren Altersklasse. Somit gehörten sie zu den jüngsten Gymnastinnen in diesem Starterfeld. Umso größer war die Freude über das hervorragende Ergebnis. Anna Daniels erkämpfte sich einen starken 10. Platz. Knapp dahinter folgte Sophie Merker auf Rang 12. Beide schafften den Sprung zum Deutschland-Cup. Eva Sokolovska präsentierte sich ebenfalls ausdrucksstark und gerätesicher. Mit dem 14. Platz verpasste sie nur knapp die sichere Qualifikation. Sie darf sich aber als erste Reserve-Gymnastin weiter für den Deutschland-Cup vorbereiten. Wir drücken ihr die Daumen, dass sie doch die Möglichkeit zur Teilnahme bekommt.
In der Freien Wettkampfklasse zeigte Ilina Sokolovska drei sichere Kürübungen. Sie kam ohne Geräteverluste durch all ihre Übungen und konnte vor allem mit ihrem Ausdruck und Sicherheit in der Handhabung der Geräte überzeugen. Sie durfte sich über Platz sieben und das Ticket zum Deutschland-Cup freuen. Elisabeth Grasmik hatte leider einige Geräteverluste mit ihren Keulen zu verzeichnen. Mit dem Ball und dem Band präsentierte sie sich aber gewohnt ausdrucksstark. Ihre ausgefeilten Geräteschwierigkeiten gelangen und verdeutlichten ihr hohes Niveau. In dem großen Starterfeld von 32 Gymnastinnen wurde sie mit Rang 16 belohnt. Leider verpasste sie mit diesem Ergebnis die Qualifikation. Für Elisabeth geht es im Herbst aber schon wieder mit dem Ligawettkämpfen weiter, sodass ihre Saison noch nicht beendet ist.
In der Schülerwettkampfklasse sind die Kontingente der Qualifikationsplätze stark begrenzt. Nur die besten drei Gymnastinnen dürfen zum Deutschland-Cup nach Westerburg fahren. Auf Grund dessen malte sich das Trainerteam zusammen mit Vladislava Yonashko (Foto rechts) keine zu großen Chancen aus. Dann jedoch turnte Vlada ihren wohl bis dahin besten Wettkampf. Alle drei Übungen zeigte sie nahezu fehlerfrei. Kein einziger Geräteverlust und technisch einwandfreie Körperschwierigkeiten überzeugten das Kampfgericht. Mit ihrer Übung ohne Handgerät lag sie sogar auf Platz 1. Nur mit dem Ball und den Keulen lag sie nur wenige Zehntel hinter einer anderen Gymnastin. Mit nur 0,55 Punkten Abstand gewann Vlada die Silbermedaille und ist somit die zweitbeste Gymnastin aus Mitteldeutschland. Ein unglaubliches Ergebnis. Überglücklich darf sie nun zusammen mit den acht besten Gymnastinnen aus ganz Deutschland ihrer Altersklasse ihr Können unter Beweis stellen.
Wir wünschen allen viel Glück bei dem Deutschland-Cup und sind jetzt schon sehr stolz auf die erbrachten Leistungen. Die Erwartungen des gesamten Trainerteams haben unsere Mädchen bereits übertroffen.
- Erfolge für die Jüngsten 10. April 2023
RSG: Talentsichtung in Isselhorst
v.l. Trainerinnen Finja Steinmeier, Kiara Kuhrs und Miriam Kuhrs mit Johanna Kollmeier, Emelie Lang, Merle Eigemeier, Ricarda Wiegel, Elena Triptsis, Michelle Bohl, Viktoria Buller Anfang April durften die jüngsten Gymnastinnen des TuS ihr Können unter Beweis stellen. In den Kinderklassen 7, 8 und 9 Jahre ging es um die Qualifikation zu der westfälischen Talentsichtung in Werne Anfang Mai. Die Gymnastinnen der KWK 10 bereiten sich mit diesem Wettkampf auf den Aufstieg in die Schülerwettkampfklasse vor.
Ricarda Wiegel erreichte in der KLK 7 den vierten Platz. Sie zeigte ihre Übung ohne Handgerät und die Pflichtübung mit dem Seil. Bei den 8-Jährigen konnte sich Viktoria Buller zum letzten Wettkampf im November stark steigern. Sie punktete mit einer sehr sauberen Ausführung und gewann Bronze. Elena Triptsis konnte nicht an ihre gewohnte Leistung anknüpfen. Sie turnte aber mit viel Ausdruck und Freude. Mit Platz 8 konnte sie sich dennoch zu der westfälischen Talentsichtung weiterqualifizieren. Auch Johanna Kollmeier gelang die Qualifikation. Sie konnte sich ebenfalls zum vorherigen Wettkampf steigern und sich ein paar Plätze weiter vorne platzieren. Sie erreichte Rang neun. Emelie Lang erreichte Platz 12, Merle Eigemeier Platz 13 und Michelle Bohl belegte Platz 14.
v.l.: Inessa Nowak, Julissa Nowak, Elif-Meryem Orhan In der KLK 9 konnte Elif Orhan das beste Ergebnis des Tages für den TuS erreichen. Trotz eines Geräteverlustes in ihrer Übung mit dem Ball gewann sie die Silbermedaille. Mit ihrer Übung mit den Keulen und ohne Handgerät konnte sie das Kampfgericht überzeugen. Elif wird uns ebenfalls bei der westfälischen Talentsichtung vertreten. Inessa Nowak zeigte zwei gute Übungen mit den Keulen und ohne Handgerät. Mit dem Ball unterliefen ihr allerdings ein paar größere Fehler. Mit dem fünften Rang konnte sie sich aber eine gute Platzierung im Mittelfeld sichern.
Ihre Schwester Julissa Nowak musste sich bereits bei den 10-Jährigen unter Beweis stellen und verfehlte mit Platz vier knapp den Sprung auf das Siegerpodest. Ihre Übung ohne Handgerät präsentierte sie sehr ausdrucksstark. Mit den Keulen und dem Ball kam es dann aber leider zu ein paar Verlusten, welche wertvolle Punkte kosteten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gymnastinnen. Wir wünschen den qualifizierten Mädchen eine gute Vorbereitungszeit und viel Erfolg bei der westfälischen Talentsichtung.
- Erschwerte Bedingungen 7. April 2023
RSG: Westfälische Meisterschaften
In Bochum fanden die Qualifikationswettkämpfe zu den Regionalmeisterschaften und dem Regio-Cup statt. Der ausrichtende Verein hatte die Halle wunderschön dekoriert und mit einer neuen Wettkampffläche ausgestattet. Eben diese wurde einigen Gymnastinnen zum Verhängnis. Der noch nicht eingeturnte Teppich war so glatt, dass es für viele Gymnastinnen zur Rutschpartie wurde und sogar zu Stürzen führte.
v.l.: Sophie Merker, Anna Daniels, Eva Sokolovska Auch Anna Daniels rutschte ein paar Mal in ihren Übungen aus und fiel, was mit Punktabzug bestraft wurde. In einer Übung verlor sie zudem die Kontrolle über ihren Ball, welches zu einem großen Geräteverlust führte. Allerdings konnte sie mit ihrer guten Körpertechnik punkten. Der hohe Schwierigkeitsgrad ihrer Choreografien konnte ihr somit wertvolle Punkte bescheren. Überglücklich nahm sie als westfälische Vizemeisterin in der Juniorenwettkampfklasse die Silbermedaille entgegen. Die Qualifikation hat sie somit sicher in der Tasche.
Eva Sokolovska turnte eine saubere Reifenübung. Mit dem Band schlichen sich allerdings ein paar Unsicherheiten ein. Pech hatte sie mit dem Handgerät Ball. Hier rutschte ihr das Gerät während einer doppelten Ringdrehung aus der Hand und rollte sogar aus der Wettkampffläche, welches mit einem hohen Punktabzug bestraft wird. Dieses kostete sie einen der ersehnten Podestplätze. Sie wurde fünfte und darf sich ebenfalls über die Qualifikation zum Regio-Cup freuen.
Vladislava Yonashko Westfalenmeisterin Sophie Merker hatte ebenfalls mit dem glatten Teppich zu kämpfen. In ihrer Übung mit dem Ball setzte sie zu ihrer Serie von drei gedrehten Spagatsprüngen an und rutschte so sehr aus, dass sie auf ihr Knie fiel. Sophie kämpfte weiter und konnte mit dem Ball und Reifen viele Punkte holen. Mit dem Band hatte sie allerdings Schwierigkeiten und konnte nicht ganz ihre gewohnte Leistung abrufen. Dennoch reichte es am Ende für Platz 7 und die Qualifikation zum Regio-Cup Ende April.
In der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahren ging die Bronzemedaille an Ilina Sokolovska. Sie zeigte drei sicher vorgetragene Choreografien ohne Geräteverluste. Elisabeth Grasmik hatte in jeder ihrer Übungen kleinere Unsicherheiten und Gerätverluste, holte aber wertvolle Punkte mit ihrem starken Ausdruck und guten Körpertechnik. Sie erreichte Platz 7. Ilina und Elisabeth lösten beide das Ticket für den Regio-Cup.
Sukejna Ceric verpasste leider knapp die Qualifikation. In ihre Übungen schlichen sich zu viele Gerätverluste ein. Trotz ihrer sicheren Körpertechnik fehlten ihr durch ihre Verluste zu viele wertvolle Punkte. Sie wurde Zehnte. Finja Steinmeier stürzte leider in einer ihrer Übungen. Mit den Keulen und dem Band führten Unsicherheiten zu größerem Punktabzug. Ball hingegen gelang ohne Fehler. Vor allem mit ihren Drehungen konnte Finja das Kampfgericht und Publikum begeistern. Finja erreichte Rang 14.
In der Juniorenleistungsklasse der 12-Jährigen konnte sich Alexandra Chicaros trotz wochenlanger Trainingspause auf Grund eines gebrochenen Fußes gut schlagen. Nach nur einer Woche Training konnte sie zwar noch nicht an ihr gewohntes Leistungslevel anknüpfen, wurde aber dennoch mit Platz 5 belohnt. Alexandra Terskykh wurde in JLK11 sogar Vierte. Vor allem mit dem Handgerät Reifen konnte sie das Kampfgericht überzeugen.
FWK Gruppe: v.l.: Laura Twarz, Kiara Kuhrs, Anna-Lena Dinter, Finja Steinmeier, Indira Schomann, Miriam Kuhrs und Elisabeth Grasmik Juliana Richter, Xenia Ruppel und Afrodite Triptsis bestritten in der SLK10 ihre ersten westfälischen Meisterschaften. Trotz großer Nervosität schlugen sich alle drei gut und können zufrieden mit ihren Leistungen sein. Juliana erreichte Platz 10, Afrodite Platz 11 und Xenia Platz 12.
In der Schülerwettkampfklasse 10-12 Jahre stand Vladislava Yonashko vor einer besonders großen Herausforderung. Lediglich Platz 1 qualifiziert sich zu dem Regio-Cup weiter. In ihrer Übung mit den Keulen und ohne Handgerät behielt Vlada die Nerven. Sie setzte sich an die Spitze des großen Startfeldes. Mit dem Ball hatte sie leider mehrere Verluste und musste um die Qualifikation bangen. Glücklicherweise war ihr Punktevorsprung groß genug, sodass sie sich Gold und die Qualifikation sicherte.
Bei den Gruppen der FWK wurde es ebenfalls nochmal sehr spannend. Anna-Lena Dinter, Kiara Kuhrs, Miriam Kuhrs, Indira Schomann, Elisabeth Grasmik, Finja Steinmeier und Laura Twarz zeigten eine gelungene erste Übung. Mit dieser platzierten sie sich direkt auf Medaillenkurs: Rang 2 und punktetechnisch nur knapp hinter der führenden Gruppe aus Gütersloh. Leider konnten sie im zweiten Durchgang das Niveau nicht halten. Einige Verluste sorgten für hohen Punktabzug. Dieses verschlug unsere Gruppe am Ende auf Platz 4. Trotzdem schafften sie damit die Qualifikation zum Deutschland-Cup im Juni.
Wir gratulieren allen Gymnastinnen zu ihrem Ergebnis. Denjenigen, die die Qualifikation zu den weiterführenden Wettkämpfen erreicht haben, wünschen wir viel Erfolg und eine gute Vorbereitungszeit. Einen großen Dank an unsere Trainer, die unsere Mädchen so gut vorbereitet und auf dem Wettkampf betreut haben.
- Projekt Ehrensache 4. April 2023
RSG: Großzügige Spende
Im Rahmen des Projektes „Ehrensache“ können sich jährlich, ehrenamtlich engagierte, Mitarbeiter des Konzerns der Schenker Deutschland AG für einen Förderpreis bewerben.
Im Jahr 2022 versucht Anna-Sophie Bongartz ihr Glück und bewirbt sich für die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik. Fokus liegt dabei auf der Aufnahme und Unterstützung geflüchteter ukrainischer Gymnastinnen und deren Familien.
Die Rhythmische Sportgymnastik hat in der Ukraine einen hohen Stellenwert. Vergleichbar mit dem Fußball in Deutschland. Die Mädchen trainieren dort bereits im frühen Kindesalter bis zu sechs Mal die Woche und das für viele Stunden. Nach der Flucht aus der Ukraine suchten nun einige Gymnastinnen in Deutschland nach Vereinen, wo sie ihrer Leidenschaft weiter nachgehen konnten.
Sechs junge Mädchen und eine Trainerin nimmt die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik Anfang 2022 auf. Diese Mädchen dürfen gebührenfrei am Training teilnehmen. Sportequipment wird ihnen ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt und die Teilnahmegebühren an Wettkämpfen werden vom TuS übernommen. Die ukrainische Trainerin wird vom TuS eingestellt und erhält ein Trainerhonorar.
Trotz anfänglicher sprachlicher Barrieren entstehen schnell Freundschaften zwischen den Mädchen. Auch die Eltern wurden herzlich aufgenommen und bei Fragen unterstützt. Integration durch Sport. Das gesamte Trainerteam der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik ist glücklich, dass sie durch den Einsatz von Anna-Sophie und die damit erhaltene Spende in Höhe von 1.500,- Euro, Hilfe leisten können und den geflüchteten Mädchen dadurch eine sportliche Perspektive und Ablenkung bieten dürfen.
- Endspurt vor den „Westfälischen“ 25. März 2023
RSG: Mini Pader-Gymnastik Cup
Endspurt vor den wichtigen Westfälischen Meisterschaften, bei denen es um die Qualifikationen zu den regionalen und überregionalen Meisterschaften geht. Daher nutzten fast alle unserer Gymnastinnen die Möglichkeit ihre Übungen auf diesem Freundschaftswettkampf zu testen. Insgesamt 18 Einzelgymnastinnen und unsere FWK-Gruppe gingen an den Start.
Der Wettkampftag in Paderborn begann mit der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahren. Ilina Sokolovska zeigte drei sichere und ausdrucksstarke Übungen. Sie gewann Silber. Elisabeth Grasmik hatte noch Unsicherheiten und technische Fehler in ihrer Übung mit den Keulen. Mit dem Ball und Band war sie versehentlich stärker. Sie erreichte Platz fünf. Sukejna Ceric kosteten mehrere kleine Verluste in ihrer Ballübung wertvolle Punkte. Mit den Keulen überzeugte sie mit ihrer ausgefeilten Körpertechnik. Sie wurde siebte. Indira Schomann turnte ihren ersten Wettkampf nach einer längeren Pause. Sie konnte noch nicht an ihre gewohnte Leistung anknüpfen und muss sich erst wieder an ihre Wettkampfsicherheit herantasten. Indira erreichte Rang 12. Finja Steinmeier erkrankte leider kurz vorher. Wir drücken ihr die Daumen, dass sie bis zu den Westfälischen Meisterschaften Ende März wieder gesund ist.
Die FWK-Gruppe mit ihrer Choreografie mit fünf Bändern gewann die Bronzemedaille.
FWK Gruppe v.l.: Indira Schomann, Laura Twarz, Miriam Kuhrs, Kiara Kuhrs und Elisabeth Grasmik In der Schülerwettkampfklasse überzeugte Vladislava Yonashko das Kampfgericht mit ihren sicher vorgetragenen Übungen. Sie setzte sich gegen 25 weitere Gymnastinnen durch und holte sich Gold. Auch Luisa Kaiser konnte sich gut schlagen und erreichte Platz 12. Daria Jacobfeuerborn hatte leider etwas Pech und wurde 21.
Weiter ging es mit den Entscheidungen in der Juniorenwettkampfklasse. Hier hatte Eva Sokolovska deutlich die Nase vorn. Alle drei Übungen präsentierte sie verlustfrei und ausdrucksstark. Glücklich stieg sie ganz oben auf das Siegerpodest. Anna Daniels hatte leider einen großen Verlust mit dem Reifen zu verzeichnen. Am Ende reichte es dennoch für Bronze. Knapp dahinter auf Rang 4 folgte Sophie Merker. Sie hatte leider etwas Schwierigkeiten mit ihrem Band und kam nicht ganz sauber durch die Übung.
Ebenfalls zufriedenstellend verlief es für die Friedrichsdorferinnen in der SLK10. Juliana Richter gewann Silber und Afrodite Triptsis Bronze. Überglücklich nahmen beide Gymnastinnen auf dem Siegerpodest ihre Medaillen entgegen.
Karina Yeni lag mit ihrer Keulenübung noch auf Rang 2, hatte dann aber kleinere Unsicherheiten mit dem Ball. Sie wurde in der JLK 12 vierte.
Einen guten Wettkampf zeigte Oleksandra Terskyck. Sie zeigte ihre Übungen mit dem Ball und Reifen. Sie konnte sich gut gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und wurde zweite.
Aus Sicht des TuS Friedrichsdorf ein erfolgreicher Vorbereitungswettkampf für die westfälischen Meisterschaften Ende März. Wir wünschen den Mädchen eine weiterhin gute Vorbereitungszeit und erfolgreiche Wettkämpfe. Wir drücken die Daumen.
- Eleganza- und Gütsel-Cup 23. März 2023
RSG: Ein Wochenende – zwei Wettkämpfe
v.l.: Anna Daniels, Ksenyiia Terskykh (Trainerin), Sophie Merker Viel zu tun für die Trainerinnen und Gymnastinnen des TuS Friedrichsdorf. Gleich zwei Wettkämpfe fanden am ersten Märzwochenende für unsere Gymnastinnen statt. Beim Eleganza-Cup in Utrecht, Niederlande, präsentierten Sophie Merker, Anna Daniels, Vladislava Yonashko, Karina Yeni und Oleksandra Terskykh ihr Können.
Bei den Junioren in der Kategorie B wurde Anna Daniels im Gesamtranking sechste und Sophie Merker achte. In der Einzelentscheidung mit dem Reifen erreichte Sophie Platz 5. Anna wurde mit dem Band sogar Zweite. Mit dem Ball ging Bronze an Anna und Sophie wurde siebte.
In der Kategorie „Pre-Junior B“ konnte Karina Yeni sich im Gesamtranking über einen siebten Platz freuen. Mit der Übung ohne Handgerät holte sie sogar Gold und mit den Keulen Bronze. Vladislava wurde in der Gesamtwertung siebte. Mit ihrer Übung ohne Handgerät erreichte sie Platz 4, genauso wie mit den Keulen.
In der Kategorie „Pre-Junior A“ konnte Oleksandra Terskykh jeweils mit dem Band, den Keulen und ihrer Übung ohne Handgerät den vierten Platz belegen. Gesamt erreichte sie Platz 7.
v.l.: Elena Triptsis, Inessa Nowak, Elif Orhan Zeitgleich fand in Gütersloh der „Gütsel-Cup“ statt. Hier gingen vor allem die jüngeren Gymnastinnen des TuS an den Start.
In der Kinderklasse der 8-Jährigen ergatterte Elena Triptsis stolz die Goldmedaille. Bei den Neunjährigen wurde Elif Orhan siebte und Inessa Nowak neunte.
In dem stark besetzten Starterfeld der Schülerwettkampfklasse kämpften insgesamt 31 Gymnastinnen um die vorderen Plätze. Juliana Richter konnte für den TuS Friedrichsdorf das beste Ergebnis erzielen. Sie erreichte Platz sieben. Xenia Ruppel freute sich über den 16. Platz und Afrodite Triptis wurde 18. Nil Köker hatte leider etwas Pech mit den Keulen und erreichte nur Platz 26.
Isabel Rohleder konnte sich in der Juniorenwettkampfklasse erfolgreich im Mittelfeld platzieren. Mit zwei ausdrucksstarken Übungen erreichte sie Rang 8.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gymnastinnen und viel Erfolg bei den weiteren bevorstehenden Wettkämpfen.
- Wichtige Nachwuchsarbeit 8. März 2023
RSG: Bestandene Kampfrichterprüfung
Ilina Sokolovska (v.l), Anna-Lena Dinter, Sukejna Ceric Die Erleichterung war groß als feststand, dass alle Kampfrichteranwärterinnen die Prüfung mit Bravour bestanden haben. Darunter auch Anna-Lena Dinter, Sukejna Ceric und Ilina Sokolosvka vom TuS.
An insgesamt drei Online- und zwei Präsenzlehrgängen lernten sie unter der Leitung von Anna-Sophie Bongartz die Wertungsvorschriften der Rhythmischen Sportgymnastik, den sogenannten „Code de Pointage“, ausgiebig kennen. Anhand von Videos, aber auch durch praktisches Werten während einer der Trainingseinheiten des TuS, übten sie sich im Benoten der vier verschiedenen Teilnoten.
Beim OWL-Cup 2022 durften alle Anwärterinnen das erste Mal „außer Konkurrenz“ mitwerten, um ein Gefühl für den Ablauf und die Arbeit einer Kampfrichterin zu bekommen. Ende Januar fand dann die schriftliche Prüfung mit vorherigem praktischen Werten statt. Die Nervosität war groß und dennoch erreichten alle die geforderte Punktzahl. Herzlichen Glückwunsch.
Der Gau-Minden-Ravensberg freut sich somit über insgesamt sieben neue Kampfrichterinnen mit C-Lizenz. Allein drei von ihnen vom TuS.
Anna-Sophie Bongartz, Kampfrichterfachwartin des Gaus, ist stolz und freut sich über das große Interesse an der Kampfrichterarbeit. Nachwuchsarbeit ist in allen Bereichen einer Sportart wichtig. Gerade die Arbeit der Kampfrichterinnen ist oft undankbar. Von morgens bis teilweise spät abends Übungen bewerten und das oft zwei Tage am Wochenende ist herausfordernd und anstrengend.
Umso schöner ist es, dass so viele junge Frauen ihre Freizeit opfern, um den Gau und ihre Vereine durch diese Mitarbeit zu unterstützen. Ein Wettkampf ohne Wertungsrichter wäre in keiner Sportart durchführbar.
Wir wünschen Anna-Lena, Sukejna und Ilina viel Spaß bei ihrer neuen Aufgabe und stets ein gutes Auge. Anna-Sophie Bongartz
- ERFOLGREICHE GAUMEISTERSCHAFT 26. Februar 2023
RSG: 14 gelöste Tickets zur Westfälischen Meisterschaft
Ilina Sokolovska (li) u. Sukejna Ceric Ein erfolgreicher Wettkampftag neigt sich dem Ende zu, als in der hintersten Kabine der Alten Ziegelei über die Weiterqualifikationen zu den Westfälischen Meisterschaften entschieden wird. Die vielen Helfer*innen haben währenddessen mit dem Abbau der Wettkampfhalle begonnen.
In vielerlei Hinsicht verlief dieser Wettkampf für die Friedrichsdorfer RSG-Abteilung erfolgreich. Als Ausrichter dieser Gaumeisterschaft stellte das Friedrichsdorfer Team seine große Erfahrung bezüglich Wettkampfausrichtung unter Beweis. Neben der üppig bestückten Cafeteria, die keinen Wunsch offenließ, begeisterte vor allem die perfekt abgestimmte Dekoration der Wettkampfhalle die Gymnastinnen, Trainerinnen, Kampfrichterinnen und Besucher*innen. Besonders festlich gestaltet war der Aufgang zur Wettkampffläche. Ein goldener Torbogen, bestückt mit unzähligen Luftballons, sorgte für das besondere „Feeling“. Eine selbstgestaltete Foto-Ecke lud die Gymnastinnen dazu ein, Erinnerungsfotos an einen gelungenen Wettkampftag zu machen. Die vom Vorstand des TuS Friedrichsdorfes kurzfristig organisierte Musikanalage sorgte zudem für die richtige Stimmung in der Halle.
Die Krönung des rundum gelungenen Wettkampftages ergab sich schließlich aus den Ergebnissen unserer Gymnastinnen: Erfolgreich ging es bereits früh morgens in der Freien Wettkampfklasse los. Ilina Sokolovska unterlief lediglich mit dem Ball ein größerer Verlust, kam aber sonst sauber durch ihre Übungen. Sie gewann Silber. Nur knapp verpasste Sukejna Ceric den Sprung auf das Treppchen. Ihre Übungen mit dem Ball und den Keulen verliefen ohne große Fehler. Mit dem Band schlichen sich ein paar Unsicherheiten ein. Sukejna erreichte Platz vier. Finja Steinmeier konnte sich ebenfalls in dem starken Starterfeld behaupten und sicherte sich mit drei ausdrucksstarken Choreografien den fünften Platz. Elisabeth Grasmik startete mit ihrer gefühlvollen Ballübung gut in den Wettkampf. Mit ihrer neuen Choreografie mit den Keulen hatte sie dann aber großes Pech. Mehrere Verluste, darunter auch ein Verlust außerhalb der Wettkampffläche, ließen die OWL-Cup-Zweitplatzierte auf Rang sechs zurückfallen.
Die große Erleichterung gab es dann zum Ende des Wettkampftages. Elisabeth, Sukejna, Finja und Ilina lösten das Ticket zu den Westfälischen Meisterschaften. Mia Zieg turnte seit längerer Zeit ihre ersten Gaumeisterschaften und zeigte sich noch sichtlich nervös. Ihr unterliefen einige Gerätverluste und sie wurde Zehnte. >>> weiterlesen
