- Neue Choreografien 30. Januar 2023
RSG: Thürme-Cup 2023
Der erste Wettkampf im neuen Jahr verlief für die Gymnastinnen des TuS hervorragend. Beim alljährlichen Freundschaftswettkampf in Borken präsentieren die Gymnastinnen die teilweise noch neuen Choreografien für die beginnende Saison.
In der Schülerwettkampfklasse (10 bis 12 Jahre) nutzten Vladislava Yonashko, Luisa Kaiser und Daria Jacobfeuerborn die Möglichkeit, ihre Übungen für die Gaumeisterschaften zu testen.
v.l. Vladislava Yonashko, Luisa Kaiser und Daria Jacobfeuerborn mit Anna-Sophie Bongartz u. Eva Jung
Luisa konnte sich im Vergleich zum OWL-Cup stark steigern. Selbst die schwierigen Elemente mit Wurf gelangen dieses Mal einwandfrei. In dem sehr großen Starterfeld von insgesamt 21 Gymnastinnen wurde sie Zehnte und konnte somit mehr als die Hälfte hinter sich lassen.
Daria Jacobfeuerborn zeigte ihre neue Übung mit dem Ball. Leider verlor sie bei einem Rollen außerhalb ihres Gesichtsfeldes die Kontrolle über den Ball. Dieser rollte weit über den Teppich und kostete Daria wertvolle Punkte. Mit ihrer Übung ohne Handgerät konnte sie allerdings wieder einige Punkte wett machen. Sie wurde mit Platz 6 belohnt.
Vladislava überzeugte das Kampfgericht mit ihren ausgefeilten körpertechnischen Schwierigkeiten. Diese wurden vom Kampfgericht so hoch benotet, dass selbst größere Verluste mit dem Ball ihr die Goldmedaille nicht mehr nehmen konnten. Glücklich und erleichtert nahm sie den Pokal entgegen und stieg ganz oben auf das Podest.
Für Eva Sokolovska ist dieses Jahr das erste in der höheren Altersklasse. Die Juniorenwettkampfklasse muss auch in diesem Jahr eine Übung mit dem sehr anspruchsvollen Handgerät Band zeigen. Eva gelang dieses bereits ohne große Verluste. Ausdrucksstark tanzte sie rhythmisch über den Teppich. Sehr gefühlvoll hingegen präsentierte sie ihre neue Choreografie mit dem Ball. Auch Eva gewann einen Pokal für den TuS. Sie wurde Zweite.
Foto v.l.: Eva Sokolovska, Miriam Kuhrs, Finja Steinmeier, Eva Jung, Laura Twarz, Kiara Kuhrs, Mia-Joleen Zieg In der Freien Wettkampfklasse ging die Erfolgsserie für den TuS weiter. Finja Steinmeier agierte mit dem Band besonders sicher und ausdrucksstark. Alle Würfe gelangen und ihre technisch perfekten Pirouetten begeisterten das Publikum und Kampfgericht. Mit den Keulen schlichen sich lediglich kleinere Unsicherheiten ein. Am Ende konnte ihr nur eine andere Gymnastin den Sieg streitig machen. Silber und somit der dritte Pokal für den TuS.
Mia-Joleen Zieg turnte nach längerer Pause ihren ersten Wettkampf. Mit dem Band kam sie ohne große Verluste durch die Übung. Mit den Keulen musste sie allerdings einige Unsicherheiten verbüßen. Sie wurde sechste.
Nil Köker, Isabel Rohler und unsere FWK-Gruppe konnten leider krankheitsbedingt nicht an den Start gehen, werden unser aber Anfang März beim Gütsel-Cup vertreten. Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Gymnastinnen! Anna-Sophie Bongartz
…
- LANDESTRAINERIN ZU GAST 25. Januar 2023
RSG: Gelungenes Trainingslager zum Jahresauftakt
Zwei große RSG-Teppiche, darauf 29 konzentriert wirkende Gymnastinnen, die mit gestreckten Knien und Füßen gebannt den Worten von Irina Martens lauschen. Keines der Mädchen will die Anweisungen und Tipps von der eingeladen Gasttrainerin verpassen. Wenn man genau hinschaut, sieht man noch die Brötchenkrümel im Mundwinkel und die Müdigkeit in den Augen.
Das Jahr bei der Rhythmischen Sportgymnastik startete mit einem ganz besonderen Ereignis. Am letzten Wochenende der Weihnachtsferien haben wir Irina Martens, die erfolgreiche Landestrainerin vom Turnzentrum in Frankfurt am Main, zu uns nach Friedrichsdorf eingeladen, um mit unseren Mädchen ein Wochenende lang zu trainieren. An 2 Tagen wurde für jeweils 6 Stunden an Körper- und Gerätetechnik gefeilt, neue Übungen ausprobiert und viel über richtige Haltung gelernt. Das wollte sich keine Gymnastin des TuS entgehen lassen. So waren mit 29 Teilnehmerinnen fast alle Gymnastinnen, die bereits Wettkämpfe turnen, mit dabei. Die Altersspanne reichte dabei von 6 bis 28 Jahren.
Die Trainer konnten im Voraus Wünsche zu den Trainingsinhalten äußern, sodass gezielt an Schwachstellen der Gymnastinnen gearbeitet werden konnte. Mit ihrer ruhigen, kompetenten Art hat Irina Martens sowohl bei den Gymnastinnen, als auch bei den heimischen Trainerinnen einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Um das Ereignis zu einem ganz besonderen Event für die Gymnastinnen werden zu lassen, haben wir beschlossen in der Alten Ziegelei zu übernachten und so ein richtiges kleines Trainingslager daraus zu machen. Also kamen die Mädchen am Samstagmorgen mit Luftmatratze und Schlafsack bepackt und schlugen ihr Lager in einem Drittel der Sporthalle auf. Waren die Gymnastinnen beim Training höchst konzentriert, sah es abends mit der Stimmung ganz anders aus. Ausgelassenes Gekicher erfüllte die Alte Ziegelei und im Schlafanzug wurde noch lange herumgeturnt. Zum Abendessen gab es Salate und Würstchen vom Grill und auch mit Brötchen am Morgen wurden alle von den Eltern wunderbar versorgt. In gemütlicher Stimmung wurde zum Abschluss des Tages gemeinsam ein Film geschaut, der fast in Kinoformat an die Trennwand der Sporthalle projiziert wurde.
Am nächsten Morgen standen dann wieder 6 Stunden Training auf dem Programm, was in Anbetracht der kurzen Nacht eine echte Herausforderung für viele der Mädchen war. Dennoch haben alle ihr Bestes gegeben und sich durch Muskelkater und Müdigkeit gekämpft, um das Maximum aus den 2 Tagen herauszuholen. Möglich gemacht wurde der Event auch dank des Gewinns aus einer Spendenausschreibung der Firma Schenker, durch den ein großer Teil der Kosten gedeckt werden konnte.
Wir nehmen viele Anregungen aus den 2 Tagen mit Irina Martens mit und haben bereits damit begonnen, einige der gelernten Übungen in unser Erwärmungsprogramm einzubauen. Insgesamt war es ein rundum gelungenes Ereignis, das unsere Gymnastinnen noch mehr zusammengeschweißt hat und uns alle mit Motivation in die neue Wettkampfsaison starten lässt.
- WEITER 2. BUNDESLIGA 2. Januar 2023
RSG: Aufstiegsfinale in Bremen
Elisabeth Grasmik Ende November kämpften die Gymnastinnen der SG Gütersloh/Bielefeld um den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Jeweils drei Gymnastinnen treten in den vier Handgeräten Ball, Keulen, Reifen u. Band in einem Duell gegen jeweils eine Gymnastin der gegnerischen Mannschaft an. Am Ende entscheidet der Punktunterschied zwischen den beiden gezeigten Kürübungen wie viele Scorepunkte eine Mannschaft erhält. Wie erwartet gelang unserer Mannschaft der Aufstieg in die 1. Bundesliga nicht. Gegen eine Mannschaft, in der eine ukrainische WM-Teilnehmerin und weitere deutsche Spitzengymnastinnen turnen, ist es nicht einfach, Punkte zu machen.
Elisabeth Grasmik ging als erste für die SG an den Start und konnte mit einer sehr ausdrucksstarken Übung mit dem Ball die Übung des Charlottenburger TSC schlagen und sammelte somit zwei Scorepunkte. In dem Duell von Ilina Sokolovska gegen die ukrainische Nationalgymnastin, gingen neun Zähler leider an die gegnerische Mannschaft. Auch Annika Stenzel (TV Isselhorst) konnte leider keine weiteren Punkte mit dem Ball für uns gewinnen.
Mit den Keulen zeigte Sukejna Ceric eine absolut überzeugende Kür, in welcher sie vor allem mit ihren sehr guten körpertechnischen Elementen herausragte. Allerdings setzte die gegnerische Mannschaft daraufhin ihre stärkste Gymnastin, Polina Horodnycha. Somit verlor unsere Mannschaft vier wertvolle Score-Punkte. Dennoch ein kleiner Erfolg, denn bei einer solchen Weltspitzengymnastin wäre auch der Verlust von zehn Punkten durchaus möglich gewesen.
Ilina Sokolovska Ilina Sokolovska konnte mit ihrer Keulenübung gegen eine jüngere Gymnastin des Gegners, zwei weitere Punkte für die SG gewinnen. Anna Daniels, unsere jüngste Bundesligagymnastin, war sichtlich nervös. Sie konnte dennoch eine gute Leistung mit ihrem besten Gerät abrufen, wurde aber knapp von ihrer Duellpartnerin geschlagen und konnte leider keine Score-Punkte erzielen. Mit dem Gerät Band verlor die SG insgesamt sieben Punkte an den Charlottenburger TSV.
Isabell Grünwald (TVI) entschied ihr Duell trotz größerer technischer Fehler mit 0:0. Sie konnte somit einen weiteren Punktverlust vermeiden. Annika Stenzel (TVI) und Ilina Sokolovska verloren in ihren Duellen leider Punkte an den Gegner. Beide kamen gut durch ihre Choreos und machten nur kleine Fehler. Dennoch war die Konkurrenz einfach stärker.
Mit dem Handgerät Reifen konnte Milidija Usupova (TVI) einen Punkteverlust vermeiden. Ihr Duell ging 0:0 aus. Anna Daniels unterlief leider ein großer Geräteverlust und sie musste ein Ersatzgerät verwenden. Annika Stenzel (TVI) trat gegen eine weitere, starke ukrainische Gymnastin an. Beide verloren jeweils zwei Duellpunkte an den Gegner.
Unsere Mannschaft freut sich auf die kommende Saison, in der dann auch unsere Nachwuchs-gymnastinnen ihren ersten Einsatz haben werden. Die Erfahrung, in der Messehalle vor rund 800 Zuschauern auftreten zu dürfen, hat alle Gymnastinnen bereichert und motiviert. Jetzt wird fleißig trainiert, um im nächsten Jahr zumindest erneut das Aufstiegsfinale zu erreichen. Anna-Sophie Bongartz – Fotos: Copatsports
…
- Erfolgreicher OWL-Cup 2. Dezember 2022
Insgesamt 16 Medaillen holten die Gymnastinnen des TuS beim OWL-Cup in Verl nach Hause. Fünf Vereine mit über 80 Gymnastinnen heizten dem Publikum in der kalten Halle so richtig ein. Vom TuS gingen 28 Einzel- und 7 Gruppengymnastinnen an den Start und sorgten für ein grandioses Ergebnis für unseren Verein.
Sehr früh am Morgen begann der Wettkampf für die FWK-Gruppe. Sie zeigten zum ersten Mal ihre Choreografie mit 5 Bändern. Das Band mit einer Länge von 6 Metern, zählt zu den schwierigsten Handgeräten der Rhythmischen Sportgymnastik. So blieben auch die zwei Durchgänge unserer Gruppe nicht ohne Fehler. Bereits zu Beginn des ersten Durchganges sorgte ein großer Knoten in einem der fünf Bänder zu einem erheblichen Punktabzug. Sie konnten aber durch originelle Tanzschritte und Zusammenarbeitselemente beeindrucken.
Bis zum Qualifikationswettkampf Ende Februar in Friedrichsdorf hat die Gruppe noch ausreichend Zeit, sich zu verbessern. Konkurrenzlos durften Finja Steinmeier, Laura Twarz, Indira Schomann, Elisabeth Grasmik, Anna-Lena Dinter, Kiara und Miriam Kuhrs am Ende des Wettkampfes ganz oben auf das Podest.
Weiter ging es mit den Kinderklassen der 7- und 8-Jährigen. Ein Großteil der Gymnastinnen des TuS absolvierten hier mit Bravour ihren ersten Wettkampf und konnten wertvolle Wettkampferfahrung für ihre bevorstehende sportliche Laufbahn sammeln. Alle Mädchen präsentierten sich unbekümmert und talentiert, so dass die Trainerinnen Miriam Kuhrs und Anna-Lena Dinter zuversichtlich in die Zukunft blicken. In der KLK 7 erreichte Ricarda Wiegel den 3. Platz. In der KLK 8 konnte die bereits Wettkampferfahrene Elena Tritptsis ebenfalls eine Medaille ergattern. Sie wurde ebenfalls Dritte. Michelle Bohl erreichte Rang 12, Johanna Kollmeier Rang 13, Viktoria Buller Rang 14 und Emelie Lang Rang 15.
Auch in der KLK 9 bestritten zwei Gymnastinnen des TuS ihren ersten Wettkampf. Elif Orhan, welche bereits bei einem Sichtungslehrgang in Gütersloh überzeugte und Mitglied des Gau-Leistungsstützpunktes ist, überzeugte das Kampfgericht vor allem mit ihrer Übung ohne Handgerät. Mit dieser lag sie auf Platz 1. Nach der Pflichtübung mit den Keulen stand das Ergebnis fest. Silber und somit der zweite Platz für Elif. Auch Inessa Nowak betrat zum ersten Mal einen Wettkampfteppich. Sie zeigte sogar die zweitbeste Keulenübung. Sie wurde Sechste.
In der Kinderwettkampfklasse der Zehnjährigen stach Sophia Nikitenko besonders mit ihrer wundervollen Choreografie ohne Handgerät heraus. Lediglich mit den Keulen unterliefen ihr kleinere Unsicherheiten, welche sie am Ende den ersten Platz kosteten. Sie wurde Zweite. Julissa Nowak absolvierte ihren ersten Wettkampf selbstbewusst und ohne große Fehler. Sie wurde Vierte und verpasste nur knapp einen begehrten Podestplatz. Finja Steinmeier und Kiara Kuhrs waren sichtlich stolz auf ihre Schützlinge.
Alle vier Altersklassen haben ihren nächsten Wettkampf am 1. April 2023 und wir sind schon sehr gespannt auf die Fortschritte der Gymnastinnen.
Weiter ging es mit den bereits erfahreneren Gymnastinnen der Schülerleistungs- und wettkampfklasse. In der anspruchsvolleren Leistungsklasse präsentierten Juliana Richter, Afrodite Triptsis und Xenia Ruppel ihre Übung ohne Handgerät und mit den Keulen. Am Ende konnte Afrodite mit einer besonders ausdrucksstarken Übung ohne Handgerät das Kampfgericht überzeugen. Sie gewann Gold. Juliana lag nach ihrer Übung ohne Handgerät mit Afrodite punktetechnisch gleichauf. Sie turnte besonders sauber und mit einer besonders guten Körperspannung. Lediglich mit Keulen hatte sie kleinere Schwierigkeiten und wurde Zweite. Xenia, welche mit ihrer Keulenübung auf Platz 2 lag, wurde am Ende Dritte.
In der am stärksten besetzen Altersklasse, der Schülerwettkampfklasse, zeigten Luisa Kaiser, Nil Köker und Vladislava Yonashko ihr Können. Insgesamt 17 Gymnastinnen waren bei den 10 bis 12-Jährigen vertreten.
Vlada konnte mit ihrer rockigen Übung ohne Handgerät das Publikum mitreißen. Sie präsentierte technisch hohe Schwierigkeiten verbunden mit ihrer hohen Ausdruckskraft. Das Kampfgericht belohnt sie mit der dritthöchsten Wertung. Leider hatte sie im zweiten Durchgang mit dem Ball mit größeren Fehlern zu kämpfen, die ihr wichtige Punkte kosteten. Vladislava verpasste nur knapp das Treppchen und wurde Vierte.
Aus Trainersicht war das Ergebnis von Luisa und Nil besonders erfreulich. Beide konnten sich zu vorherigen Wettkämpfen punktetechnisch enorm steigern. Luisa durfte sich über den 12. Platz und Nil über den 13. Platz freuen. Wir sind uns sicher, dass beim nächsten Wettkampf eine weitere Steigerung möglich ist.
In der Juniorenwettkampfklasse setzten sich drei Gymnastinnen des TuS mit deutlichem Abstand an die Spitze des Starterfeldes. Für Anna Daniels, Eva Sokolovska und Sophie Merker war dieses der erste Wettkampf in der Altersklasse der 13 bis 15-Jährigen.
Anna Daniels überzeugte mit technisch hochwertigen Körperschwierigkeiten, welche sie sauber vorführte. Mit 41,333 Punkten siegte sie vor Eva Sokolovska mit 39,167 Punkten. Vor allem mit dem Reifen zeigte sie ihre Ausdrucksstärke und Sicherheit mit dem Gerät. Auf Platz 3 folgte Sophie Merker, die sowohl mit dem Reifen als auch mit dem Ball dem Publikum ordentlich einheizte.
Isabel Rohleder machte mit dem Vierten Platz die Siegesreihe des TuS komplett. Sie traute sich als Einzige der acht Starterinnen an das Handgerät Band. Tänzerisches Können zusammen mit ihrer Ausstrahlung brachten Isabel 28,033 Punkte ein.
In den Juniorenleistungsklassen gingen unsere Gymnastinnen aus der Ukraine an den Start. Für die meisten von ihnen, ihr erster Wettkampf in Deutschland. Alexandra Terskykh war die einzige Starterin in ihrer Altersklasse. Sie beeindruckte vor allem mit ihrer Übung ohne Handgerät zu der Musik „Ghostbuster“. Somit durfte sie sich verdient über Platz 1 freuen.
Bei den 12-Jährigen gingen Alexandra Chicaros und Karina Yeni und eine weitere Gymnastin des Gütersloher TV an den Start. Alexandra siegte mit über 5 Punkten Vorsprung deutlich vor Karina, die sich über Silber freute. Slava Kuzmina erkrankte leider kurzfristig und konnte nicht antreten.
Im letzten Wettkampf des Tages wurde es nochmal so richtig spannend. In der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahren waren die Podestplätze hart umkämpft.
Elisabeth Grasmik holte mit einer wunderschönen Übung mit dem Ball die Tageshöchstwertung mit unglaublichen 23,767 Punkten. Mit dem Band unterliefen ihr dafür ein paar größere Fehler, die ihr den Sieg kosteten. Mit nur 0,3 Punkten Rückstand auf den ersten Platz gewann Elisabeth Silber.
Ilina Sokolovska überzeugte ebenfalls mit dem Ball. Die zweithöchste Wertung des Tages. Leider lief auch in ihrer Übung mit dem Band nicht alles optimal. Sie wurde Dritte. Finja Steinmeier präsentierte mit ihrer Keulenübung einen für sie neuen Stil, welcher bei Publikum und Kampfgericht gut ankam. Sie wurde Sechste. Sukejna Ceric hatte leider in beiden Vorträgen Pech mit ihren Handgeräten und hatte mit vielen Verlusten zu kämpfen. Dennoch glänzte sie mit ihren hochwertigen Körpertechniken. Für Sukejna hieß es am Ende Platz 7.
Allen Gymnastinnen gratulieren wir herzlich zu ihren Erfolgen. Insgesamt holten unsere Gymnastinnen 5x Gold, 6x Silber und 5x Bronze. Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Trainerteam, welches unsere Gymnastinnen auf die Wettkämpfe begleitet und im Vorfeld professionell vorbereitet. Anna-Sophie Bongartz
- FINALE IN BREMEN 8. November 2022
RSG: Aufstieg in greifbarer Nähe
(v.l.) Elisabeth Grasmik, Annika Stenzel, Anna Daniels, Eva Sokolovska, Sophie Merker, Milidija Usupova, Sukejna Ceric, Ilina Sokolovska
Am 5.11.2022 fand in Borken der 2. Vorrundenwettkampf der Bundesliga statt. Ziel unserer Mannschaft war es, dass Aufstiegsfinale zu erreichen.
Ilina Sokolovska vom TuS unterstützte die Mannschaft ausdrucksstark mit gleich drei Übungen. Anna Daniels die erst ihren zweiten Einsatz in der Bundesliga absolvierte, überzeugte bereits beim 1. Vorrundenwettkampf und durfte dieses Mal gleich zwei Übungen präsentieren.
Sukejna Ceric und Elisabeth Grasmik konnten mit jeweils einer Übung ihren sehr guten Beitrag leisten. Sukejna überzeugte mit ihrer sicheren Körpertechnik. Elisabeth konnte vor allem mit ihrer hervorragenden Ausdrucksstärke wichtige Punkte sammeln. Neben unseren Mädels komplettierten Milidija Usupova und Annika Stenzel das Team.
Sophie Merker und Eva Sokolovska ebenfalls vom TuS hielten sich als Ersatz bereit und unterstützten ihr Team lautstark vom „Kiss-and-cry-Sofa“ aus.
Die Stimmung war euphorisch und die Mädchen kämpften um jeden Punkt. Tatsächlich konnten sie sich am Ende den zweiten Platz sichern.
Mit insgesamt 10 Rangpunkten waren sie nun punktgleich mit der Mannschaft VfL Zehlendorf. Die gesammelten Gerätepunkte aus beiden Vorrundenwettkämpfen entschieden nun darüber welche der beiden Mannschaften ins Aufstiegsfinale nach Bremen darf. Dann die Erlösung. Die SG Gütersloh/Bielefeld hat es tatsächlich geschafft. Unsere Mädchen kämpfen am 26.11.2022 in Bremen um den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga.
Den Livestream zu beiden Vorrundenwettkämpfen können auf sportdeutschland.tv nachträglich angeschaut werden. Für das Finale in Bremen können Tickets unter rsg-finale.de erworben werden.
Wir sind stolz auf die Leistung unserer Gymnastinnen und freuen uns auf einen spannenden Wettkampf. Anna Sophie Bongartz
…
- AUFSTIEG MÖGLICH 26. Oktober 2022
RSG: 2. Bundesliga
Am 8.10.2022 fand der 1. Bundesligawettkampf für unsere Mannschaft SG Gütersloh/Bielefeld in Berlin im Olympiapark statt. 6 Gymnastinnen des TuS Friedrichsdorfs sind Teil der Mannschaft. Anna Daniels, Ilina Sokolovska und Elisabeth Grasmik konnten bei dem Wettkampf ihr Können beweisen.
Elisabeth Grasmik Ilina Sokolovska
Die gerade erst 12 gewordene Anna turnte ihr Debüt in der Bundesliga mit ihrer Keulenübung und erhielt 18,3 Punkte. Sie erzielte die höchste Einzelwertung der Mannschaft. Elisabeth turnte ihre Ballübung und konnte 14,866 Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Ilina präsentierte gleich drei Übungen. Sie eröffnete den Wettkampf für die SG mit ihrer Keulenübung. Insgesamt erhielt sie 48,750 Punkte mit ihrer Ball, Band und Keulenübung.
Nach einem langen Wettkampftag wurde die Mannschaft mit dem 3. Platz belohnt mit knapp 3 Punkten hinter dem VfL Zehlendorf (2.Platz) und dem SV Dallgow (1.Platz). Sie erzielten 11 Gerätepunkte, die zweithöchste Wertung. In zwei Handgeräten lag die SG Gütersloh/Bielefeld sogar auf dem zweiten Rang.
Anna Daniels Der 2. Qualifikationswettkampf findet am 5. November 2022 in Borken statt. Dort kann unsere Mannschaft nochmal um den Platz im Aufstiegsfinale in Bremen am 26.11. kämpfen. Anna wird noch eine zweite Übung turnen, nämlich Reifen. Ebenso unterstützt Sukejna Ceric die Mannschaft mit ihrer Keulenübung. Eva Sokolovska und Sophie Merker vom TuS Friedrichsdorf sind ebenfalls in diesem Jahr neu der Mannschaft beigetreten und agieren in Borken als Reservegymmastinnen. Ilina Sokolovska
…
- SOMMERPOKAL 4. September 2022
RSG: Start in Münster
In Münster fand der diesjährige Sommerpokal statt. Da die Teilnehmeranzahl pro Verein auf 5 Gymnastinnen und Gruppen begrenzt wurde, konnten leider nicht so viele unserer Gymnastinnen an den Start gehen.
Mia-Joleen Zieg, Nil Köker, Alexandra Chicaros, Isabel Rohleder, Luisa Kaiser und unsere FWK-Gruppe mit 5 Reifen durften in entspannter Atmosphäre zwei ihrer Choreografien zum Besten geben. Mia-Joleen Zieg ist leider kurzfristig erkrankt und konnte nicht teilnehmen.
Dafür präsentierte sich Isabel Rohleder in der Juniorenwettkampfklasse nach längerer Wettkampfpause gewohnt ausdrucksstark. Sie konnte sich im Mittelfeld platzieren und wurde von 18 Gymnastinnen Neunte.
Nil Köker, Luisa Kaiser und Alexandra Chicaros gingen in der Schülerwettkampfklasse 10-12 Jahre an den Start.
Alexandra (Foto links) ist aus der Ukraine geflüchtet und trainiert seit ein paar Monaten bei uns. Wir sind froh, dass wir ihr die Möglichkeit bieten konnten an diesem Wettkampf teilzunehmen. Trotz ein paar Fehler mit dem Reifen, setzte sich Alexandra an die Spitze des, mit 22 Gymnastinnen besetzten, sehr starken Teilnehmerfeldes.
Nil Köker hatte es schwerer. Sie ist noch 1 Jahr jünger als die restlichen Gymnastinnen und startete in dieser höheren Altersklasse als Vorbereitung für die kommende Saison. Sie präsentierte sogar ihre komplett neue Übung mit den Keulen. Sie wurde 21.
Luisa Kaiser konnte sich punktetechnisch und von der Sicherheit verbessern. Es war erst ihr zweiter Wettkampf in ihrer Laufbahn. Sie erlangte Platz 22.
Unserer FWK-Gruppe (Foto rechts) mit fünf Reifen, bestehend aus Miriam Kuhrs, Kiara Kuhrs, Elisabeth Grasmik, Finja Steinmeier und Laura Twarz (Anna-Lena Dinter und Indira Schomann fehlten), gelang ein erfolgreicher Abschluss der Saison. Sie setzen sich gegen den diesjährigen Westfalenmeister aus Borken durch und gewannen Gold.
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Gymnastinnen und viel Erfolg für die kommende Saison. Anna-Sophie Bongartz
- SOMMERPAUSE 29. August 2022
RSG: Sommerpause? Nicht in der Sportgymnastik
In vielen Sportarten und Sportabteilungen herrscht während der langen Sommerferien auch eine Sommerpause für Trainer und Sportler. Anders ist es in der Abteilung der Rhythmischen Sportgymnastik.
Da im Herbst die neue Saison beginnt, wechseln einige Gymnastinnen in die nächsthöhere Altersklasse, oder es sind neue Handgeräte für die kommende Saison vorgesehen. Das bedeutet, dass viele neue Choreografien von unseren Trainerinnen erstellt werden müssen. Diese müssen optimal und individuell auf jede Gymnastin abgestimmt sein.
Alles beginnt mit der Musik, die unsere Trainerinnen gemeinsam mit der jeweiligen Gymnastin aussuchen. Sie muss zu der Gymnastin passen und von ihr musikalisch und ausdrucksbezogen überzeugend umgesetzt werden können. Die Musik muss dynamische Wechsel vorweisen und auch Publikum und Kampfgericht ansprechen, um mit der dazu passenden Choreografie das Beste für die Gymnastin herausholen zu können. Anschließend wird die Musik – falls notwendig – auf die geforderte maximale Länge von 1:30 Minuten zugeschnitten.
Bevor es dann mit dem Entwickeln der Choreografie losgehen kann, werden mit der Gymnastin Körperschwierigkeiten in Verbindung mit dem neuen Handgerät, Risikoelemente mit Wurf und spezielle Gerätschwierigkeiten, sog. DA, einstudiert. Auch der passende Gesichtsausdruck und Tanzschritte werden geübt, denn der künstlerische Wert der Choreografie spielt eine große Rolle in der Bewertung. Auf Grund dessen ist die exakte musikalische Umsetzung obligatorisch für jede Choreografie.
Anschließend hört sich die Trainerin die ausgewählte Musik immer und immer wieder an. Sie überlegt ganz genau, an welcher Stelle der Musik welche Körperschwierigkeit, welche Pose und welche Tanzschrittserie gesetzt werden. Sobald der grobe Plan in der Vorstellung der Trainerin entstanden ist, folgt die Umsetzung in der Realität gemeinsam mit der Gymnastin.
In jeder neuen Choreografie stecken somit mehrere Stunden Arbeit. Für die kommende Saison haben unsere Trainerinnen 28 neue Choreografien für 25 Gymnastinnen erstellt. Eine unglaubliche Leistung.
Vielen Dank an Eva Jung, Miriam Kuhrs, Kiara Kuhrs, Finja Steinmeier, Karola Luthe, Anna-Sophie Bongartz und Anne Angermann vom TSVE Bielefeld für ihren unermüdlichen Einsatz und die gelungenen Choreografien, die die Mädchen mit großer Motivation fleißig üben, um in der kommenden Saison tolle Erfolge zu erzielen. Anna-Sophie Bongartz
- PREMIERE BEIM DEUTSCHLAND-CUP 15. August 2022
RSG: Präsentation auf BundesebeneBeim Deutschland-Cup in Dahn durfte Ilina Sokolovska (Foto) ihr Können zum ersten Mal auf Bundesebene präsentieren. Insgesamt 36 der besten Gymnastinnen aus ganz Deutschland qualifizierten sich im Vorfeld bei den Regio-Cups zu diesem Finale und präsentierten ihre Leistungen vor Publikum und Kampfgericht.
Ilina kam ohne große Fehler durch ihre drei Übungen mit dem Ball, Reifen und dem Band. Mit dem Ball und dem Band verpasste sie nur knapp die ersehnten Gerätefinals. Platz 11 und 12 sind dennoch herausragende Ergebnisse für den ersten Start bei einem Deutschland-Cup.
In der Gesamtwertung wurde Ilina mit einem hervorragenden 15. Platz belohnt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg. Im Herbst geht sie wieder für unsere Ligamannschaft in der Bundesliga an den Start. Wir wünschen dabei viel Erfolg und drücken fest die Daumen.
Anna-Sophie Bongartz - SPITZENPLÄTZE IN WESTFALEN 10. August 2022
RSG: Sichtung in Bochum
Die diesjährige westfälische Talentsichtung der Kinderklassen fand in Bochum statt. Vier unserer jüngsten Gymnastinnen haben sich für diesen Wettkampf qualifiziert und konnten nun auf dieser höheren Wettkampf-Ebene Premiere feiern.
Sophia Nikitenko, Xenia Ruppel, Juliana Richter und Afrodite Triptsis (Foto v. links) präsentieren im B-Level der 9-Jährigen ihre Übungen ohne Handgerät, mit dem Ball und die Pflichtübung mit den Keulen. Alle vier Gymnastinnen gingen ohne Scheu an den Start und hatten viel Spaß dabei, dem Publikum und dem Kampfgericht ihre Übungen vorzuführen.
Sophia Nikitenko wurde in dem großen Starterfeld von insgesamt 17 Gymnas-tinnen Dreizehnte. Xenia Ruppel hatte kleine Unsicherheiten mit dem Ball, präsentierte sich aber mit den Keulen und der Übung ohne Handgerät ausdrucksstark und selbstsicher. Sie wurde mit Rang 9 belohnt.
Afrodite Triptsis hatte lediglich ihre Keulen nicht ganz im Griff. Mit ihrer Übung ohne Handgerät lag sie auf Platz 2 und mit dem Ball auf Platz 3. Auf Grund ein paar kleinerer Unsicherheiten mit den Keulen verpasste sie knapp das Treppchen. Sie kann sich über einen sehr guten 5. Platz freuen.
Juliana Richter präsentierte sich wie gewohnt sehr sauber und sicher. Ohne große Fehler kam sie durch all ihre Übungen. Sie schaffte den Sprung auf das Treppchen und ergatterte Bronze. Stolz nahm sie den Pokal und die Bronzemedaille entgegen.
Juliana, Afrodite und Xenia haben sich mit ihren Leistungen zum diesjährigen Kadertest qualifiziert. In den Kader schaffen es nur die besten Gymnastinnen aus ganz Westfalen. Alle drei Gymnastinnen werden sich in den kommenden Monaten fleißig darauf vorbereiten. Wir wünschen viel Erfolg bei den Vorbereitungen und drücken die Daumen für den bevorstehenden Test. Anna-Sophie Bongartz
© 2017 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes