- Erfolge für die Jüngsten 10. April 2023
RSG: Talentsichtung in Isselhorst
v.l. Trainerinnen Finja Steinmeier, Kiara Kuhrs und Miriam Kuhrs mit Johanna Kollmeier, Emelie Lang, Merle Eigemeier, Ricarda Wiegel, Elena Triptsis, Michelle Bohl, Viktoria Buller Anfang April durften die jüngsten Gymnastinnen des TuS ihr Können unter Beweis stellen. In den Kinderklassen 7, 8 und 9 Jahre ging es um die Qualifikation zu der westfälischen Talentsichtung in Werne Anfang Mai. Die Gymnastinnen der KWK 10 bereiten sich mit diesem Wettkampf auf den Aufstieg in die Schülerwettkampfklasse vor.
Ricarda Wiegel erreichte in der KLK 7 den vierten Platz. Sie zeigte ihre Übung ohne Handgerät und die Pflichtübung mit dem Seil. Bei den 8-Jährigen konnte sich Viktoria Buller zum letzten Wettkampf im November stark steigern. Sie punktete mit einer sehr sauberen Ausführung und gewann Bronze. Elena Triptsis konnte nicht an ihre gewohnte Leistung anknüpfen. Sie turnte aber mit viel Ausdruck und Freude. Mit Platz 8 konnte sie sich dennoch zu der westfälischen Talentsichtung weiterqualifizieren. Auch Johanna Kollmeier gelang die Qualifikation. Sie konnte sich ebenfalls zum vorherigen Wettkampf steigern und sich ein paar Plätze weiter vorne platzieren. Sie erreichte Rang neun. Emelie Lang erreichte Platz 12, Merle Eigemeier Platz 13 und Michelle Bohl belegte Platz 14.
v.l.: Inessa Nowak, Julissa Nowak, Elif-Meryem Orhan In der KLK 9 konnte Elif Orhan das beste Ergebnis des Tages für den TuS erreichen. Trotz eines Geräteverlustes in ihrer Übung mit dem Ball gewann sie die Silbermedaille. Mit ihrer Übung mit den Keulen und ohne Handgerät konnte sie das Kampfgericht überzeugen. Elif wird uns ebenfalls bei der westfälischen Talentsichtung vertreten. Inessa Nowak zeigte zwei gute Übungen mit den Keulen und ohne Handgerät. Mit dem Ball unterliefen ihr allerdings ein paar größere Fehler. Mit dem fünften Rang konnte sie sich aber eine gute Platzierung im Mittelfeld sichern.
Ihre Schwester Julissa Nowak musste sich bereits bei den 10-Jährigen unter Beweis stellen und verfehlte mit Platz vier knapp den Sprung auf das Siegerpodest. Ihre Übung ohne Handgerät präsentierte sie sehr ausdrucksstark. Mit den Keulen und dem Ball kam es dann aber leider zu ein paar Verlusten, welche wertvolle Punkte kosteten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gymnastinnen. Wir wünschen den qualifizierten Mädchen eine gute Vorbereitungszeit und viel Erfolg bei der westfälischen Talentsichtung.
- Aufstieg in die Oberliga perfekt! 7. April 2023
Badminton Verbandsliga: SC BW Ostenland 2 – TuS Friedrichsdorf 2 2:6
v.l.: Stephan Löll, Sabrina Bartels, Sven Leifeld, Frederick Löetzke, Svantje Gottschalk, Dennis Martin. Es fehlt Joris Krückemeier
Bereits ein paar Tage sind vergangen, seit die zweite Mannschaft in der Sporthalle in Delbrück die Korken knallen lassen konnte. Mit dem ungefährdeten Sieg gegen Ostenland 2 am vorletzten Spieltag konnte der Aufstieg in die Oberliga besiegelt werden. Mit dem klar definierten Ziel, dass an diesem Abend 2 Punkte aus Ostenland mit heim genommen werden sollten, ist die Verbandsliga-Garde in Bestbesetzung angereist.
Im ersten Herrendoppel konnten Sven Leifeld und Frederick Loetzke bereits nach einer relativ kurzen Spielzeit das erste Ausrufezeichen des Abends setzen. Im Ergebnis wurden die Gegner mit 16:21 und 10:21, vor allem im zweiten Durchlauf, regelrecht schwindelig gespielt. Das zweite Herrendoppel (Dennis Martin & Stephan Löll) gestaltete sich insgesamt etwas spannender. Nachdem der erste Satz knapp mit 21:19 an die Herausforderer in Blau ging, drehten die Friedrichsdorfer Herren im folgenden Satz auf und überrollten die Gegner Lassig/Müller förmlich, sodass diese bei einem Stand von 9:21 dem Einzug in den Entscheidungssatz zustimmen mussten. In diesem fanden sich beide Paarungen durchweg auf Augenhöhe wieder. Erst bei einem Stand von 21:23 standen Dennis und Stephan als Sieger fest und der zweite Punkt konnte auf das Friedrichsdorfer Konto verbucht werden. Auch das Damendoppel rund um Sabrina Bartels und Svantje Gottschalk ließ an diesem Abend nichts anbrennen. Mit 13:21 und 15:21 konnte das gegnerische Doppel souverän besiegt werden und der TuS mit 0:3 in Führung gebracht werden.
Stephan fand im ersten Herreneinzel nicht so richtig ins Spiel und musste Dominik Lassig den ersten Punkt des Abends für den Heimverein zusprechen, ehe Joris Krückemeier im parallel laufenden zweiten Herreneinzel (17:21 und 19:21) den vierten Punkt sichern konnte. Den Aufstiegspunkt auf dem Schläger, hatte Dennis im dritten Herreneinzel deutlich mit den Nerven zu kämpfen und mit 21:19 und 21:16 das Nachsehen, sodass noch zwei Spiele an diesem Abend verblieben, um den entscheidenden fünften Punkt einzufahren.
Dank einer konstant starken Leistung von Svantje im Dameneinzel (19:21 und 16:21) musste die Mannschaft nicht allzu lange auf den erlösenden Punkt warten und so konnte am Spielfeldrand bereits der verdiente Aufstieg in die Oberliga bejubelt werden. Nur Sekunden nachdem Sven und Sabrina das Feld als Sieger des abschließenden Mixed verlassen haben, knallten die Korken und Sabrina, Svantje, Sven, Stephan, Dennis, Frederick und Joris haben unter anerkennendem Applaus der mitgereisten Unterstützer auf die erfolgreiche Saison angestoßen.
Am darauffolgenden Wochenende konnte der Saison mit dem 6:2 Sieg gegen die zweite Mannschaft des BC Phönix Hövelhof die Kirsche aufgesetzt werden. Lediglich im Damendoppel und Dameneinzel mussten Niederlagen als Ergebniskosmetik hingenommen werden, was den Rückblick auf die Saison aber keineswegs trüben soll.
An dieser Stelle möchten wir euch ebenfalls für diese hervorragende Leistung in der Spielzeit 2022/2023 gratulieren. Die komplette Saison mit nur einem Gegenpunkt durch ein Unentschieden abschließend, spricht für sich und macht Lust auf die kommende Saison in der Oberliga!
Leonie Zuber & Philipp Knöchelmann
- Erschwerte Bedingungen 7. April 2023
RSG: Westfälische Meisterschaften
In Bochum fanden die Qualifikationswettkämpfe zu den Regionalmeisterschaften und dem Regio-Cup statt. Der ausrichtende Verein hatte die Halle wunderschön dekoriert und mit einer neuen Wettkampffläche ausgestattet. Eben diese wurde einigen Gymnastinnen zum Verhängnis. Der noch nicht eingeturnte Teppich war so glatt, dass es für viele Gymnastinnen zur Rutschpartie wurde und sogar zu Stürzen führte.
v.l.: Sophie Merker, Anna Daniels, Eva Sokolovska Auch Anna Daniels rutschte ein paar Mal in ihren Übungen aus und fiel, was mit Punktabzug bestraft wurde. In einer Übung verlor sie zudem die Kontrolle über ihren Ball, welches zu einem großen Geräteverlust führte. Allerdings konnte sie mit ihrer guten Körpertechnik punkten. Der hohe Schwierigkeitsgrad ihrer Choreografien konnte ihr somit wertvolle Punkte bescheren. Überglücklich nahm sie als westfälische Vizemeisterin in der Juniorenwettkampfklasse die Silbermedaille entgegen. Die Qualifikation hat sie somit sicher in der Tasche.
Eva Sokolovska turnte eine saubere Reifenübung. Mit dem Band schlichen sich allerdings ein paar Unsicherheiten ein. Pech hatte sie mit dem Handgerät Ball. Hier rutschte ihr das Gerät während einer doppelten Ringdrehung aus der Hand und rollte sogar aus der Wettkampffläche, welches mit einem hohen Punktabzug bestraft wird. Dieses kostete sie einen der ersehnten Podestplätze. Sie wurde fünfte und darf sich ebenfalls über die Qualifikation zum Regio-Cup freuen.
Vladislava Yonashko Westfalenmeisterin Sophie Merker hatte ebenfalls mit dem glatten Teppich zu kämpfen. In ihrer Übung mit dem Ball setzte sie zu ihrer Serie von drei gedrehten Spagatsprüngen an und rutschte so sehr aus, dass sie auf ihr Knie fiel. Sophie kämpfte weiter und konnte mit dem Ball und Reifen viele Punkte holen. Mit dem Band hatte sie allerdings Schwierigkeiten und konnte nicht ganz ihre gewohnte Leistung abrufen. Dennoch reichte es am Ende für Platz 7 und die Qualifikation zum Regio-Cup Ende April.
In der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahren ging die Bronzemedaille an Ilina Sokolovska. Sie zeigte drei sicher vorgetragene Choreografien ohne Geräteverluste. Elisabeth Grasmik hatte in jeder ihrer Übungen kleinere Unsicherheiten und Gerätverluste, holte aber wertvolle Punkte mit ihrem starken Ausdruck und guten Körpertechnik. Sie erreichte Platz 7. Ilina und Elisabeth lösten beide das Ticket für den Regio-Cup.
Sukejna Ceric verpasste leider knapp die Qualifikation. In ihre Übungen schlichen sich zu viele Gerätverluste ein. Trotz ihrer sicheren Körpertechnik fehlten ihr durch ihre Verluste zu viele wertvolle Punkte. Sie wurde Zehnte. Finja Steinmeier stürzte leider in einer ihrer Übungen. Mit den Keulen und dem Band führten Unsicherheiten zu größerem Punktabzug. Ball hingegen gelang ohne Fehler. Vor allem mit ihren Drehungen konnte Finja das Kampfgericht und Publikum begeistern. Finja erreichte Rang 14.
In der Juniorenleistungsklasse der 12-Jährigen konnte sich Alexandra Chicaros trotz wochenlanger Trainingspause auf Grund eines gebrochenen Fußes gut schlagen. Nach nur einer Woche Training konnte sie zwar noch nicht an ihr gewohntes Leistungslevel anknüpfen, wurde aber dennoch mit Platz 5 belohnt. Alexandra Terskykh wurde in JLK11 sogar Vierte. Vor allem mit dem Handgerät Reifen konnte sie das Kampfgericht überzeugen.
FWK Gruppe: v.l.: Laura Twarz, Kiara Kuhrs, Anna-Lena Dinter, Finja Steinmeier, Indira Schomann, Miriam Kuhrs und Elisabeth Grasmik Juliana Richter, Xenia Ruppel und Afrodite Triptsis bestritten in der SLK10 ihre ersten westfälischen Meisterschaften. Trotz großer Nervosität schlugen sich alle drei gut und können zufrieden mit ihren Leistungen sein. Juliana erreichte Platz 10, Afrodite Platz 11 und Xenia Platz 12.
In der Schülerwettkampfklasse 10-12 Jahre stand Vladislava Yonashko vor einer besonders großen Herausforderung. Lediglich Platz 1 qualifiziert sich zu dem Regio-Cup weiter. In ihrer Übung mit den Keulen und ohne Handgerät behielt Vlada die Nerven. Sie setzte sich an die Spitze des großen Startfeldes. Mit dem Ball hatte sie leider mehrere Verluste und musste um die Qualifikation bangen. Glücklicherweise war ihr Punktevorsprung groß genug, sodass sie sich Gold und die Qualifikation sicherte.
Bei den Gruppen der FWK wurde es ebenfalls nochmal sehr spannend. Anna-Lena Dinter, Kiara Kuhrs, Miriam Kuhrs, Indira Schomann, Elisabeth Grasmik, Finja Steinmeier und Laura Twarz zeigten eine gelungene erste Übung. Mit dieser platzierten sie sich direkt auf Medaillenkurs: Rang 2 und punktetechnisch nur knapp hinter der führenden Gruppe aus Gütersloh. Leider konnten sie im zweiten Durchgang das Niveau nicht halten. Einige Verluste sorgten für hohen Punktabzug. Dieses verschlug unsere Gruppe am Ende auf Platz 4. Trotzdem schafften sie damit die Qualifikation zum Deutschland-Cup im Juni.
Wir gratulieren allen Gymnastinnen zu ihrem Ergebnis. Denjenigen, die die Qualifikation zu den weiterführenden Wettkämpfen erreicht haben, wünschen wir viel Erfolg und eine gute Vorbereitungszeit. Einen großen Dank an unsere Trainer, die unsere Mädchen so gut vorbereitet und auf dem Wettkampf betreut haben.
- Projekt Ehrensache 4. April 2023
RSG: Großzügige Spende
Im Rahmen des Projektes „Ehrensache“ können sich jährlich, ehrenamtlich engagierte, Mitarbeiter des Konzerns der Schenker Deutschland AG für einen Förderpreis bewerben.
Im Jahr 2022 versucht Anna-Sophie Bongartz ihr Glück und bewirbt sich für die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik. Fokus liegt dabei auf der Aufnahme und Unterstützung geflüchteter ukrainischer Gymnastinnen und deren Familien.
Die Rhythmische Sportgymnastik hat in der Ukraine einen hohen Stellenwert. Vergleichbar mit dem Fußball in Deutschland. Die Mädchen trainieren dort bereits im frühen Kindesalter bis zu sechs Mal die Woche und das für viele Stunden. Nach der Flucht aus der Ukraine suchten nun einige Gymnastinnen in Deutschland nach Vereinen, wo sie ihrer Leidenschaft weiter nachgehen konnten.
Sechs junge Mädchen und eine Trainerin nimmt die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik Anfang 2022 auf. Diese Mädchen dürfen gebührenfrei am Training teilnehmen. Sportequipment wird ihnen ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt und die Teilnahmegebühren an Wettkämpfen werden vom TuS übernommen. Die ukrainische Trainerin wird vom TuS eingestellt und erhält ein Trainerhonorar.
Trotz anfänglicher sprachlicher Barrieren entstehen schnell Freundschaften zwischen den Mädchen. Auch die Eltern wurden herzlich aufgenommen und bei Fragen unterstützt. Integration durch Sport. Das gesamte Trainerteam der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik ist glücklich, dass sie durch den Einsatz von Anna-Sophie und die damit erhaltene Spende in Höhe von 1.500,- Euro, Hilfe leisten können und den geflüchteten Mädchen dadurch eine sportliche Perspektive und Ablenkung bieten dürfen.
- Einladung 4. April 2023
Vorstellung: Zu Gast bei guten Nachbarn
Im Januar des letzten Jahres hat die Firma MSM ihr Firmengebäude auf dem ehemaligen Gelände der alten Ziegelei in direkter Nachbarschaft zu unserer Sporthalle bezogen. Viele von euch fragen sich sicherlich immer noch, was dort in dem Gebäude eigentlich geschieht.
Um diese und weitere Fragen zu klären, hat uns die MSM Geschäftsführung eingeladen und möchte sich als neue Nachbarn allen TuS Mitgliedern und TuS Report Leserinnen und Lesern vorstellen. Bei Kaffee und Kuchen informiert die Geschäftsführung über die Aktivitäten der beiden Unternehmens-teile MSM Aktiv sowie MSM Rehatechnik.
Der TuS und MSM bieten euch Allen dazu folgende Termine an:
Dienstag 18. April 2023 15–17 Uhr + Donnerstag 27. April 2023 10–12 Uhr
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung im TuS Büro erforderlich:
Tel.: 05209/981918 + E-Mail: vereinsbuero@tus-friedrichsdorf.deDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die MSM Geschäftsführung freut sich auf eure Fragen und einen regen Austausch mit euch.
- Fussballnachwuchs: E2-Jugend 4. April 2023
Fussball: Alle ziehen mit
Wir sind der Jahrgang 2013 – Die Qualirunde (Hinserie) haben wir erfolgreich mit Platz 1 abgeschlossen. Nicht nur die Spiele waren erfolgreich, sondern auch die Trainingseinheiten. Die Jungs ziehen sehr gut mit, hier sind die Schwerpunkte im technischen und spielerischen Bereich, sowie in der Koordination. In die Rückrunde sind wir mit einem Sieg und einer Niederlage.
- Persönlich: Achim Jung 4. April 2023
Vorstellung: Frisch gewählt zum Geschäftsführer
Nachdem ich auf ein Interesse an der Mitarbeit angesprochen wurde, folgten natürlich diverse Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen. Alle Beteiligten mussten ja prüfen, ob am Ende die „Chemie“ stimmt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellbar ist. Die Antwort war meine Wahl auf der Jahreshauptversammlung.
Dem TuS bin ich familiär seit vielen Jahren verbunden, einerseits durch den Jugendfußball meines Sohnes, andererseits durch meine Tochter, die als kleines Mädchen zur Rhythmischen Sportgymnastik fand und inzwischen als Trainerin aktiv ist.
Zu meiner Person: Ich bin 64 Jahre alt und noch relativ frischgebackener Rentner. Beruflich war ich immer für die ev. Kirche und deren Diakonie tätig, in den letzten fast 30 Jahren als Einrichtungsleitung des Ev. Altenzentrums Johann-Heermann-Haus in Brackwede. Mit meiner Frau lebe ich in der Windflöte, wo auch unsere 4 Kinder aufgewachsen sind.
Durch 2 Afrika-Reisen bin ich in der Partnerschaftsarbeit/Eine-Welt-Arbeit des Ev. Kirchenkreises Gütersloh aktiv. Ein mir wichtiges Hobby ist das Gitarrenspiel und ich habe viel Freude am gemeinsamen Musizieren in einer Gitarrengruppe.
Die letzten Wochen haben mir deutlich gemacht, wie vielfältig der Verein ist und wieviel Herzblut und Engagement in die Vorstandsarbeit eingebracht wird. Das finde ich reizvoll. Nun freue ich mich auf viele Begegnungen im Verein, intensive Gespräche im Vorstand und die Mit-Verantwortung für eine gute Entwicklung des TuS Friedrichsdorf 1900 e.V. Achim Jung
- Kleine Serie für TuS II 28. März 2023
Fußball: TuS II mit Sieg und Unentschieden
TuS Friedrichsdorf II – Anadolurspor Harsewinkel 4:1
Beim Spiel gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten aus Harsewinkel ließen die Kicker von der Zweitvertretung des TuS nichts anbrennen. Wenn auch ersatzgeschwächt, übte man von Spielminute eins Druck auf den Gegner aus und kam so zwingend zu Torchancen.
Max Seichter rückte weit mit auf und erzielte nach schönem Angriff das 1:0 (9.), Nico Gräbner erhöhte kurze Zeit später auf 2:0 (16.). Es folgten weitere Hochkaräter durch erneut Nico Gräbner, Pascal Zumr oder Lukas Stiller – doch unnötigerweise wurden diese Chancen, um „früh den Deckel drauf zu machen“ leichtfertig vergeben!
So nutzen die Harsewinkler ihre erste Möglichkeit und kamen auf 1:2 heran.
In Hälfte zwei spielten dann nurnoch die Tipper: Einen guten Angriff schloß Maurice Michel zum 3:1 (53.) ab und Timo Horsthemke erhöhte das Ergebis auf 4:1. Bei Ausnutzen weiterer Chancen hätte das Ergebnis viel höher ausfallen müssen.Germania Westerwiehe II – TuS Friedrichsdorf II 1:1
Bei Sauwetter in Westerwiehe auf einem schwer bespielbaren Rasenplatz trennten sich beide Mannschaften unentschieden. Für die Tipper waren es zwei verlorene Punkte…
Die ersten 10 Minuten gehörten aber klar den Gastgebern, die sich mit der Platzsituation weitaus einfacher taten. Glück für den TuS, in der Anfangsphase nicht in Rückstand geraten zu sein. Je länger das Spiel andauerte, desto besser kamen die Tipper ins Spiel.
Nico Gräbner scheiterte zunächst freistehend am gegnerischen Keeper, später legte er einen klasse Angriff mustergültig auf Lukas Stiller ab, doch dessen Torerfolg nahm der Schiedsrichter wegen angeblichem Abseits zurück.
In Spielminute 36. dann aber der Führungstreffer: Pascal Zumr auf Nico Gräbner, der quer zu Lukas Stiller zum verdienten 1:0 – gleichbedeutend der Halbzeitstand.Auch in Hälfte zwei besaßen die Tipper zunächst die besseren Chancen, auch wenn der Gastgeber mehr Spielanteile besaß. Maurice Michel scheiterte bei der wohl größten Chance – sein Schuss prallte vom Pfosten zurück ins Feld.
Doch obwohl die Westerwieher durch eine rote Karte dezimiert waren, gelang ihnen kurz vor Schluss der Ausgleich. Pascal Zumr grätschte unnötig und übermotiviert im eigenen Strafraum, erwischte klar den Gegner und der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter – und dies in der 88. Spielminute. Hier hätte man besser und schlauer verteidigen müssen.
So durfte sich die Gastgeber in Unterzahl über einen Punktgewinn freuen, die Tipper sich über zwei verlorene Punkte ärgern.Die aktuelle Tabelle Die nächsten Spiele:
So, 02.04.23 | 12:00 TuS Friedrichsdorf II – Aramäer Harsewinkel
So, 16.04.23 | 12:00 TuS Friedrichsdorf II – Aramäer Gütersloh II
So, 23.04.23 | 12:30 SW Marienfeld II – TuS Friedrichsdorf II
So, 30.04.23 | 12:00 TuS Friedrichsdorf II – SV Avenwedde II
So, 14.05.23 | 12:00 TuS Friedrichsdorf II – TSG Harsewinkel
So, 21.05.23 | 13:00 VfB Schloß Holte II – TuS Friedrichsdorf II
Mo, 29.05.23 | 12:00 TuS Friedrichsdorf II – FC Sürenheide - Wettkampf in Werther 28. März 2023
Gerätturnen: Erfolgreiche Turntiger
Am letzten Freitag hatten die kleinsten TuS-Turnerinnen ihren zweiten Leistungstest in Werther.
Der Turntigertest besteht aus Seilspringen, Tau klettern, Klappmesser, Spagat, Brücke und weiteren sportlichen Grundlagen. Auch an den Geräten zeigten sie Rolle und Rad am Boden, Schritte vorwärts, seitwärts und rückwärts auf dem Schwebebalken. Am Barren konnten einige schon den Klimmaufzug turnen.
Gemeinsam mit Turnerinnen vom TV Werther haben sich die sechs TuS-Turnerinnen an den 18 Stationen erfolgreich gemessen.
Im Jahrgang 2017 wurde Emily Peters Siegerin, gefolgt von Hilde Wullengerd auf dem 3. Platz und Malin Peitz auf Platz 4.
Clara Wullengerd siegte im Jahrgang 2016. Ihr folgte Kateryna Panasenko auf dem 2. Platz.
Dasha Bruso vertrat den Jahrgang 2015 erfolgreich als Siegerin.
Turntiger 2023 in Werther Auf dem Foto hinten links: die Trainerinnen Franziska Tweer, Christina Schröder, Julia Laske und Kampfrichterin Megan Diveney
vorne von links: Kateryna Panasenke, Dasha Bruso, Clara Wullengerd, Emily Peters, Malin Peitz und Hilde Wullengerd - Endspurt vor den „Westfälischen“ 25. März 2023
RSG: Mini Pader-Gymnastik Cup
Endspurt vor den wichtigen Westfälischen Meisterschaften, bei denen es um die Qualifikationen zu den regionalen und überregionalen Meisterschaften geht. Daher nutzten fast alle unserer Gymnastinnen die Möglichkeit ihre Übungen auf diesem Freundschaftswettkampf zu testen. Insgesamt 18 Einzelgymnastinnen und unsere FWK-Gruppe gingen an den Start.
Der Wettkampftag in Paderborn begann mit der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahren. Ilina Sokolovska zeigte drei sichere und ausdrucksstarke Übungen. Sie gewann Silber. Elisabeth Grasmik hatte noch Unsicherheiten und technische Fehler in ihrer Übung mit den Keulen. Mit dem Ball und Band war sie versehentlich stärker. Sie erreichte Platz fünf. Sukejna Ceric kosteten mehrere kleine Verluste in ihrer Ballübung wertvolle Punkte. Mit den Keulen überzeugte sie mit ihrer ausgefeilten Körpertechnik. Sie wurde siebte. Indira Schomann turnte ihren ersten Wettkampf nach einer längeren Pause. Sie konnte noch nicht an ihre gewohnte Leistung anknüpfen und muss sich erst wieder an ihre Wettkampfsicherheit herantasten. Indira erreichte Rang 12. Finja Steinmeier erkrankte leider kurz vorher. Wir drücken ihr die Daumen, dass sie bis zu den Westfälischen Meisterschaften Ende März wieder gesund ist.
Die FWK-Gruppe mit ihrer Choreografie mit fünf Bändern gewann die Bronzemedaille.
FWK Gruppe v.l.: Indira Schomann, Laura Twarz, Miriam Kuhrs, Kiara Kuhrs und Elisabeth Grasmik In der Schülerwettkampfklasse überzeugte Vladislava Yonashko das Kampfgericht mit ihren sicher vorgetragenen Übungen. Sie setzte sich gegen 25 weitere Gymnastinnen durch und holte sich Gold. Auch Luisa Kaiser konnte sich gut schlagen und erreichte Platz 12. Daria Jacobfeuerborn hatte leider etwas Pech und wurde 21.
Weiter ging es mit den Entscheidungen in der Juniorenwettkampfklasse. Hier hatte Eva Sokolovska deutlich die Nase vorn. Alle drei Übungen präsentierte sie verlustfrei und ausdrucksstark. Glücklich stieg sie ganz oben auf das Siegerpodest. Anna Daniels hatte leider einen großen Verlust mit dem Reifen zu verzeichnen. Am Ende reichte es dennoch für Bronze. Knapp dahinter auf Rang 4 folgte Sophie Merker. Sie hatte leider etwas Schwierigkeiten mit ihrem Band und kam nicht ganz sauber durch die Übung.
Ebenfalls zufriedenstellend verlief es für die Friedrichsdorferinnen in der SLK10. Juliana Richter gewann Silber und Afrodite Triptsis Bronze. Überglücklich nahmen beide Gymnastinnen auf dem Siegerpodest ihre Medaillen entgegen.
Karina Yeni lag mit ihrer Keulenübung noch auf Rang 2, hatte dann aber kleinere Unsicherheiten mit dem Ball. Sie wurde in der JLK 12 vierte.
Einen guten Wettkampf zeigte Oleksandra Terskyck. Sie zeigte ihre Übungen mit dem Ball und Reifen. Sie konnte sich gut gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und wurde zweite.
Aus Sicht des TuS Friedrichsdorf ein erfolgreicher Vorbereitungswettkampf für die westfälischen Meisterschaften Ende März. Wir wünschen den Mädchen eine weiterhin gute Vorbereitungszeit und erfolgreiche Wettkämpfe. Wir drücken die Daumen.
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes