- Saisonabruch ohne Wertung 21. April 2021
Fußball: Gewissheit und Planungssicherheit
Kreis Gütersloh (zog). Knallen bei den zwei Bezirksligisten auf Abstiegsplätzen nun die Sektkorken? „Nein, wir hätten es vermutlich auch so geschafft“, antworten Marcel Füchtenhans, Sportlicher Leiter des TuS Friedrichsdorf, Vorletzter der Staffel 2, und Jürgen Schlepphorst von RW Mastholte (Platz 14 in der Staffel 13), als hätten sie sich abgesprochen.
Die „Tipper“ hatten sich nach der fünften Niederlage in Folge im November von Trainer Hans Grundmann getrennt und mit Spieler Jeffrey Addai – mit Trainererfahrung im Jugendbereich von Arminia Bielefeld – und dem bisherigen „Co“ Peter Kamp ein Gespann als Nachfolger installiert.
„Da war neuer Spirit und Team spürbar“, sagt Füchtenhans und verweist noch auf drei Punkte, die der TuS wohl am grünen Tisch bekommen hätte, weil die Aramäer einen Spieler zuviel eingewechselt hatten. RWM-Geschäftsführer Jürgen Schlepphorst begrüßt die nun endlich geschaffene Gewissheit und Planungssicherheit. „Es ist die richtige Entscheidung“, erinnert Schlepphorst daran, dass die Mastholter bereits selbst einmal in Quarantäne waren und an die Tatsache, dass ein halbes Jahr seit dem letzten Spiel vergangen ist. „Ich sehe sogar noch viele Unwägbarkeiten im Hinblick auf den Start der neuen Serie am 15. August. Denn dafür wird eine ausgedehnte Vorbereitung nötig sein“, so Schlepphorst.
Die meisten personellen Hausaufgaben hat der bisherige und künftige Bezirksligist RWM erledigt – genau wie der TuS, der bereits sieben „Neue“ fix hat.
- Reaktion auf die Corona-Pandemie 16. April 2021
Finanzen: Steuererleichterungen für Amateurvereine
Kreis Gütersloh (gl). Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) weist auf Steuererleichterungen hin, mit deren Hilfe die Vereine im Jahr 2021 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entlastet werden sollen.
Demnach werden der Übungsleiterfreibetrag und der Ehrenamtsfreibetrag 2021 erhöht. Der Übungsleiterfreibetrag, auch als Übungsleiterpauschale bezeichnet, als Anerkennung für Nebentätigkeiten darf nun bis zu 3000 Euro pro Jahr (vorher 2400 Euro) betragen. Übungsleiter eines Amateurvereins erhalten das Geld steuer- und sozialversicherungsfrei.
Der Ehrenamtsfreibetrag, eine steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandspauschale, die beispielsweise Führungskräfte eines Clubs oder Vorstände bekommen können, steigt von 720 auf 840 Euro im Jahr an. In diesem Zusammenhang wurde auch die Freigrenze für erhaltene Vergütungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern auf 250 Euro (bisher 200 Euro) pro Monat angepasst.
Von vermutlicher größter Bedeutung ist die Anhebung der Freigrenze bei wirtschaftlichen Einnahmen der Vereine von 35 000 Euro auf 45 000 Euro für einen Zwölfmonatszeitraum. Dies soll gerade kleineren Vereinen spürbare Steuervorteile verschaffen. Hält man sich an die 45 000-Euro-Grenze, fällt unter anderem für Werbeeinnahmen, den Verkauf von Speisen und Getränken keine Körperschaft- oder Gewerbesteuer an.
Noch unklar, aber wahrscheinlich ist, dass die günstige Neuregelung auch auf das vergangene Jahr 2020 angewendet werden kann. Daher sollten Vereine bei den Vereinsabschlussarbeiten, aber auch für die laufende Etatplanung für 2021 prüfen, inwiefern eine Steuerbefreiung möglich ist. Bisher mussten die vorhandenen Einnahmen eines Vereins innerhalb von zwei Jahren für gemeinnützige Zwecke verbraucht werden. Wenn ein Verein nun mit seinen jahresbezogenen Einnahmen unter 45 000 Euro bleibt, entfällt diese Pflicht.
- Transfergeflüster 13. April 2021
Fußball: Grundmann freut sich
Kurz notiert – Beim Fußball-Bezirksligisten SC Bielefeld, wo der Gütersloher Hans Grundmann neuer Trainer wird, tut sich was.
Nicht weniger als acht Neuzugänge konnte man jetzt am Meierteich vorstellen: Ivan Allert (TuS Brake), Volkan Ünal (FC RW Kirchlengern), Marcel Palmowski (TuS Brake), Meron Derar (SuK Canlar), Marvin Rüschstroer (TuS Friedrichsdorf), Simeon Brakensiek (TuS Brake) sowie Sead und Dzanan Aganovic (beide VfL Ummeln).
Grundmann sprudelt vor Euphorie. „So eine starke Offensive hatte ich lange nicht mehr beisammen.“
- Beitragsreduzierung 7. April 2021
Mitgliedschaft: Beitrag Q2 halbiert
Nach längerer Zeit trafen sich 4 Vorstandsmitglieder*innen mal wieder persönlich, um über ein Thema zu beraten und letztlich auch zu entscheiden. Alle Teilnehmer wurden vor der Besprechung von Herrn Dr. Klempin vom Elisabeth Hospital negativ getestet.
Wichtigster Besprechungspunkt war an diesem Mittwochabend, ob für das 2. Quartal der Mitgliedsbeitrag eingezogen werden soll. Entscheidend sind die aktuellen finanziellen Verhältnisse unseres Vereins, die hierfür die wichtigste Voraussetzung waren und sind.
Aufgrund des aktuellen Zahlenmaterials stellten wir fest, dass eine Wiederholung der Beitragsreduzierung möglich ist. Wir griffen daher den Vorschlag unserer Kassiererin Maureen Marquis-Eldag auf und entschlossen uns einstimmig dafür, den Quartalsbeitrag für den Zeitraum vom 01.04. bis 30.06.2021 zu halbieren.
Wir möchten uns für Euer Verständnis bedanken und freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen. Bleibt bitte gesund!
Euer Vorstand
…
- Tennis 5. April 2021
Kooperation: In der Warteschleife
Das seit Jahren zurückgehende Interesse am Tennissport und die somit rückläufigen Mitgliederzahlen in den Tennisvereinen brachten Werner Stegemann und Karl Hermann Reker auf die Idee einer Zusammenarbeit beider Vereine.
Die ersten Gespräche fanden im Jahr 2017 statt. Das Ergebnis zahlreicher Gespräche zwischen Vertretern beider Vereine und der Beratung durch den LSB war, dass die Kooperation nur ein Vorteil für beide Vereine sein kann.
Der Kooperationsvertrag wurde im ersten Halbjahr 2019 ausgearbeitet und am 14.08.2019 von Hubert Brummel (Vors. TuS Friedrichsdorf) und Karl Hermann Reker (Vors. des TC71) unterzeichnet.
Diese Kooperation beinhaltet u.a. sehr günstige Konditionen bei einer Doppelmitgliedschaft, eine Zusammenarbeit im Marketing, in der Öffentlich-keitsarbeit und gemeinsame Veranstaltungen wie z.B. Fußballtennis, Radtouren, Wanderungen etc. 2019 fanden schon zwei Fußballtennisturniere statt, die sich sehr guter Resonanz erfreuten.
2020 fielen die geplanten gemeinsamen Aktivitäten leider der CoronaPandemie zum Opfer. Anne Zimmermann, die neue Vorsitzende des TC71, und Ihr Vorstand, wollen die Zusammenarbeit mit dem TuS in diesem Jahr, soweit Corona es erlaubt, wieder mit mehr Leben füllen.
- Rad, Boule, Tennis, Wandern… 2. April 2021
Outdoor-Sport: Alle in den Startlöchern …
Radtouren
Aktuell: Saisonstart ist am 8. Juli um 13:00 Uhr – Unsere Radgruppe sieht erwartungsvoll dem Saisonstart entgegen. Sobald es das Wetter und die Corona-Einschränkungen zulassen, soll es wieder losgehen. Die Anzahl der Geimpften erhöht sich von Woche zu Woche ständig und die Räder sind auf jeden Fall schon herausgeputzt.Boule
Aktuell: Die Boulespieler sind wieder zu den gewohnten Zeiten aktiv – Am Boulespiel Interessierte sind herzlich Willkommen und zum Mitspielen oder Ausprobieren eingeladen. Die Gruppe trifft sich im Normalfall wöchentlich montags und mittwochs ab 15:00 Uhr am Bouleplatz auf dem Sportplatzgelände.
Tennis
Die Tennissaison ist im Anmarsch. Mit Hochdruck werden die Plätze für die Freiluftsaison hergerichtet. Die Mitglieder des TC 71 und auch die tennisinteressierten TuS Mitglieder warten schon sehnlichst auf das Spiel mit dem gelben Filzball.Wandern
Körperliche Betätigung an der frischen Luft – Ein optimales Mittel gegen den derzeit weit verbreiteten Coronablues. Mit unseren geplanten vier Wanderungen bieten wir die Möglichkeit, etwas für die Gesundheit zu tun und sich gleichzeitig in eine bessere Stimmungslage zu versetzen. (Auch für Nichtmitglieder!) -J.W.-…
- 485 Jahre TuS-Mitgliedschaft 31. März 2021
Jubiläum: 15 treue Mitglieder
-J.W.- Auch im Jahr 2020 konnten zahlreiche treue Mitglieder auf eine lange Zeit beim TuS zurückblicken. Insgesamt stolze 485 Jahre TuS-Mitgliedschaft gibt es zu würdigen.
Unsere Jubilare:
50 Jahre:
Christa Eschmann, Reinhard Brummel
40 Jahre:
Friedhelm Geib, Horst Pohl, Thomas Weigert, Jens Budde
25 Jahre:
Annette Knocks-Rohen, Birgit Dickhof, Winfried Luthe, Karola Luthe, Karin Warmesbach, Julian Rohen, Albert Rohen, Roland Meyer, Ursula OesterwinterAllen Jubilaren sagen wir herzlichen Glückwunsch, verbunden mit dem Wunsch auf noch viele schöne Jahre im Kreis der TuS-Familie.
Die sonst übliche persönliche Gratulation in einem gemütlichen Rahmen hat die Pandemie bisher nicht erlaubt, wird aber, in welcher Form auch immer, nachgeholt.
…
- Entscheidung vertagt 30. März 2021
Fußball: Forstsetzung nicht sinnvoll
Was Trainer von Mannschaften aus verschiedenen Spielklassen von den Erklärungen des westfälischen Verbandes halten: Niemand hält eine Fortsetzung der Saison für sinnvoll und wünschenswert.
Von Maik Brungs und Norbert Röwekamp
Kreis Gütersloh. Mit Spannung hatten auch die heimischen Fußballvereine die Pressekonferenz des FLVW abgewartet. Wir befragten Trainer von Mannschaften aus verschiedenen Spielklassen, was sie von den Ergebnissen halten.
… Peter Kamp (TuS Friedrichsdorf, Bezirksliga): „Für uns ist die ganze Situation sauschwierig, auch weil die Saisonplanung für die bevorstehende Spielzeit komplett in der Luft hängt. Potenzielle Neuzugänge möchten schon wissen, in welcher Liga der TuS dabei ist. Ich kann diese Nichtentscheidung ehrlich gesagt, nicht wirklich nachvollziehen. Alles andere, als eine Annullierung würde ich auch nicht verstehen.“
Wolfgang Grübel (Sportlicher Leiter Viktoria Rietberg, Bezirksliga): „Das ist doch absoluter Schwachsinn. Mir kann doch niemand erzählen, dass wir ab dem 19. April wieder mit zwanzig Spielern in der Umkleidekabine sitzen und aufs Training vorbereiten, während zum Beispiel die Außengastronomie in den Kneipen noch geschlossen ist. Die Saison wird nicht weiter gehen, niemals.“
- Optimismus angesagt 29. März 2021
Badminton: Pause als Chance?
Eine Einschätzung von unserem Oberliga-Spieler Joris Krückemeier (21)
Aktuell befinden sich auch die Tipper-Federballer in der Sporthallenquarantäne. Auch wenn es sich mittlerweile wie eine Ewigkeit anfühlt, haben wir doch unseren geliebten Sport nicht vergessen. Dennoch bleibt die Frage, wann und wie es weitergehen kann?!
Der Landesverband hat mittlerweile erste Entscheidungen getroffen. So wurde die aktuelle Saison 20/21 offiziell abgebrochen und Stand heute wird es keine Wertung geben. Aber was bedeutet das für uns? Gibt uns die Entscheidung Grund zur Freude oder zum Ärger?
Weder noch, denn wir trainieren auf langfristigen Erfolg hin. Die zuletzt aktuellen guten Tabellenplätze zeigen hart erarbeitete Teamleistungen in Verbindung mit sehr guten und breit aufgestellten Kadern. Sicherlich wird man nach dieser langen Pause nicht sofort die Leistung aus der Vorsaison anschließen können. Trotzdem können wir uns ruhigen Gewissens auf uns selbst und unsere Stärken vertrauen.
So werden wir mit Sicherheit auch die „Hallenquarantäne“ überbrücken und an gefeierte Erfolge anknüpfen können. Auf die kommende Saison blicken wir mit gespannten Augen. Wann wird sie starten? Können wir dieses Mal wieder mit einer normalen Saison rechnen?
Vieles ist noch unklar bis auf die Tatsache, dass wir alle wieder mit an Bord sein werden! Das Wichtigste ist, dass sie überhaupt stattfinden wird. Bei allem weiteren haben wir uns alle bisher ja als sehr anpassungsfähig erwiesen. Möglicherweise war die Pause für einige ja sogar eine Chance, um Verletzungen richtig auszukurieren, die Fitness zu steigern oder einfach mal die Sachen zu tun, die man neben Badminton sonst nicht geschafft hat. Auf der faulen Haut hat wohl keiner gelegen.
Solch eine Pause kann einen letztlich auch bestärken und mit neuer, noch stärkerer Motivation zurückkommen lassen. Schließlich wird einem manchmal erst richtig bewusst, wie wichtig der Sport und die Gemeinschaft ist, wenn man auf sie verzichten muss.
Wir alle freuen uns darauf, jeden Einzelnen wieder in der Halle zu sehen, bis bald!
Die bisher gezeigten Leistungen geben also Anlass zu Optimismus. Alle Teams befinden sich zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs in der absoluten Spitzengruppe ihrer jeweiligen Spielklasse:
Oberliga – 1. Mannschaft auf Platz 2
Verbandsliga – 2. Mannschaft auf Platz 2
Landesliga – 3. Mannschaft auf Platz 2
Landesliga – 4. Mannschaft auf Platz 4
Bezirksliga – 5. Mannschaft auf Platz 2
Kreisliga – 6. Mannschaft Tabellenführer - „Still ruht der See“? 26. März 2021
Fußball: Planungen in schwierigen Zeiten
Letzter Spieltag am Sonntag, den 25.10., letztes Training am Freitag, den 30.10.2020. Danach war und ist derzeit noch Pause für die beiden Seniorenmannschaften des TuS. Wie geht man damit um? Ist wirklich überall „still ruht der See“? Was passierte in diesen mittlerweile 5 Monaten in und um die Mannschaften herum?
Im Anschluss an das letzte Training trafen sich alle Spieler der 1. Mannschaft zu einer Abschlussbesprechung mit den beiden Trainern Jeffrey Addai und Peter Kamp im Treffpunkt zwischen unseren beiden Plätzen. Der Mannschaft wurde der „Corona-Fitness-Plan“ vorgestellt. Jeder Spieler musste im gesamten November pro Woche jeweils 4 festgelegte Trainingseinheiten eigenständig absolvieren und diese via App bei den Trainern dokumentieren.
Jeffrey Addai Peter Kamp
Anfang Dezember wurde das 1. Zoom-Meeting, geleitet von den beiden Trainern, abgehalten. Neben einem sehr positiven Feedback zu den bereits absolvierten Einheiten wurde der Trainingsplan bis Weihnachten mitgeteilt. Auch diese Einheiten wurden zur vollsten Zufriedenheit des Trainerteams erledigt.
Beginnend Mitte Dezember wurde mit jedem Spieler per Zoom-Meeting ein Einzelgespräch über seinen aktuellen Ist-Zustand sowie über eine gemeinsame Zusammenarbeit in der neuen Saison gesprochen. Gesprächsteilnehmer unsererseits waren immer unsere beiden Trainer, unser Sportlicher Leiter Marcel Füchtenhans sowie meine Person.
Auch in den Monaten Januar und Februar wurden individuelle Trainingspläne verteilt. Sie wurden aber nicht nur verteilt, sondern wie die Rückmeldungen zeigen, auch mit Leben erfüllt. In monatlichen Zoom-Meetings wurden alle Spieler über den jeweiligen Stand informiert, überwiegend sehr positiv, in ganz wenigen Einzelfällen auch „garniert“ mit etwas Kritik. Wenn wider Erwarten im Frühjahr die Saison fortgesetzt werden sollte, ist in unserer Mannschaft eine vernünftige und stabile körperliche Basis vorhanden.
Marcel Füchtenhans Rainer Wafzig
Für die sportliche Leitung waren die Monate Januar und Februar, zum Teil auch noch März, gefüllt mit Spielergesprächen. Alleine am 9.3. fanden in der Zeit von 17:00 bis kurz vor 21:00 Uhr 4 solcher Termine statt.
Suche nach möglichen Verstärkungen, Integration der A-Jugendlichen, Austausch mit dem Trainerteam der 2. Mannschaft, dies waren die Inhalte von manchem Abend in dieser Zeit. Über die Ergebnisse daraus werden wir in einer zukünftigen Ausgabe informieren.
Fünf Monate ohne regelmäßigen und vertrauten Kontakt zu Trainern, Spielern, Vorstandskollegen und Vereinsmitarbeitern, das ist eine echt schwierige Zeit. In Zeiten von „Social Media“ lassen sich mittlerweile Lösungen finden, es geht aber nichts über das persönliche Gespräch „Face to Face“.
Unser gemeinsames Ziel ist es, mit einer Mannschaft, in der sich viele Werte des Dorfes Friedrichsdorf wiederfinden, in der Liga zu etablieren. Wenn es uns dann auch noch gelingt, für mehr Zuschauer an unserem Platz zu sorgen, haben wir alles richtig gemacht.
Rainer Wafzig
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes