- Fußball: Spitzenreiter entführt Punkte 1. März 2018
TuS Friedrichsdorf – FC Kaunitz 0:1
Der eiskalte Wind machte kaum Lust auf den Sportplatz zu gehen. Daher fanden sich auch nur wenige Zuschauer ein, die den Spitzenreiter aus Kaunitz sehen wollten. Die Platzverhältnisse boten auf dem Kunstrasenplatz gute Bedingungen.
Und unsere Mannschaft ging sofort engagiert ins Spiel. Die Angriffsbemühungen blieben allerdings in der guten Gästeabwehr stecken. Und da auch Tippe in der Abwehr gut stand und dem Gästetorjäger D. Hülsebusch eine besondere Aufmerksamkeit widmete, wurden kaum gefährliche Situationen herausgespielt. Lediglich Eray Deli hatte in der 31. Minute eine Superchance. Sein Kopfball flog leider am gegnerischen Tor vorbei. Somit ging es torlos zum Pausentee.
Zur 2. Halbzeit konnte Danny Grüwaz nicht mehr auflaufen. Ihm war schwindelig und musste sich in der Kabine sogar übergeben. Für ihn kam Torben Budde zum Einsatz. Somit musste Trainer Evran Cinar einige Umstellungen vornehmen mit dem Ergebnis, dass das Mittelfeld geschwächt wurde. Der eiskalte Wind machte kaum Lust auf den Sportplatz zu gehen. Daher fanden sich auch nur wenige Zuschauer ein, die den Spitzenreiter aus Kaunitz sehen wollten. Die Platzverhältnisse boten auf dem Kunstrasenplatz gute Bedingungen.
Und unsere Mannschaft ging sofort engagiert ins Spiel. Die Angriffsbemühungen blieben allerdings in der guten Gästeabwehr stecken. Und da auch Tippe in der Abwehr gut stand und dem Gästetorjäger D. Hülsebusch eine besondere Aufmerksamkeit widmete, wurden kaum gefährliche Situationen herausgespielt. Lediglich Eray Deli hatte in der 31. Minute eine Superchance. Sein Kopfball flog leider am gegnerischen Tor vorbei. Somit ging es torlos zum Pausentee.
Zur 2. Halbzeit konnte Danny Grüwaz nicht mehr auflaufen. Ihm war schwindelig und musste sich in der Kabine sogar übergeben. Für ihn kam Torben Budde zum Einsatz. Somit musste Trainer Evran Cinar einige Umstellungen vornehmen mit dem Ergebnis, dass das Mittelfeld geschwächt wurde.
Das hatten die Gäste schnell erkannt und nutzten diese Möglichkeit. Gefährlich wurde es für Tippe jeweils nach Eckstößen der Gäste. Und in der 60. Minute war es soweit. Unsere Abwehr brachte den Ball nicht richtig unter Kontrolle, dafür stand D. Hülsebusch richtig und konnte zum 1:0 für die Gäste einschieben.
Danach setzten die Tipper alles auf eine Karte. Das Spiel wurde hektischer, der Schiedsrichter hatte Mühe, alles unter Kontrolle zu halten. Eine Großchance zum Ausgleich vergab Torben Budde in der 83. Minute als er allein vor dem gegnerischen Torwart stehend vergab.
Die Gäste nahmen somit drei Punkte mit, die sicherlich zu ihrer Meisterschaft führen werden.
Aufstellung: Patrick Poppe – Christian Kuklok – Martin Kotzott – Marcel Müller – Floria Bole – Danny Grüwaz (46. Torben Budde) – Ridvan Cinar – Eray Deli – Leutrim Latifi – Furkan Baytekin – Benni Kotzott.
Hans Voss
- Badminton: Rogge/Klaß gewinnen Doppelturnier 28. Februar 2018
Beim 10. Verler Badminton-Turnier für Doppel- und Mixed-Teams trumpften unsere Badminton-Cracks stark auf. Mit den Verbandsligaspielern Nils Rogge und Simon Klaß gewannen erstmals heimische Spieler den Doppelwettbewerb in der A-Klasse. „Momentan läuft es einfach“, freute sich Rogge, der in den Vorjahren Zweiter und Dritter geworden war. Ihre gute Form hatten die beiden Friedrichsdorfer schon vor zwei Wochen unter Beweis gestellt, als sie das B-Feld beim NRW-Ranglistenturnier angeführt hatten.
Rogge und Klaß waren keineswegs als Favoriten gestartet. Titelanwärter in diesem zahlenmäßig großen und qualitativ starken Teilnehmerfeld waren eher die Doppel der klassenhöheren Ober- und Regionalliga.
„Wir waren hier mit 15 Spielern in allen Leistungsklassen vertreten und es hat echt Spaß gemacht“, zog Nils Rogge zufrieden Bilanz. Besonders erfreut war der 25-Jährige, dass sein Verein bei dem zweitägigen Turnier nicht nur zahlreich, sondern auch erfolgreich vertreten war.
Alexander Okrasa schied erst im Viertelfinale gegen Santüns/Putz aus und Sven Leifeld/Christopher Niemann bestritten als Gruppenzweite das interne Friedrichsdorfer Halbfinale. Mit 21:15 und 21:18 setzten sich Rogge/Klaß durch und trafen im Finale wieder auf Disic/Hindera, gegen die sie bereits in der Vorrunde überraschend mit 21:15 und 21:18 gewonnen hatten. „Die haben mindestens Oberliganiveau“, war Disic sichtlich beeindruckt.
Im Finale gewannen Rogge/Klaß den ersten Satz mit 21:17 und verloren den zweiten Durchgang mit 17:21. Der dritte Satz verlief bis zum 17:17 ausgeglichen, dann setzten sie sich mit 21:18 durch. „Ich denke, das war ein verdienter Sieg in einem tollen Spiel. Den Zuschauer schien es gefallen zu haben“, freute sich Rogge nach dem Sieg vor der dicht besetzten Tribüne.
Im Spiel um Platz drei setzten sich wie schon in der Vorrunde Santüns/Putz gegen die Friedrichsdorfer Leifeld/Niemann durch.
- Fußball: Spielerwechsel 28. Februar 2018
Spielerwechsel
Bei den Hallenturnieren wurden auch zwei Neuzugänge eingesetzt, die gute Leistungen erbrachten. Es sind Mounir Boukka aus Lipperreihe und Issam El-Idrissi vom SV Brackwede. Ich wünsche den beiden Neuzugängen viel Erfolg in der neuen Umgebung.
Verlassen hat uns Furkan Yilmaz, der zu seinem alten Verein TuS Senne zurückkehrte.
Unsere 2. Mannschaft, die in der Kreisliga A spielt und unter Personalmangel leidet, konnte 3 Neuzugänge verzeichnen. Jonathan Maczuga (28 Jahre), Sascha Zumr (21 Jahre) und Dennis Pohl (25 Jahre). Wünschen wir den Spielern, dass sie sich schnell in die Mannschaft integrieren.
Fotos von links: Mounir Boukka, Issam El-Idrissi, Jonathan Maczuga, Sascha Zumr
Hans Voss
- RSG: Erfolgreiche Gaumeisterschaften 28. Februar 2018
Für 36 Einzelgymnastinnen hat mit der Meisterschaft des Turngaus Minden-Ravensberg beim TSVE Bielefeld das Wettkampfjahr 2018 begonnen. Alle unsere gestarteten Gymnastinnen haben sich für die Westfälischen Meisterschaften in Borken qualifiziert.
Mia-Joleen Zieg schrappte in der Schülerwettkampfklasse (SWK) nur knapp am Treppchen vorbei und belegte einen tollen 4. Platz. Sukejna Ceric wurde als einzige Starterin in der anspruchsvollen Schülerleistungsklasse (SLK) AK 11 glückliche Gaumeisterin und Finja Steinmeier und und Anna-Lena Dinter belegten in der stark besetzten Freien Wettkampfklasse (FWK) die Plätze 6 und 7.
Gaumeisterin Minden-Ravensberg 2018: Sukejna Ceric
- Badminton: Martens bei der „Deutschen“ 28. Februar 2018
Mit TuS Beteiligung fanden in der Bielefelder Seidensticker Halle die 66. Deutschen Meisterschaften im Badminton statt. Melissa Martens hatte in diesem Jahr ihren ersten Einsatz beim höchsten deutschen Turnier. Durch ihren guten Auftritt bei den „Westdeutschen“ und eine erfolgreiche Landesliga Bilanz in dieser Saison erhielt sie vom Veranstalter eine Wildcard.
Melissa spielt seit ihrem 11. Lebensjahr Badminton beim TuS Friedrichsdorf. „Am meisten habe ich Olga Volke zu verdanken.“ Bei ihr, so Melissa, habe sie gelernt, dass Badminton ein Laufsport ist und so die Grundlage für ihre sportliche Entwicklung gelegt. Über viele Jahre hat Volke, die vor kurzem das Training unserer Jüngsten wieder übernommen hat, Melissa intensiv im Training begleitet. Derzeit steckt die Studentin mitten im Masterstudium und hat ihr Trainingspensum daher auf zwei Halleneinheiten begrenzt.
Umso wichtiger, freut sie sich, dass mit Björn Bennefeld seit einem knappen Jahr einer der besten Trainer der Region das Training beim TuS leitet. „Seit er da ist, geht es sportlich weiter bergauf.“ Und für eine gute Vorbereitung und ein kompetentes Coaching bezüglich der Deutschen Meisterschaften ist damit auch gesorgt.
Viel ausrechnen konnte sich Melissa bei ihrem Einsatz hingegen nicht. In der ersten Runde mit einem Freilos bedacht, „Ich weiß auch nicht warum“, musste sie in ihrem ersten Spiel gegen das größte Nachwuchstalent des deutschen Badmintons antreten. Die erst 19-jährige Yvonne Li, mit Setzplatz drei ausgestattet und später im Finale in drei Sätzen nur knapp der alten und neuen deutschen Meisterin Luise Heim unterlegen, war doch einige Nummern zu groß für Melissa.
Immerhin schaffte es der Fantross der jungen Gegnerin Respekt einzuflößen. So konnte sich der TuS auf die Fahne schreiben, am Donnerstag die größte Fangruppe in der Seidensticker Halle zu stellen. Vielleicht ist es dieser Unterstützung zu verdanken, dass Melissa mit mutigem Angriffsspiel gleich mit 1:0 und 2:1 in Führung ging. Die Nationalspielerin auf der anderen Seite des Netzes legte nun aber eine Schüppe drauf und trotz gutem Spiels von Melissa stand es nach kurzer Zeit bereits 21:4, Ende des ersten Satzes. Auch im zweiten Satz zog Yvonne Li davon. Nach einem Smash zum 3:10 versuchte TuS Urgestein Arthur Schacht von der Tribüne aus aufzumuntern. „Melissa, jetzt mach den Sack zu“. und zauberte damit ein Lächeln auf Melissas Gesicht. „Die Fitness ist auf diesem Niveau enorm wichtig“, ergänzte Schacht.
Das musste Melissa wohl auch in der Satzpause gedacht haben, als sie beim Coachen erklärt, gern auf Björns ansagen reagieren zu wollen, aber gerade mal zu Atem kommen müsse. Am Ende ging auch der zweite Satz mit 21:4 verloren. Melissa trug es mit Fassung, hatte sie doch im Vorfeld erklärt das Turnier einfach genießen und dabei ihr Bestes geben zu wollen.
Coach Björn Bennefeld zeigte sich mit der Leistung seines Schützlings zufrieden. So musste in der Vorbereitung das Stellungsspiel verbessert werden. „Melissa hat die im Training angesprochenen Dinge gut umgesetzt“. meinte er im Nachgang „und ihr Spiel war viel besser, als es das Ergebnis ausdrückt.“ Und natürlich hat er sich auch ein paar Notizen gemacht, woran noch zu arbeiten ist – für die 67. Deutschen Meisterschaften.
- Fußball: Tabellenführer entführt Punkte 26. Februar 2018
Frost-Derby versprüht ganz wenig Glanz
Kaunitz gewinnt in »Tippe« – Schiri-Ärger für Cinar
Gütersloh-Friedrichsdorf(WB). Klirrende Kälte, eisiger Wind und ein hart gefrorener Boden: Die Frostwelle hat die Fußball-Bezirksligisten Friedrichsdorf und Kaunitz beim Derby vor große Probleme gestellt. Am Ende setzten sich die Gäste mit 1:0 (0:0) durch und bauten die Tabellenführung weiter aus.
In einem Lokalderby auf überschaubaren Niveau erzielt Dennis Hülsebusch nach einer Stunde das Tor des Tages. Die wenigen frierenden Zuschauer sehen zuvor eine eher langweilige Partie ohne große Highlights. Kaunitz hat zwar im ersten Durchgang mehr Ballbesitz, die beste Chance vor der Pause haben aber die Gastgeber. Eray Deli ballert eine Flanke von Benjamin Kotzott über das Gehäuse (32.). Die sonst so spielfreudigen Gäste, die kurzfristig auf den erkrankten Abwehrchef Thomas Rath verzichten müssen, operieren häufig mit langen Bällen, um die gut gestaffelte TuS-Defensive zu überspielen. »Friedrichsdorf hat sehr hoch gestanden. Außerdem war viel Wind im Spiel. Daher haben wir es mit langen Pässen probiert«, begründet FCK-Trainer Maik Uffelmann dieses taktische Mittel.
Erst in Häfte zwei läuft die Kugel besser bei den Schwarz-Gelben. Ein Grund ist die Auswechslung vom bis dato starken TuS-Innenverteidiger Danny Grüwaz, der bereits angeschlagen aufläuft und sich in der Pause übergeben muss. Für ihn kommt Torben Budde in die Partie. Martin Kotzott rückt für Grüwaz in die Viererkette und kann das Spiel nicht mehr von der »Sechs« aus lenken. Der Kaunitzer Druck wird in Hälfte zwei zusehends größer, das Tor von Hülsebusch ist folgerichtig.
Nach einer augenscheinlich eher harmlosen Diskussion mit dem Unparteiischen Christian Zinneker (Herford) muss »Tippe«-Coach Evran Cinar eine Viertelstunde vor Schluss das Spielfeld verlassen. Von der anderen Seite des Platzes sieht der 31-Jährige eine Minute später die Mega-Ausgleichschance von Stürmer Budde. Es ist zugleich die letzte Tormöglichkeit im Spiel. »Das Ding muss Torben machen«, hadert Cinar, denn er weiß: »Gegen Kaunitz bekommst du halt nicht viele dieser Möglichkeiten.«
Nach Spielschluss will der Trainer dem Schiedsrichter noch versöhnlich die Hand reichen. Das lehnt dieser allerdings ab. Mehr ärgert sich der Coach aber über sein Team. »Ich kann nicht zufrieden sein, denn Kaunitz war heute für uns zu packen«, meint Cinar.
TuS Friedrichsdorf: Poppe – Bole, Grüwaz (46. Budde), Müller, Kuklok – Cinar, M. Kotzott – B. Kotzott, Latifi, Deli – Baytekin.
FC Kaunitz: Leier – Bode, Frosch, Kaminski – Holtermann (82. Cinar), Fentroß, Martens (90. Palsherm), Krause, Urbaniak – Sterzer (84. Votsmeier), Hülsebusch.
Tor: 0:1 Dennis Hülsebusch (60.).
Zuschauer: 50.
- Hauptamtlichkeit 21. Februar 2018
Umstrukturierung – Infoabend am 26. Februar
The same procedure as every year – Anfang des Jahres ziehen die Sportvereine Bilanz. Bei den meisten vergleichbaren Vereinen stets mit der Erkenntnis: Es finden sich kaum noch Vereinsmitglieder, die bereit sind, sich für „ihren“ Verein zu engagieren – schon gar nicht im Ehrenamt.
Da macht der TuS leider keine Ausnahme. Trotz immer größerer Herausforderungen, speziell im Verwaltungsbereich, können wir schon seit Jahren die erforderlichen Positionen nicht adäquat besetzen.
Nicht zuletzt die Teilnahme am Projekt „Verein(t) in die Zukunft“ hat uns in der Meinung bestärkt, dass ein Sportverein mit unserer Vielfalt und Größe nicht mehr ausschließlich ehrenamtlich zu führen ist.
Um die Zukunftsfähigkeit für unseren Verein auch weiterhin sicherzustellen, hat der Vorstand daher einstimmig beschlossen, die Vorstandsarbeit umzustrukturieren. Als erste Maßnahme ist geplant, zeitnah eine hauptamtliche Stelle für unsere Verwaltungsarbeit auszuschreiben.
Um über die Planungen und Auswirkungen für unseren Verein und die Mitglieder zu informieren, laden wir hiermit alle Interessierten zu einem Infoabend am 26. Februar um 19:00 Uhr in den Schützenhof Niermann ein.
TuS-Vorstand
- Jahreshauptversammlung 21. Februar 2018
Einladung
Am 14. März findet unsere Jahreshauptversammlung um 20:00 Uhr im Schützenhof Niermann statt.
Neben den Berichten und Wahlen steht die Festlegung der Beiträge für die Jahre 2018 und 2019 im Vordergrund.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!
- Jahreshauptversammlung 21. Februar 2018
Versammlung am 14. März
TuS Friedrichsdorf. Im Hotel Schützenhof Niermann kommen die Mitglieder des Turn- und Sportvereins am Mittwoch, 14. März, zur Jahreshauptversammlung zusammen. Ab 20 Uhr geht es um die üblichen Berichte, die Festlegung der Beitragssätze für 2018 und 2019 sowie die turnusgemäßen Neuwahlen des 2. Vorsitzenden, des Kassierers, des 2. Geschäftsführers und der Beisitzer.
- Badminton: TuS’ler gewinnen Doppelturnier 16. Februar 2018
Stolzer Sieg vor der Haustür
Badminton: Nils Rogge und Simon Klaß vom Verbandsligisten TuS Friedrichsdorf gewinnen das 10. Verler Doppelturnier. Viel Lob für die Organisation des TV Verl
Von Markus Nieländer
Verl. Beim 10. Verler Badminton-Turnier für Doppel- und Mixed-Teams trumpften die Lokalmatadoren stark auf. Mit Nils Rogge und Simon Klaß vom Verbandsligisten TuS Friedrichsdorf gewannen erstmals heimische Spieler den Doppelwettbewerb in der A-Klasse. „Momentan läuft es einfach“, freute sich Rogge, der in den Vorjahren Zweiter und Dritter geworden war. Ihre gute Form hatten die beiden Friedrichsdorfer schon vor zwei Wochen unter Beweis gestellt, als sie das B-Feld beim NRW-Ranglistenturnier angeführt hatten.
Rogge und Klaß waren keineswegs als Favoriten gestartet. „Wir hatten mit elf Herren-Doppeln bis hoch zur Regionalliga diesmal nicht nur ein zahlenmäßig großes, sondern auch ein qualitativ starkes Teilnehnmerfeld“, erklärte Janine Büteröwe aus dem Organisationsteam des TV Verl. Titelanwärter waren eher die Oberliga- und Regionalligaduos Fabian Disic/Tim Hindera (BW Ostenland) sowie Jan Santüns/Timo Putz (Phönix Hövelhof) gewesen.
„Wir waren hier mit 15 Spielern in allen Leistungsklassen vertreten und es hat echt Spaß gemacht“, zog Nils Rogge zufrieden Bilanz für den TuS Friedrichsdorf. Besonders erfreut war der 25-Jährige, dass sein Verein bei dem zweitägigen Turnier nicht nur zahlreich, sondern auch erfolgreich vertreten war. Alexander Okrasa schied erst im Viertelfinale gegen Santüns/Putz aus und Sven Leifeld/Christopher Niemann bestritten als Gruppenzweite das interne Friedrichsdorfer Halbfinale. Mit 21:15 und 21:18 setzten sich Rogge/Klaß durch und trafen im Finale wieder auf Disic/Hindera, gegen die sie bereist in der Vorrunde überraschend mit 21:15 und 21:18 gewonnen hatten. „Die haben mindestens Oberliganiveau“, war Disic sichtlich beeindruckt.
Im Finale gewannen die Friedrichsdorfer den ersten Satz mit 21:17 und verloren den zweiten Durchgang mit 17:21. Der dritte Satz. verlief bis zum 17:17 ausgeglichen, dann setzten sich Rogge/Klaß mit 21:18 durch. „Ich denke, dass war ein verdienter Sieg in einem tollen Spiel. Den Zuschauer schien es gefallen zu haben“, freute sich Rogge nach dem Sieg auf Court eins vor der dicht besetzten Tribüne. Im Spiel um Platz drei setzten sich wie schon in der Vorrunde Santüns/Putz gegen die Friedrichsdorfer Leifeld/Niemann durch.
„Nach der DM ist Verl das größte Turnier in OWL“
Santüns sicherte sich am Sonntag zusammen mit Ricarda Rieke im Mixed aber doch noch einen Sieg. Die Hövelhofer setzten sich im Finale gegen Dominik Ahlheid (Ostenland) und Janine Büteröwe mit 21:16 und 21:14 durch. „Jan war den Tick besser“, konnte die Verlerin die Niederlage problemlos akzeptieren. Im Halbfinale hatten Büteröwe/Ahlheid die mit Timo Putz angetretene Friedrichsdorferin Melina Orth in drei Sätzen (21:18, 14:21, 22:20) ausgeschaltet.
In den weiteren Leistungsklassen gab es für die heimischen Teilnehmer einige Erfolge. Im Mixed-A schmetterte sich Caroline Schulz (TV Verl) mit Timo Putz auf Rang vier. Im C-Feld des Herren-Doppel setzten sich Hubert und Simon Witt (Victoria Clarholz) gegen Frederik Diermann/Simon Gercken (SV Spexard) mit 21:16, 16:21 und 21:11 durch. Einen Heimsieg feierten auch Nicolas Wannicke und Verena Brei. Das gemischte Verler Doppel gewann die B-Klasse. Im C-Feld freuten sich Simon Witt mit Partnerin Lisa Hagenlüke (Clarholz) über Rang zwei.
Viel Lob gab es für die Organisatoren und die 50 Helfer des TV Verl mit „Turnierdirektor“ Thomas Geuenich an der Spitze. „Das ist nach der DM in Bielefeld das größte und am besten organisierte Turnier in OWL und hat mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal“, lobte Fabian Disic stellvertretend für die Teilnehmer. „Ein tolles Turnier vor der Haustür“, stimmte ihm Nils Rogge zu. Die Clarholzerin Kristina Stolle, die zusammen mit Michael Drenkelforth (SVA Gütersloh) und Stefanie Weiser (SV Spexard) an allen zehn Turnieren teilgenommen hat, stellte die besonderen Vorzüge heraus: „Man hat viele Spiele und nur kurze Pausen.“
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes