- Hohe Leistungsdichte 22. November 2022
Rhythmische Sportgymnastik: Beim OWL-Cup in Verl stimmen sich einige der heimischen Gymnastinnen auf den Aufstiegskampf zur 1. Liga ein.
Verl (ks). Die Verler Sporthalle war kalt, aber die Darbietungen beim OWL-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) heizten den Anwesenden ein. Mehr als 80 Mädchen waren gemeldet. „So viele Teilnehmerinnen hatten wir selbst vor der Corona-Pause nicht“, freute sich Gaufachwartin Verena Großeschallau darüber, dass die RSG in Gütersloh die Pandemiezeit so gut überstanden hat.
Bei einigen der ältesten Gymnastinnen in der freien Wettkampfklasse ging es neben dem Titel beim OWL-Cup auch darum, Wettkampferfahrung für das am kommenden Samstag stattfindende Aufstiegsfinale der 1. Bundesliga zu gewinnen. Nach kleinen Unsicherheiten mit dem Ball steigerte sich Annika Stenzel vom TV Isselhorst in ihrer Kür mit dem Band sowohl in der Artistik-, als auch in der Ausführungsnote und lag am Ende knapp vor Elisabeth Grasmik vom TuS Friedrichsdorf. Die 17-Jährige brillierte besonders in ihrem Paradegerät Ball und bekam dafür die Tageshöchstnote von 23,767 Punkten. Die Podestplätze komplettierte Ilina Sokolovska (TuS Friedrichsdorf), die ihre neue Choreographie mit den Keulen bereits sicher auf den Teppich brachte, mit dem Band allerdings durch einen größeren Fehler wertvolle Punkte einbüßte.
Auch in der Juniorenwettkampfklasse war die Leistungsdichte auf den vorderen Plätzen sehr hoch. Da beim OWL-Cup alle Gymnastinnen bereits in der Altersklasse turnen, in der sie im kommenden Jahr an den Start gehen, war der Jahrgang 2010 bereits hochgerückt. Mit 20,467 Punkten für die Kür mit dem Reifen und 20,867 mit den Keulen war Anna Daniels vom TuS Friedrichsdorf nicht zu schlagen. Besonders die saubere Ausführung ohne größere gerätetechnische Fehler bescherten ihr am Ende insgesamt knapp zwei Punkte mehr als ihrer Vereinskameradin Eva Sokolovska. Sophie Merker, ebenfalls TuS Friedrichsdorf, komplettierte das erfolgreiche Trio.
Bei den Juniorinnen waren in diesem Jahr zum ersten Mal auch ukrainische Mädchen, die zur Zeit im Kreis Gütersloh leben, am Start. Sie turnten in ihren jeweiligen Jahrgängen in der Leistungsklasse. Ein Highlight dabei war dabei die Übung ohne Handgerät von Alexandra Terskykh, die zur Musik aus dem Film Ghostbusters performte.
Ukrainerinnen als enorme Bereicherung
„Die Ukrainerinnen haben den Wettkampf enorm bereichert“, freute sich auch Verena Großeschallau über die gelungenen Beiträge der Gäste.
Bei den Jüngsten in den Kinderklassen waren die guten Anlagen zu erkennen. Bei den 7- und 8-Jährigen hatte jeweils eine Gymnastin des TV Verl die Nase vorn. Malou Werner und Romy Wagner präsentierten ihre Übungen ohne Handgerät mit kindlicher Unbekümmertheit und technisch bereits sehr exakt. Auch die KLK 9 gewann ein Mädchen mit großem Potenzial. Besonders in der Pflichtübung mit den Keulen überzeugte Julia Lapawa vom Gütersloher TV die Kampfrichter mit ihrer sehr guten Gerätetechnik.
Die Schülerinnen waren die am stärksten vertretene Altersklasse des Wettkampfes. In der Leistungsklasse teilten sich drei Mädchen des TuS Friedrichsdorf die Plätze auf dem Treppchen. Mit einer starken Übung ohne Handgerät gewann Afrodite Triptsis vor Juliana Richter und Xenia Ruppel. In der Wettkampfklasse der Schülerinnen waren die Podestplätze hart umkämpft. Am Ende teilten sich sogar zwei Gymnastinnen den ersten Rang. Diana Friesen vom TV Verl erreichte ohne Handgerät die höchste Punktzahl in dieser Altersklasse, während Laura Reis für ihre Kür mit den Keulen die meisten Zähler mit Gerät sammelte. Auf Platz drei folgte Ariana Siemens vom TV Isselhorst.
Verena Großeschallau zog ein positives Fazit: „Ich war sehr überrascht, wie sicher auch die zum Teil neuen Übungen schon waren. Das macht Vorfreude auf die neue Saison“. Der erste Wettkampf findet im Februar statt.
- SC Verl holt sich zwei Kreispokale 22. November 2022
Fußball: Bei den Junioren-Endspielen in Friedrichsdorf gibt es nur Favoritensiege. Auch der SC Wiedenbrück ist zweimal erfolgreich. Beim ersten Spiel liegt noch eine Schneedecke.
Von Uwe Caspar Gütersloh. In den Endspielen um den Kreispokal bei den Fußball-Junioren gab es am Wochenende in Friedrichsdorf ausschließlich Favoritensiege. Der SC Wiedenbrück holte sich nach den A-Junioren (wir berichteten) auch bei den C-Junioren den Titel. Zwei Pokale nahm der SC Verl mit an den Ölbach.
B-Junioren
Während des Spiels entdeckte ein Akteur des SC Verl zwei ungewöhnliche Dinge auf dem Rasen: Eine Hundemarke und eine Zwei-Euro-Münze. Vielleicht hat ja dieser kuriose Fund seiner Mannschaft Glück gebracht: Im Finale der B-Jugend setzte sich das Team vom Ölbach mit 2:0 (0:0) gegen den SC Wiedenbrück durch. Doch der siegreiche Westfalenligist tat sich schwer gegen seinen Rivalen aus der Landesliga: Die Tore, erzielt von Sam Lange und Rafael Martins, fielen erst im zweiten Durchgang.
„Wir haben uns mal wieder nicht belohnt“, grämte sich Jeffrey Addai über einige ungenutzte Chancen. Doch bei der bereits auf dem Platz stattfindenden Match-Analyse ließ er seine betrübten, im Abstiegskampf steckenden SCW-Schützlinge wissen: „Ich bin trotzdem stolz auf euch, ihr müsst eure Köpfe nicht hängen lassen.“
Erst vor einigen Wochen hat Addai die Emsstädter übernommen, ihm zur Seite stehen weiterhin Nils Niemeyer und Yannik Pfeifer. Ein Wiedersehen an alter Wirkungsstätte: Addai war bis vor Kurzem Trainer des Kreisligisten TuS Friedrichsdorf, bevor sich ihre Wege einvernehmlich trennten. Vor seinem Engagement in „Tippe“ hatte der gebürtige Stuttgarter Arminia Bielefelds U15 gecoacht. „Danach wollte mich der SC Wiedenbrück holen, ich entschied mich aber für Friedrichsdorf. Nun sind wir doch zusammengekommen“, schmunzelt Addai. dessen Vertrag zunächst bis Saisonende gilt. Für seinen Verler Kollegen Sören Kröger sei das Finale in der ersten Halbzeit noch „auf Augenhöhe“ gewesen, am Ende hätte sein Team mehr Luft und Qualität gehabt als der Gegner. „Ich hoffe, dass der Kreispokalsieg uns Selbstvertrauen für den Abstiegskampf gibt“, widmet sich Kröger nun wieder der Westfalenliga.
SC Verl: Deli – Hanewinkel, Bougana (56. Andreev), Lange, Harmann, Hammer (70.Selalmozidis), Rudkoski (64. Nagendran), Ellefred, Chizewski (56. Govori), Martins (74. Basyigit), Tcheugoue.
SC Wiedenbrück: Vogt – Jennebach, Bairam (62. Göksu), Al-Saeedi, Moslo (67. Sönmez), Rausch, Sabri, Schütte, Mohammadi, Humpe, Cali (78. Mahmoud).
Schiedsrichter: Jan-Ole Krüger.
Tore: 1:0 Lange (65.), 2:0 Martins (72.).
C-Junioren
Damit war schon zu rechnen: Im Endspiel der C-Junioren landete Westfalenligist SC Wiedenbrück einen 4:1 (3:0)-Erfolg gegen den sich tapfer wehrenden Kreisligisten FC Gütersloh. „Mit Pokalfinals habe ich es eigentlich nicht so“, sagte SCW-Trainer Justin Kemper danach verschmitzt lächelnd. Denn in seinen aktiven Zeiten stand er als Jugendlicher dreimal in einem Kreispokalfinale – und verlor sie allesamt mit seiner jeweiligen Mannschaft. Auch bei den Senioren blieb ihm das Pokalpech treu. „Mit dem SV Spexard habe ich gleich fünfmal hintereinander ein Endspiel vergeigt“, erinnert sich Kemper, bei dem die Serie dieser Misserfolge zum Glück keine traumatischen Spuren hinterlassen haben.
„Am Anfang taten sich für uns noch nicht die passenden Räume auf“, begründete der Ex-Spexarder den stockenden Start. Doch nach dem Doppelpack von Kevin Barg und einem weiteren Treffer von Patrick Pavic war die Partie schon nach dem ersten Durchgang gelaufen. „Wir haben uns trotz der 1:4-Niederlage zumindest bis zum 0:1 gut verkauft“, gab es für FCG-Trainer Bekim Mehmeti keinen Grund, seine Schützlinge zu kritisieren. Zumal den meisten noch die Erfahrung fehlt: Sieben Akteure zählen noch zum jüngeren Jahrgang. während es laut Mehmeti bei den Wiedenbrückern derer nur drei sind.
SC Wiedenbrück: Heinz – Martinschledde, Wernet (53. Taddeo), Fessi,Vogiatzis (53. Kabasakai), Schniedertöns, Becker, Begolli (58, Ellerbrake), Deinert (26. Canovic), Barg (36. Sultani), Pavic.
FC Gütersloh: Fast – Buzolli, Bicen (61. Lakos), Sieweke, Kanoun, Mehmeti, Bygmeti (36. Kuczkowiak), Schmidt (Sar 41.), Lechtenfeld (8. Illiges), Massenkeil, Lamert.
Schiedsrichter: Jörg Kiermeier.
Tore: 1:0 (21.) Barg, 2:0 (31.) Pavic, 0:3 (34.) Barg, 3:1 (41.) Kuczkowiak, 4:1 (51.) Wernet.
D-Junioren
Frühschicht für die Jüngsten: Schon um 10 Uhr mussten die D-Junioren ran, allerdings verzögerte sich der Anpfiff um 15 Minuten. Der Grund: Auf dem Kunstrasenplatz des TuS Friedrichsdorf lag noch eine dünne, zum Teil leicht vereiste Schneedecke, und die sollte erst abtauen. Doch in einer so kurzen Zeit ging das natürlich nicht – zum Glück blieben aber schon befürchtete Rutschpartien aus, und es kam auch zu keinen schwereren Verletzungen.
Den Fußball-Schneewalzer gewann nicht unerwartet der SC Verl, der den mit großem Anhang angereisten FC Isselhorst mit vier „eisigen“ Toren erstarren ließ. „Wir sind unserer Favoritenrolle gerecht geworden“, mochte Verls Trainer Timo Rohde das 4:0 (1:0) gegen den wackeren Kreisligisten nicht überbewerten. Zumal die Isselhorster nur mit großer Mühe ein komplettes Team, das bei den D-Junioren aus neun Spieler besteht, zusammenkratzen konnten: Auf der Bank nahm neben dem Torwart lediglich ein Feldspieler Platz. „Angesichts des Minikaders haben wir uns heute gut aus der Affäre gezogen“, meinte FCI-Trainer Pierre Sieker. Zum ersten Mal überhaupt war einer Isselhorster Nachwuchsmannschaft der Sprung in ein Kreispokalfinale gelungen.
SC Verl: Hanhörster – Kasa (31. Koop), Flachmann (58. Sahin), Mildenberger, Clyford (31. Schonz), Kalicanin, Morabel, Plavos (32.Voß), Klan (31. Spasovski).
FC Isselhorst: Galeziok – Möhrling, Leicht, Ebel, Turac, Zera (27. Schmitz/44. Schulze), Beckmann, Sieker, Rodrigo.
Schiedsrichter: Finn Assig.
Tore: 1:0 Kalicanin (26.), 2:0 Mildenberger (45.), 3:0 Spasovski (47.), 4:0 Voß (57.).
- Herbstmeister – Gipfeltreffen auswärts gewonnen 21. November 2022
Badminton-Verbandsliga: BC Herringen – TuS Friedrichsdorf 2 3:5
Große Freude war am vergangenen Samstagabend in der Sporthalle des BC Herringen zu spüren. – Unsere zweite Mannschaft konnte sich in einem engen Kampf die Herbstmeisterschaft gegen den punktgleichen BC Herringen sichern. In spannenden, teils hart umkämpften Begegnungen konnte der TuS sich durchsetzten und die Ambitionen auf das Ziel „Oberliga“ unterstreichen und geht als verdienter Tabellenführer in die Rückrunde.
Im ersten Herrendoppel gingen Sven Leifeld und Frederick Loetzke (Foto mit Coach Björn Bennefeld) an den Start. Die beiden bekamen es mit einen gut eingestellten Gegner zu tun und fanden im ersten Satz nicht so richtig in die Partie. In der Verlängerung des zweiten Satzes (21:23) retteten sie sich in den Entscheidungssatz, der dann ebenfalls erfolgreich zu Gunsten des TuS gewonnen wurde.
Weniger spannend war hingegen der Spielverlauf des zweiten Herrendoppels. Stephan Löll und Dennis Martin konnten ihre Sätze souverän nach Hause holen. „Wirklich krass welchen Speed und welche Agilität Stephan im Doppel an den Tag gelegt hat.“, staunte Simon Klaß – einer von vielen mitgereisten Unterstützern – nicht schlecht.
Das Damendoppel kam hingegen im ersten Durchgang ziemlich unter die Räder. Mit nur 5 eigens erspielten Punkten musste und sollte sich im weiteren Spielverlauf etwas ändern. Trainer Björn Bennefeld stimmte Svantje Gottschalk und Sabrina Bartels auf den kommenden zweiten Satz ein. Mit Erfolg. Satz zwei (18:21) und drei (19:21) gingen nach hart umkämpften Ballwechseln an den TuS. Richtig starkes Comeback der beiden Mädels, die glücklich auf der Bank saßen und den Fokus schon auf die folgenden Spiele richteten. Spielstand nach allen Doppeln, 0:3 für den TuS.
Im Doppel noch stark aufgespielt, musste Stephan dieses Mal leider klein beigeben. Sein Gegner erwischte ihn häufig eiskalt und legte mit hohem Tempo und gut platzierten Schlägen ein grandioses erstes Einzel an den Tag. Joris Krückemeier hatte ein richtiges Brett vor sich. Den ersten Satz (21:19) noch verloren gewann er den zweiten (23:25) sowie den entscheidenden dritten Satz (20:22). Durch lautstarkes anfeuern aus dem Gästeblock und coaching von Björn und Stephan gelang ihm der vierte Punkt für den TuS. Das Unentschieden war somit schonmal sicher. Sven hatte im zweiten Satz des dritten Einzels etwas mehr Mühe. Sein Gegner erlief immer wieder sicher geglaubte Bälle und lies die Ballwechsel lang werden. „Jan (Greifenberg) hätte das noch ewig so weiterspielen können, der arbeitet sehr viel auf dem Feld.“, kommentierte Dennis den Spielverlauf. Dennoch war der fünfte Punkt und somit der Auswärtssieg in trockenen Tüchern.
Im Dameneinzel kämpfte sich Svantje immer wieder ins Spiel zurück, musste dann jedoch bereits nach zwei Sätzen den Applaus des Heimvereins über sich ergehen lassen. Es fehlte nicht viel zu einem Satzgewinn, doch das letzte Quäntchen Glück blieb ihr leider auch heute wieder verwehrt. Abschließend ging es mit Frederick und Sabrina noch in das Mixed. Die beiden mussten sich in zwei Sätzen der Paarung gegenüber geschlagen geben. „Das war das schlechteste Mixed, was ich seit langem gespielt habe.“, ärgerte er sich sichtlich angefressen über seine eigene Leistung. Nach der kalten Dusche war die gute Laune über den Spieltagssieg allerdings relativ flott wieder da.
„Ein großer Dank, an die zahlreichen Unterstützer des TuS in Hamm. Die knappen Spiele wurden mit eurer Hilfe gewonnen und so konnte die Tabellenführung zur Rückrunde erobert werden. Das war wirklich eine ganz starke Rückendeckung. Der Gästeblock war fast genauso groß wie der heimische.“, meldeten sich Frederick und Sven Abends, nach wohlverdienten Burgern in der Hammer Innenstadt, in der Badminton-WhatsApp-Gruppe zu Wort.
Am 10. Dezember ist die Eintracht aus Bielefeld in der Alten Ziegelei zu Gast. Gerne auch wieder mit voller Unterstützung . Freuen wir uns auf eine spannende Rückrunde und gratulieren zum Gewinn der Herbstmeisterschaft. Starke Leistung! Leonie Zuber & Philipp Knöchelmann - 1000 Zuschauer sehen die vier Finalpartien 21. November 2022
Fussball: A-Junioren des SC Wiedenbrück gewinnen Kreispokal-Endspiel
Emsstädter dominieren beim 4:0-Erfolg über den Landesliga-Konkurrenten FC Kaunitz. 1000 Zuschauer sehen die vier Finalpartien und bescheren Ausrichter TuS Friedrichsdorf den besten Besuch seit langem. „Strom-Euro“ soll auch in Zukunft nicht erhoben werden.
Von Uwe Caspar
Gütersloh. In der Meisterschaft befinden sie sich auf Augenhöhe: Der SC Wiedenbrück und der FC Kaunitz kicken bekanntlich gemeinsam in der A-Junioren-Landesliga. Doch beim Kreispokal-Finale in Friedrichsdorf gab es zumindest an diesem frostigen Tag einen Klassenunterschied – die klar dominierenden Emsstädter siegten verdient mit 4:0 (2:0).
„Das war eine super Leistung der ganzen Mannschaft, die heute alles rausgehauen hat“, lobte Trainer Dennis Grübel, der sich über den ersten Titel in seiner noch jungen Laufbahn freuen durfte, in höchsten Tönen den starken Auftritt seiner jungen Burschen. Und die erwischten einen Start nach Maß: Innerhalb von zwei Minuten brachten Luca Mackowiak und Iskener Aslan – sein gefühlvollere Schlenzer aus rund 15 Metern in den Winkel dürfte der schönste Finaltreffer gewesen sein – die Emsstädter mit 2:0 in Führung. Die frühe Vorentscheidung nach nur einer Viertelstunde.
„Das war nicht unser Tag heute, spielerisch und läuferisch konnten wir nicht mithalten“, gab FCK-Coach Senahid „Micky“ Jasarevic zu, Besser läuft s in der Liga. „Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Abschneiden“, zieht Jasarevic eine positive Zwischenbilanz. Spitzenreiter SC Wiedenbrück steuert sogar auf Westfalenliga-Kurs. „Der Aufstieg ist keine Pflicht, ich möchte jedoch mit der Truppe möglichst das Maximum herausholen“, verkündet Grübel. Im Kreispokal ist ihm das bereits gelungen. 21 Akteure hatte der Ex-Rietberger nach Friedrichsdorf mitgenommen. „Auch wenn ich nur 16 einsetzen konnte, wollte ich alle dabei haben“, ist für Dennis Grübel der Teamspirit von großer Bedeutung.
Rund 400 Fans lockte das A-Junioren-Endspiel unter Flutlicht an. Insgesamt verfolgten deutlich mehr als 1000 Zuschauer die vier Finalpartien – der beste Besuch seit langem. Ausrichter TuS Friedrichsdorf hatte im Hinblick auf die drohenden Kostenerhöhungen kurz darüber nachgedacht, einen „Strom-Euro“ zu erheben. „Wir haben uns aber von diesem Plan schnell wieder verabschiedet. Schließlich ist der freie Eintritt Tradition beim Jugend-Kreispokal“, soll das für Moderator Hubert Brummel auch künftig so bleiben.
Berichte zu den drei weiteren Kreispokal-Endspielen lesen Sie in unserer morgigen Ausgabe am Dienstag.
SC Wiedenbrück: Schiemer – Schütter (79. Chaskis), Kanber (81. Austermann), Makki (76. Donko), Linnemann, Kohn (65. Halfar), Aslan, Hashani, Grzybek, Hellweg (84. Uzana), Mackowiak.
FC Kaunitz: Berenspöhler – Delatour, Fiekens, Schulte (65. Weiß), Hartkämper, Yaman (53. Sorci), Brink, May, Mehmeti (63. Celik), Echterhoff, Siemens (70. Weitzel).
Schiedsrichter: David Hartenstein.
Tore: 1:0 (13.) Mackowiak, 2:0 (15.) Aslan, 3:0 (60.) Linnemann, 4:0 (85.) Mackowiak (85.).
- TuS 2 auf dem Durchmarsch 18. November 2022
Badminton: Deutlicher Sieg gegen BC Phönix Hövelhof 3
Vergangenes Wochenende ist unsere Verbandsliga Delegation mit einem klaren Ziel in das Spiel gegen die dritte Mannschaft des BC Phönix Hövelhof gestartet. Mit dem angestrebten Aufstieg im Hinterkopf wurde am 6. Spieltag der laufenden Saison der 6. Sieg fokussiert.
In einem sehr konzentrierten ersten Herrendoppel haben Sven Leifeld und Frederick Loetzke den ersten Satz mit 18 gegnerischen Punkten gewonnen. Im zweiten Durchgang ließen die beiden den Kontrahenten kaum Luft, sodass ein deutlicher Sieg (21:9) die Belohnung war. Ähnlich ungefährdet konnten Stephan Löll und Dennis Martin das zweite Herrendoppel (21:15 und 21:14) nach Hause holen.
Sabrina Bartels und Svantje Gottschalk benötigten zwar den ersten Satz des Damendoppels um auf Betriebstemperatur zu kommen, gewannen dann aber den zweiten und dritten Durchgang souverän, sodass sich der TuS nach den ersten drei Spielen bereits mit einer 3:0 Führung in einer komfortablen Position wiederfand.
In den folgenden drei Herreneinzeln konnte der TuS seine Stärke unterstreichen. Stephan (1. HE), Sven (2. HE) und Dennis (3. HE) konnten jeweils deutliche Siege verbuchen und gestanden den Gegnern jeweils in einem Satz gerade mal 9 Punkte zu.
Einzig im Dameneinzel konnte sich Hövelhof den Ehrenpunkt des Abends sichern. Im ersten Durchgang fand Svantje leider nicht zu gewohnter Stärke und musste sich mit 10:21 geschlagen geben. Im zweiten Satz schlug sie dann deutlich sicherer auf und bot Lina Sigge in langen, spannenden Ballwechseln Paroli. Doch das erforderliche Quäntchen Glück war an diesem Abend leider nicht auf der Seite des TuS. Der zweite Durchgang ging daher zu 16 an die gegnerische Mannschaft.
Im anschließenden Mixed knüpften Sabrina und Frederick an die Souveränität der Mannschaft an und konnten beide Sätze zu 15 gewinnen. Das Endergebnis lautetet somit 7:1 und die nächsten zwei Punkte der Saison konnten auf das Konto des TuS Friedrichsdorf verbucht werden.
Nun heißt es alle Kräfte mobilisieren: am letzten Spieltag (19.11.2022, 18 Uhr in Herringen) der Hinrunde steht der Showdown der Verbandsliga auf dem Plan. Herausforderer ist die erste Mannschaft des BC Herringen. Aktuell sind beide Mannschaften ohne Punktverlust gleichauf. Da der TuS in der Hinrunde jedoch drei Spielpunkte weniger einfahren konnte, stehen die zweite Mannschaft aktuell in Angriffsposition auf dem zweiten Platz der Tabelle und werden sich hoffentlich am kommenden Wochenende mit einer Herbstmeisterschaft für die gelungene Hinrunde belohnen können. Viel Erfolg! Leonie Zuber & Philipp Knöchelmann
- SC Wiedenbrück dreimal im Finale 18. November 2022
Fußball: Endspiele um die Junioren-Kreispokale am Samstag in Friedrichsdorf
Kreis Gütersloh (dh). Zumindest auf dem Papier dominiert der Fußball-Nachwuchs des SC Wiedenbrück die Endspiele um die Junioren-Kreispokale. In drei der vier Finals, die am morgigen Samstag ab 10 Uhr auf dem Kunstrasenplatz des TuS Friedrichsdorf angepfiffen werden, ist der SCW mit einer Mannschaft vertreten.
Nur zum Auftakt um 10 Uhr sind die Wiedenbrücker nicht dabei, wenn bei den D-Junioren der SC Verl auf den FC Isselhorst trifft. Anschließend fordern um 12 Uhr die C-Junioren des SC Wiedenbrück den FC Gütersloh heraus. Im Halbfinale konnte sich die Mannschaft von SCW-Trainer Justin Kemper, die im Viertelfinale vor 100 Zuschauern den SC Verl nach Elfmeterschießen aus dem Wettbewerb geworfen hatte, mit 3:1 beim SV Avenwedde durchsetzen. Der FCG gewann mit 2:0 bei SW Marienfeld.
Um 14.30 Uhr spielen die C-Junioren des SC Wiedenbrück gegen den favorisierten Westfalenligisten SC Verl. Höhepunkt der Veranstaltung ist um 17 Uhr das Aufeinandertreffen der A-Junioren des SC Wiedenbrück und des FC Kaunitz. „Wir wollen das Ding holen. Ganz klar. Wir haben den Kreispokalsieg vor der Saison intern als Ziel ausgegeben“, sagt SCW-Trainer Dennis Grübel, dem allerdings bewusst ist, „dass uns mit dem FC Kaunitz ein starker Gegner erwartet.“
- Erster Showdown 16. November 2022
Badminton-Verbandsliga: TuS II nach 7:1 bereit für das Spitzenspiel
Gütersloh (man). Die Friedrichsdorfer Regionalliga-Reserve hat in der Badminton-Verbandsliga gegen den Tabellenvorletzten BC Phönix Hövelhof III einen verdienten 7:1-Heimsieg herausgeschmettert. „Wir waren der Favorit, und das war ein Pflichtsieg.
Diesmal haben wir auch im zweiten Satz konzentriert weitergespielt und nicht nachgelassen“, freute sich TuS-Teamsprecher Freddy Loetzke über die klaren Zweit-Satzsiege. Lediglich das Damen-Doppel Svantje Gottschalk/Sabrina Bartels tat sich im ersten Satz schwer, gewann aber noch souverän in drei Sätzen.
„Jetzt gehen wir zuversichtlich in das Spitzenspiel beim BC Herringen am Samstag. Das ist der erste Showdown um den Aufstieg“, sieht Loetzke das Team in einer guten Ausgangslage vor dem Duell mit dem ebenso ungeschlagenen, aber aufgrund der mehr gewonnenen Sätze besser platzierten Tabellenführer. „Herringen präsentiert sich in der Liga und auf Turnieren sehr stark“, hofft der TuS-Teamsprecher, dort in Bestbesetzung antreten zu können.
Am Samstag fehlten Pietro Takalo (Verletzt) und aus beruflichen Gründen Spitzenspieler Joris Krückemeier Gegen Hövelhof siegten die beiden Friedrichsdorfer Herren-Doppel Sven Leifeld/Frederick Loetzke und Dennis Martin/Stephan Löll sicher in zwei Sätzen. In den Einzeln spielten Stephan Löll, Sven Leifeld und Dennis Martin bei klaren Zwei-Satz-Siegen ihre individuelle Klasse aus.
Im Damen-Einzel hatte Svantje Gottschalk gegen die starke Lina Sigge keine Chance und verlor in zwei Durchgängen. Den Schlusspunkt setzten Frederick Loetzke/Sabrina Bartels mit einem klaren Erfolg im Mixed.
- Save the Date: Team-Wettkampf 16. November 2022
Gerätturnen: Team-Wettkampf aller Altersklassen
Am kommenden Samstag, 19.11.2022 richtet der TuS Friedrichsdorf in der Sporthalle Alte Ziegelei die zweite Runde der diesjährigen Team-Wettkämpfe aus.
Neben den Sportlerinnen des TuS, nehmen ebenfalls die Mannschaften von Spvg. Steinhagen, TSG Rheda, TV Werther und TV Wiedenbrück teil.
Start der AK7 ist um 09:00 Uhr, gefolgt von der LK4 um 12:00 Uhr und schließlich die LK3 um 16:00 Uhr.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Wir freuen uns über Unterstützung!
- Krimi am Carl-Diem Weg 14. November 2022
Fussball: TuS Friedrichsdorf – SW Sende II 4:3
Krimi am Carl-Diem-Weg – Die Zuschauer, die dieses Spiel nicht am Platz verfolgen konnten, haben einen echten Krimi verpasst. In Führung gegangen, zur Halbzeit im Rückstand, diesen gedreht, mit 2 Toren Vorsprung geführt und die letzten 5 Minuten dann noch heftig um den Sieg gezittert. Dieser Nachmittag war wirklich nicht für schwache Nerven geeignet.
Vom Anpfiff weg war deutlich zu merken, um was es in dieser Begegnung für beide Mannschaften ging. Kampf und Leidenschaft waren Trumpf, wobei die Grenzen des Erlaubten nur in einigen wenigen Fällen überschritten wurden. Wir waren zu Beginn die dominierende Mannschaft und gingen nach 25 Minuten auch verdient durch Mika Meyer in Führung. Kurze Zeit später kam unser Gast durch einen Freistoß zum 1:1, dessen Berechtigung leider nur von einer einzigen Person gesehen wurde. Mit dem Treffer zum 2:1 nach 37 Minuten drehte Sende II das Spiel komplett. In der restlichen Zeit bis zum Pausenpfiff war bei uns deutliche Verunsicherung zu erkennen.
Mit Beginn der zweiten 45 Minuten kamen dann endlich die bekannten Friedrichsdorfer Tugenden Kampf und Einsatzbereitschaft zum Tragen. Von Nummer 1 bis Nummer 11 war das Signal auf „Attacke“ gestellt. Nach 55 Minuten erzielte Fynn Lüttig das 2:2. 10 Minuten später sorgte Sebastian Hauke-Brinkhaus nach schöner Einzelleistung für unsere 3:2-Führung. Als kurz darauf einem Sender Abwehrspieler ein Eigentor unterlief, dachten alle, das Spiel wäre entschieden. Doch unser Gast kam kurz vor Abpfiff durch einen berechtigten Foulelfmeter noch einmal auf 4:3 heran. Es vergingen bis zum Spielende 5 lange und bange Minuten, zum Glück mit einem guten Ende für uns.
Negativer Höhepunkt des Spiels war ein nicht geahndetes klares Foulspiel an Mika Meyer, der danach mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Nach den ersten Untersuchungen hatte Mika noch Glück im Unglück, es wurden „nur“ schwere Prellungen festgestellt, zudem musste das Nasenbein gerichtet wurden. Gute Besserung, Mika. Rainer Wafzig
- Fünfter Saisonsieg 11. November 2022
Badminton-Verbandsliga: TuS-Reserve weiter in Lauerposition
Gütersloh (man). Die Regionalliga-Reserve des TuS Friedrichsdorf bleibt in der Badminton-Verbandsliga dem Tabellenführer BC Herringen auf den Fersen. Am fünften Spieltag feierten die „Tipper“ mit 7:1 bei der Warendorfer SU ihren fünften Saisonsieg und bekräftigten ihre Aufstiegsambitionen.
Das Endergebnis war deutlich, die einzelnen Partien jedoch nicht. „Wir sind jeweils gut in die Partien gestartet und haben den ersten Satz gewonnen, aber dann haben sich die Warendorfer in die Spiele gekämpft und jeweils den zweiten Satz gewonnen“, erklärte TuS-Teamsprecher Frederick Loetzke, weshalb die meisten Begegnungen erst im dritten Satz entschieden wurden. „Nach hinten raus waren es dann aber souveräne Siege“, bescheinigte Loetzke beiden Mannschaften ein hohes Niveau.
Mit dem Gewinn der drei Doppel erwischten die Gäste aus Friedrichsdorf in der Everswinkeler Sporthalle einen optimalen Start. Die beiden Herren-Doppel Sven Leifeld/Frederick Loetzke und Joris Krückemeier/Dennis Martin gewannen klar in zwei Sätzen. Das Damen-Doppel Svantje Gottschalk/Sabrina Bartels setzte sich erst in der Verlängerung des dritten Satzes mit 22:20 durch.
Etwas überraschend verlor Joris Krückemeier das Spitzenspiel an Position eins im dritten Satz deutlich mit 12:21. Nach den Drei-Satz-Siegen von Sven Leifeld und Dennis Martin stand für die Friedrichsdorfer der Sieg jedoch fest. Svantje Gottschalk und das gemischte Doppel Frederick Loetzke/Yuliia Olshevksa erhöhten auf 7:1.
„Das Aufstiegsrennen bleibt spannend“, fiebert Frederick Loetzke nun dem letzten Hinrundenspieltag entgegen, wenn die zweite Mannschaft des TuS Friedrichsdorf zum Verbandsliga-Spitzenspiel beim BC Herringen antreten muss.
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes