- Saisonplanung 21/22 8. Mai 2021
Fußball: Optimismus beim TuS Friedrichsdorf

Obwohl sowohl in der jetzt annullierten als auch in der Vorsaison lediglich die Corona-Pandemie den Abstieg in die Kreisliga A verhindert hatte, geht Fußball-Bezirksligist TuS Friedrichsdorf mit großer Zuversicht in die neue Spielzeit. Der Optimismus basiert nicht nur auf der hoffnungsvollen Kaderplanung, sondern vor allem auf dem gleichberechtigten Trainer-Gespann Jeffrey Addai und Peter Kamp. Beide sind seit November 2020 im Amt nicht neu im Ort, kennen sich im Verein bestens aus und genießen in der Mannschaft und beim Vorstand vollstes Vertrauen, bei ihrem Vorhaben „Spieler zu entwickeln“.
Unter ihrer Führung wurde in den vergangenen Monaten angesichts der Corona-Pandemie ein auf jeden Akteur abgestimmter Trainingsplan erarbeitet. Seit Januar hat das Trainergespann inklusive Torwarttrainer Christoph Wollner, dem Sportlichen Leiter Marcel Füchtenhans und Obmann Rainer Wafzig zahlreiche Gespräche mit Kandidaten geführt, die in das zuvor entworfene Spielerprofil passen. Das sind junge Fußaller mit Potenzial, die aus dem Ort stammen oder einen Bezug zum Verein haben.

Bislang hat der TuS folgende Neuzugänge fix: Mika Meyer, Erik Kläsener, Jannis Gößling (alle eigene Jugend), Maxi Pauli (A-Jugend Verl), Viktor Elsner (Ingolstadt, vorher Jugend Verl), Philipp Seidel (Dornberg), Florian Hartkopf (A-Jugend Steinhagen), Burak Kunt (Steinhagen). Mit Pascal Brockmann und Leon Celik kehren zwei Stammspieler zurück, die verletzungsbedingt lange pausiert haben. „Zudem versprechen wir uns von Burak Kunt, einem Landesliga-Torhüter aus Steinhagen, mehr Stabilität in der Abwehr“, sagten die „Tipper“ Verantwortlichen und freuen sich vor allem darüber, dass „unser Ausnahmetalent Joel Kirsch in Friedrichsdorf bleibt und den Abwerbeversuchen anderer Vereine widerstanden hat.“
„Wir gehen mit einer jungen Mannschaft in die neue Saison, gespickt mit einigen erfahrenen Spielern, die die Führung auf dem Platz übernehmen müssen“, blicken die Friedrichsdorfer der Spielzeit 2021/22 optimistisch entgegen.
Foto v. l.: Viktor Elsner, Florian Hartkamp, Erik Kläsener, Jannis Gößling, Philipp Seidel, Burak Kunt
- Förderprogramm 30. April 2021
Tennis: Wir sind Energiegewinner
Im Spiel hilft da manchmal ein Netzroller, der unversehens zum glücklichen Sieg führt. Hier entscheidet manchmal eben auch das Glück darüber, ob man gewinnt oder verliert. Das gilt jedoch nur fürs Spiel. In der oben angesprochenen Thematik von Investitionen scheint weniger das Glück eine Rolle zu spielen als vielmehr ein solides Kalkül.
Dennoch war auch im Zusammenhang mit rationalen Überlegungen dem TC71 ein wenig das Glück hold, denn zur rechten Zeit bot der Landessportbund NRW ab 2020 ein tolles Förderprogramm namens „Moderne Sportstätte 2022“ an. Die Stadt Gütersloh und deren Sportamt ist die erste Instanz, die in Kooperation mit dem Gremium des Sportfachverbandes die eingereichten Anträge und Unterlagen prüfte und das s.g. „Benehmen“ herstellte. Der TC71 erfüllte dazu alle notwendigen Bedingungen, wobei u.a. die notwendigen Maßnahmen der energetischen Sanierung ein wichtiger entscheidender Faktor waren.

Nun folgte der bürokratische Weg über den LSB und der NRW Bank und die Darstellung der geplanten Baumaßnahmen, wie z. B. der Ersatz der ca. 30 Jahre alten Wasserpumpenanlage zur Tennisplatzbewässerung und der Austausch der defekten Heizungsanlage des Clubhauses gegen ein modernes Brennwertgerät. Damit die Sanitäranlagen und die Warmwasserbereitung umweltfreundlicher und auch energiesparender funktioniert, wurde eine neue Solaranlage mit großem Warmwasserspeichervolumen eingeplant, sowie die komplette Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik. Insgesamt summiert sich also ein ganz schöner Batzen an Kosten!
Die gute Nachricht vom Landessportbund folgte am 09. Oktober 2020. Der TC71 war einer von elf Gütersloher Vereinen, die einen positiven Förderbescheid erhielten und deren Bauvorhaben mit 70 % gefördert wurde. Die sichere Finanzierung des Objektes wurde dank erheblicher Spenden und Eigenleistungen der Mitglieder und Förderer des TC71 außerdem erheblich unterstützt und gesichert. Dafür an dieser Stelle hohe Anerkennung und ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Nach Einbau und Inbetriebnahme der Gewerke durch ortsansässige Handwerksbetriebe konnte die klimafreundliche und energiesparende Technik rechtzeitig zum Jubiläum fertiggestellt werden. Die Betriebskosten wurden deutlich gesenkt, und auch der reduzierte Energieverbrauch ist ein wichtiger Beitrag zum Thema Umweltschutz und Co2 Ausstoß.Auch nach 50 Jahren ist der TC71 sehr gut für die Zukunft gerüstet und hat sich eine sichere wirtschaftliche und sportliche Perspektive geschaffen. Wir sind also ein Club, in dem Vorstand und Mitglieder ein tolles sportliches Zuhause haben. Und wenn auch Sie gern dazugehören wollen, laden wir sie herzlich ein, ein Mitglied unserer TC71-Familie zu werden. (dbo)
- Gemeinschaft 28. April 2021
Verwaltung: Verein in der Pandemie
Unsere üblichen Kommunikationswege in Präsenzform sind leider weiterhin nicht möglich. Unsere Jahreshauptversammlung kann wohl auch im 1. Halbjahr 2021 nicht stattfinden. (Aktueller Plan September)
Wir wollen dabei weder Durchhalteparolen noch andere stereotype Formulierungen verwenden, welche in letzter Zeit immer wieder hervorgeholt wurden.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei Euch bedanken. Bedanken dafür, dass unser Verein so etwas wie eine Pandemie aushält. Damit haben wir keinerlei Erfahrung gehabt und wir dachten, so was ist weit weg und wenn überhaupt, dann nur in weit entfernten Ländern möglich.
Und dann, vor gut einem Jahr, war es dann da, das Coronavirus. Lockdown auf Lockdown folgte und unser Gütersloh war besonders betroffen. Es musste aus Vereinssicht etwas geschehen. Aussitzen kann man so etwas nicht!
Unsere Aktionen gegenüber den Trainerinnen und Trainern, aber auch gegenüber unseren Kindern, sind gut angekommen.
Dazu gehören auch unsere neuen kostenlosen Online-Angebote für Mitglieder und Nichtmitglieder, die inzwischen von knapp 100 Teilnehmern genutzt werden. Zugangsdaten gibt’s bei brigitte.brummel@tus-friedrichsdorf.de
Unser TuS hat sich in dieser schwierigen Zeit als eine eingeschworene Gemeinschaft dargestellt. Das zeigt unter anderem die Zahl der relativ wenigen Austritte.
Wir wollen bei dieser Gelegenheit hervorheben: Die Bedeutung des Sports und die Vorfreude auf einen baldigen Start in allen Abteilungen/Gruppen scheint groß zu sein. Das begreift man vermutlich nur in solchen Zeiten!
Unser Vereinsbüro ist zurzeit nur mittwochs von 15:30 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Gern könnt ihr uns eine Nachricht auf den AB sprechen oder eine E-Mail schreiben. Wir melden uns dann zeitnah. Bitte bleibt gesund!
Euer Vorstand - Neue Fertiggarage 26. April 2021
Sportstätten: Bewegung abseits des Balles

Bereits im Januar wurde durch unseren Platzwart Michael Schmidt von Happe mit den vorbereitenden Arbeiten für das Errichten einer neuen Garage auf dem Sportplatzgelände begonnen. Nachdem der starke Efeubewuchs an den alten zwei Garagen entfernt worden war, wurde für die neue Garage, die als zusätzlicher Lagerraum für die Fußballer dienen soll, mit Manni Brosig das Fundament eingemessen.
Durch den starken Wintereinbruch ruhten die Arbeiten dann für mehrere Wochen, bis Mitte Februar das Ausschachten und Einschalen der Fundamente erfolgte. Der Bodenaushub von 7m³ wurde u.a. mit Hilfe eines Traktors von Peter Kamp und seinem Neffen in eine Mulde verbracht und abgeholt.
Anfang März wurden vom Platzwart und M. Brosig die Fundamente betoniert. Nach weiteren Feinarbeiten erfolgte die Abnahme der Baustelle vom Garagenlieferant.
Am 18. März war es dann soweit. Die neue Betonfertiggarage (LxBxH) 6,00 x 2,96 x 2,45 m) mit Schwingtor wurde geliefert und aufgestellt. Es folgten das Ausschachten für die Pflasterfläche und die entsprechenden Pflasterarbeiten sowie die Endabnahme der Garage durch den Lieferanten.
Jetzt stehen noch Restarbeiten wie z.B. das einheitliche Streichen der drei Garagen an. Vielleicht findet sich nun auch noch ein fester Platz für den bisher heimatlosen „Punktekoffer“.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und der Stadt Gütersloh für die tolle Unterstützung.
…
- Kiddies & Co. 26. April 2021
Alternativ: Bewegung im Freien

Wie schade ist es, dass wir uns schon so lange nicht in den Sporthallen zu fröhlichen Bewegungsstunden treffen dürfen. Ich vermisse euch alle sehr, und ich freue mich über jede und besonders über die Kinder, die ich im Dorf treffe. Wir wissen alle, wie wichtig Bewegung ist, besonders an der frischen Luft, um gesund zu bleiben.
Deshalb möchte ich euch ermuntern jeden Tag mit euren Kindern draußen zu spielen. Singt doch mal „1, 2, 3 im Sauseschritt“ und macht dazu die Bewegungen. Fliegt durch den Garten und über die Wiesen und singt „Alle Vögel sind schon da“.
Macht Spaziergänge im Wald und balanciert auf den Baumstämmen und springt darüber. Laufrad oder Fahrrad fahren ist auch super und Mama und Papa können auch mal nebenherlaufen.
Außerdem haben wir in Friedrichsdorf so viele schöne Spielplätze, wo man ganz viel ausprobieren kann. Ich bin fast den ganzen Tag mit meinem Fahrrad unterwegs und freue mich riesig, wenn ich euch treffe, wir uns fröhlich zuwinken und lachen.
Herzliche Grüße
Mechthild Schöngarth - Saisonplanung fortgeschritten 21. April 2021
Fußball: Acht Neuzugänge für Friedrichsdorf

Gütersloh (zog). Acht Neuzugänge vermeldet der TuS Friedrichsdorf, der nach dem am Montag verkündeten Saisonaus ohne Wertung auch in der Spielzeit 2021/22 in der Fußball-Bezirksliga antritt.
Drei davon kommen aus der eigenen A-Jugend und hätten der Mannschaft des neuen Trainergespanns Peter Kamp/Jeffrey Adday bereits im Mai helfen können, den Abstieg zu verhindern, was durch den Saisonabbruch hinfällig geworden ist.
Das sind die defensiven Mittelfeldspieler Erik Kleßener und Jannis Gössling sowie Mika Meier (offensives Mittelfeld). Dazu kommen die zwei Torwarte Burak Kunt (SpVg Steinhagen) und Florian Hartkopf (A-Jugend SpVg Steinhagen). Aus beruflichen Gründen von Ingolstadt nach Ostwestfalen gezogen ist Viktor Elsner (Mittelfeld). Ebenfalls ein Defensivakteur – nach längerer Spielpause – ist Maxi Pauli aus der Jugend des SC Verl. Phil Seidel (TuS Dornberg) komplettiert das Oktett.
Seit einem Jahr in der Nachfolge von Werner und Siggi Meyer zuständig für die Kaderzusammenstellung und die Organisation des Spielbetriebs beim TuS Friedrichsdorf sind Rainer Wafzig als Fußball-Obmann und Marcel Füchtenhans als Sportlicher Leiter.
- Saisonabruch ohne Wertung 21. April 2021
Fußball: Gewissheit und Planungssicherheit

Kreis Gütersloh (zog). Knallen bei den zwei Bezirksligisten auf Abstiegsplätzen nun die Sektkorken? „Nein, wir hätten es vermutlich auch so geschafft“, antworten Marcel Füchtenhans, Sportlicher Leiter des TuS Friedrichsdorf, Vorletzter der Staffel 2, und Jürgen Schlepphorst von RW Mastholte (Platz 14 in der Staffel 13), als hätten sie sich abgesprochen.
Die „Tipper“ hatten sich nach der fünften Niederlage in Folge im November von Trainer Hans Grundmann getrennt und mit Spieler Jeffrey Addai – mit Trainererfahrung im Jugendbereich von Arminia Bielefeld – und dem bisherigen „Co“ Peter Kamp ein Gespann als Nachfolger installiert.
„Da war neuer Spirit und Team spürbar“, sagt Füchtenhans und verweist noch auf drei Punkte, die der TuS wohl am grünen Tisch bekommen hätte, weil die Aramäer einen Spieler zuviel eingewechselt hatten. RWM-Geschäftsführer Jürgen Schlepphorst begrüßt die nun endlich geschaffene Gewissheit und Planungssicherheit. „Es ist die richtige Entscheidung“, erinnert Schlepphorst daran, dass die Mastholter bereits selbst einmal in Quarantäne waren und an die Tatsache, dass ein halbes Jahr seit dem letzten Spiel vergangen ist. „Ich sehe sogar noch viele Unwägbarkeiten im Hinblick auf den Start der neuen Serie am 15. August. Denn dafür wird eine ausgedehnte Vorbereitung nötig sein“, so Schlepphorst.
Die meisten personellen Hausaufgaben hat der bisherige und künftige Bezirksligist RWM erledigt – genau wie der TuS, der bereits sieben „Neue“ fix hat.
- Reaktion auf die Corona-Pandemie 16. April 2021
Finanzen: Steuererleichterungen für Amateurvereine

Kreis Gütersloh (gl). Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) weist auf Steuererleichterungen hin, mit deren Hilfe die Vereine im Jahr 2021 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entlastet werden sollen.
Demnach werden der Übungsleiterfreibetrag und der Ehrenamtsfreibetrag 2021 erhöht. Der Übungsleiterfreibetrag, auch als Übungsleiterpauschale bezeichnet, als Anerkennung für Nebentätigkeiten darf nun bis zu 3000 Euro pro Jahr (vorher 2400 Euro) betragen. Übungsleiter eines Amateurvereins erhalten das Geld steuer- und sozialversicherungsfrei.
Der Ehrenamtsfreibetrag, eine steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandspauschale, die beispielsweise Führungskräfte eines Clubs oder Vorstände bekommen können, steigt von 720 auf 840 Euro im Jahr an. In diesem Zusammenhang wurde auch die Freigrenze für erhaltene Vergütungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern auf 250 Euro (bisher 200 Euro) pro Monat angepasst.
Von vermutlicher größter Bedeutung ist die Anhebung der Freigrenze bei wirtschaftlichen Einnahmen der Vereine von 35 000 Euro auf 45 000 Euro für einen Zwölfmonatszeitraum. Dies soll gerade kleineren Vereinen spürbare Steuervorteile verschaffen. Hält man sich an die 45 000-Euro-Grenze, fällt unter anderem für Werbeeinnahmen, den Verkauf von Speisen und Getränken keine Körperschaft- oder Gewerbesteuer an.
Noch unklar, aber wahrscheinlich ist, dass die günstige Neuregelung auch auf das vergangene Jahr 2020 angewendet werden kann. Daher sollten Vereine bei den Vereinsabschlussarbeiten, aber auch für die laufende Etatplanung für 2021 prüfen, inwiefern eine Steuerbefreiung möglich ist. Bisher mussten die vorhandenen Einnahmen eines Vereins innerhalb von zwei Jahren für gemeinnützige Zwecke verbraucht werden. Wenn ein Verein nun mit seinen jahresbezogenen Einnahmen unter 45 000 Euro bleibt, entfällt diese Pflicht.
- Transfergeflüster 13. April 2021
Fußball: Grundmann freut sich

Kurz notiert – Beim Fußball-Bezirksligisten SC Bielefeld, wo der Gütersloher Hans Grundmann neuer Trainer wird, tut sich was.
Nicht weniger als acht Neuzugänge konnte man jetzt am Meierteich vorstellen: Ivan Allert (TuS Brake), Volkan Ünal (FC RW Kirchlengern), Marcel Palmowski (TuS Brake), Meron Derar (SuK Canlar), Marvin Rüschstroer (TuS Friedrichsdorf), Simeon Brakensiek (TuS Brake) sowie Sead und Dzanan Aganovic (beide VfL Ummeln).
Grundmann sprudelt vor Euphorie. „So eine starke Offensive hatte ich lange nicht mehr beisammen.“
- Beitragsreduzierung 7. April 2021
Mitgliedschaft: Beitrag Q2 halbiert

Nach längerer Zeit trafen sich 4 Vorstandsmitglieder*innen mal wieder persönlich, um über ein Thema zu beraten und letztlich auch zu entscheiden. Alle Teilnehmer wurden vor der Besprechung von Herrn Dr. Klempin vom Elisabeth Hospital negativ getestet.
Wichtigster Besprechungspunkt war an diesem Mittwochabend, ob für das 2. Quartal der Mitgliedsbeitrag eingezogen werden soll. Entscheidend sind die aktuellen finanziellen Verhältnisse unseres Vereins, die hierfür die wichtigste Voraussetzung waren und sind.
Aufgrund des aktuellen Zahlenmaterials stellten wir fest, dass eine Wiederholung der Beitragsreduzierung möglich ist. Wir griffen daher den Vorschlag unserer Kassiererin Maureen Marquis-Eldag auf und entschlossen uns einstimmig dafür, den Quartalsbeitrag für den Zeitraum vom 01.04. bis 30.06.2021 zu halbieren.
Wir möchten uns für Euer Verständnis bedanken und freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen. Bleibt bitte gesund!
Euer Vorstand
…
© 2025 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes


