- Saisonstart am 4. September 20. Juli 2021
Badminton: Staffeleinteilung Oberliga
J.W.- Die Meisterschaftssaison 20/21 ist abgehakt. Sie ging ohne Wertung, also ohne Auf- und Absteiger in die Geschichte ein. Unsere Spitzenteams lagen zum Zeitpunkt des Abbruchs jeweils auf dem 2. Tabellenplatz und hatten berechtigte Hoffnung auf Meisterschaft und Aufstieg.
Seitens der Vereine gab es in für die NRW-Oberliga weder Aufstiegsanträge noch Rückzüge von Mannschaften, so dass die Staffeleinteilung für die Saison 2021/22 unverändert bleibt. Lediglich in der Verbandsliga hat unser Nachbar TV Verl seine Mannschaft zurückgezogen. Dafür rückt die Warendorfer SU nach.
Die Saison beginnt am 4. September mit einem Auswärtsspiel bei Spvgg. Sterkrade-N. Das erste Heimspiel gibt es dann am 25. September um 18:00 Uhr in der Sporthalle Alte Ziegelei gegen den Gladbecker FC 2.

Die Staffeleinteilung:
NRW-Oberliga
SC BW Ostenland
TuS Friedrichsdorf
Spvgg. Sterkrade-N.
SC Münster 08
BC Phönix Hövelhof 2
Gladbecker FC 2
1.BV Mülheim 3
TV Datteln
Verbandsliga Nord 2
BC Ajax Bielefeld
TuS Friedrichsdorf 2
BC Herringen
TuS Eintracht Bielefeld
SC BW Ostenland 2
BC Phönix Hövelhof 3
SC Peckeloh
Warendorfer SU - Staffeleinteilung 20. Juli 2021
Fußball: Derby zum Auftakt
J.W. – Die Bezirksligastaffel 2 besteht auch in der kommenden Saison wieder aus 18 Mannschaften. Sie entspricht exakt der Einteilung der letzten Saison 20/21, die bekanntlich nach dem 8. Spieltag coronabedingt abgebrochen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt waren FSC Rheda, TuS Brake, SC Hicret Bielefeld und SV Avenwedde mit 17 bzw, 16 Punkten an der Tabellenspitze. Der TuS belegte mit lediglich 5 Punkten einen Abstiegsrang.
Zum Auftakt am 29.8. kommt es gleich zum Derby beim SV Avenwedde, der Heimspielstart ist am 5.9. gegen Türkgücü Gütersloh.
1. SC Bielefeld
2. SC Hicret Bielefeld
3. TuS Brake
4. SV Avenwedde
5. TuS Friedrichsdorf
6. Spvg. Versmold
7. VfB Schloß Holte
8. VfL Oldentrup
9. TuS 08 Senne
10. SW Sende
11. FC Türksport BI
12. Türkgücü GT
13. VfR Wellensiek
14. TuS Jöllenbeck
15. FSC Rheda
16. SC Wiedenbrück II
17. Spvg. Heepen
18. Aramäer GT…
- Start in Avenwedde 20. Juli 2021
Fußball: Bezirksligisten können planen

Kreis Gütersloh. Die Vereine aus drei der vier ostwestfälischen Bezirksligen haben Gewissheit, wie sie die kommende Saison planen müssen – die Spielpläne für die Staffeln 2 (Bielefeld und Gütersloh), 3 (Detmold, Lemgo und Höxter) und 13 (Gütersloh und Paderborn) wurden veröffentlicht, der Spielplan für die Bezirksliga Staffel 1 (Herford, Lübbecke, Minden) lässt hingegen noch auf sich warten.
Los geht die neue Saison in allen Ligen am gleichen Tag: Sonntag, der 29. August. In der Bezirksliga Staffel 2 empfängt Türkgücü Gütersloh zum Auftakt den TuS Jöllenbeck. Wiedenbrück II reist zum TS Bielefeld. Während der VfB Schloß Holte zuhause die SpVgg Heepen empfängt, gibt es auch noch zwei Derbys: Der FSC Rheda empfängt Aramäer Gütersloh, der SC Avenwedde empfängt Friedrichsdorf. In der Bezirksliga Staffel 13 trifft außerdem Viktoria Rietberg am ersten Spieltag auswärts auf Altenautal.
- Aramäer GT zum Auftakt 20. Juli 2021
Fußball: Kreispokal ausgelost
22 Mannschaften ziehen kampflos in zweite Runde ein
Von DAVID INDERLIED

Rheda-Wiedenbrück (gl). Der Fußball im Kreis kehrt langsam wieder zur Normalität zurück. Im Sportheim des SC Wiedenbrück sind jetzt die Paarungen für die erste und zweite Runde des Kreispokals ausgelost worden. „Es geht wieder los“, freute sich Pokalspielleiter Wilfried Hoba. Als „Glücksfee“ fungierte Kreisvorsitzender Reinhard Mainka. „Alle Beschwerden nehme ich auf meine Schultern“, scherzte der Clarholzer.
42 Mannschaft nehmen an der Pokalsaison teil, die am 18. August noch vor Beginn der regulären Saison ihre ersten beiden Runden absolviert. Für Mittwoch, 18. August, ist die erste Pokalrunde angesetzt. Bereits eine Woche später, am 25. August, steht die zweite Runde an. Dann werden die meisten Mannschaften ins Geschehen eingreifen. Denn 22 Teams haben ein Freilos bekommen. Übrig geblieben sind zehn Paarungen für Rund eins.
Ein schlechtes Händchen hatte Mainka nicht. „Für die wenigen Partien, die wir haben, sind einige Schlagerspiele dabei“, sagte der Funktionär. Die beiden ranghöchsten Vereine, die Oberlisten FC Gütersloh und Victoria Clarholz, dürften mit gemischten Gefühlen auf die Auslosung schauen. Während Clarholz ein Freilos erwischten (Mainka: „Ich kann beruhigt nach Hause fahren“), muss der FCG beim Bezirksligisten SV Avenwedde antreten. Der Sieger dieser Partie trifft dann auf den mit einem Freilos bedachten SV Spexard. Derbycharakter haben auch die Ortsduelle zwischen der TSG und den Aramäern aus Harsewinkel, Tur-Abdin und Türkgücü Gütersloh sowie Aramäer Gütersloh und dem TuS Friedrichsdorf. Er habe die Hoffnung, „dass es uns vergönnt sein möge, mit dem Wettbewerb ins Ziel zu kommen und ein geregeltes Fußballspielen zu haben“, sagte Pokalspielleiter Wilfried Hoba mit Blick auf die unsicheren Vorzeichen aufgrund der Corona-Pandemie.
Ab sofort ist aus diesem Grund auch der Einsatz eines vierten Auswechselspielers möglich. Das Endspiel soll am Mittwoch, 25. Mai, stattfinden. Der Austragungsort steht noch nicht fest. Interessierte Vereine können sich als Ausrichter bewerben, erklärt Mainka.
- Badmintonspieler verstorben 16. Juli 2021
Persönlich: Trauer um Stefan Lindczun

Steinhagen. Die Badmintonspieler der Spvg. Steinhagen trauern um Stefan Lindczun. Der ehemalige Spieler der ersten Mannschaft verstarb jetzt unerwartet im Alter von nur 49 Jahren.
Stefan Lindczun war 1991 vom CfB Gütersloh an den Cronsbach gewechselt. Als Doppel- und Mixedspezialist trug er maßgeblich zu den Steinhagener Aufstiegen von der Bezirksklasse in die Regionalliga (1996) bei. „Wir haben Stefan für seinen Teamgeist geschätzt. Im Training hat er immer alles gegeben“, erinnert sich Jochen Hülsmann, ehemaliger Abteilungsleiter der Spvg. an den Allrounder.
Nach zwei Jahren in der zweiten Mannschaft ließ Stefan Lindczun seine sportliche Laufbahn beim TuS Friedrichsdorf ausklingen. „Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten“, sagt Hülsmann.
- Aufschub ins nächste Jahr 16. Juli 2021
Tennis: Keine Feierlichkeiten

Der Tennisclub TC71 Gütersloh feiert sein 50-jähriges Bestehen. Über die Jahre entwickelte sich das Vereinsgelände an der Avenwedder Straße zu einer modernen Anlage für den Tennissport. Die Corona-Krise bremst alle Veranstaltungen zum Jubiläum aus.
Pandemie macht große Feierlichkeiten zunichte
Gütersloh. Seit 1971, also seit 50 Jahren, ist der Tennisclub TC71 eine feste Größe in der Gütersloher Tenniswelt. Bereits 1969 gab es eine erste Tennisabteilung im VfB Gütersloh. Seit 1971 ist der Verein selbstständig. Im gleichen Jahr erfolgte auch der Baubeginn für die ersten drei Tennisplätze. Nach fünfmonatiger Bauzeit wurde die neue Tennisanlage an der Gaststätte Reilmann im April 1972 ihrer Bestimmung übergeben.

Zunächst machten sich Werner Neitzel und Siegfried Markötter um den Tennissport im Verein verdient. Damals hieß der Verein noch TC VfB Gütersloh. Auf der Mitgliederversammlung 1975 wurde dann der Name in „Tennisclub von 1971 Gütersloh“ geändert. In der Folgezeit kamen weitere Tennisplätze, das Clubhaus und die Tennishalle hinzu. Die Anlage an der Avenwedder Straße 349 wurde im Jahr 2000 umfassend renoviert und lädt auf zehn Außenplätzen und einem Hallenplatz zum Vereinssport ein.
Aktuell hat der Verein etwa 240 Mitglieder. Zwölf Mannschaften schlagen für den TC71 auf. Seit über zehn Jahren richtet der Verein die Kreissmeisterschaften für Jugendliche und Erwachsene auf seiner Tennisanlage aus. Ein Highlight der vergangenen Jahre waren die Westfälischen Jugendmeisterschaften 2019, die gemeinsam mit dem Gütersloher TC Rot-Weiß ausgerichtet wurden. Die GT Open, die offenen Gütersloher Tennismeisterschaften, die in der Pfingstwoche stattfinden, sind das Highlight der Saison. Der Seniorendienstag von Juni bis Mitte Oktober erfreut sich sehr großer Beliebtheit bei den Seniorinnen und Senioren.
Eine große Chance sieht der Verein in der Zusammenarbeit mit dem TuS Friedrichsdorf. Der Kooperationsvertrag wurde am 14. August 2019 durch die beiden Vorsitzenden der Vereine Karl-Hermann Reker und Hubert Brummel unterzeichnet. Die Kooperation bietet günstige Beiträge bei Doppelmitgliedschaft, eine Zusammenarbeit im Marketing und gemeinsame Aktionen wie Fußballtennis oder eine gemeinsame Fahrradtour. All das konnte im Jahr 2019 noch stattfinden, bevor die Covid-19-Pandemie den TC71 ausbremste. So können die Veranstaltungen zum Jubiläum, der Tag der offenen Tür und das Jubiläumsfest, nicht wie geplant stattfinden. „Das ist sehr schade, wir hatten uns so sehr auf die Feierlichkeiten gefreut“, betont der 2. Vorsitzende Karl-Hermann Reker. Sie werden auf das nächste Jahr verschoben. Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums beträgt der Mitgliedsbeitrag in diesem Jahr nur 50 Prozent für Neumitglieder. Die Vorstandsmitglieder um Anne Zimmermann (1. Vorsitzende), Karl-Hermann Reker (2. Vorsitzender), Hilke Poier (Schatzmeisterin) Uli Ksinsik (Trainer und Jugendwart) und Helmut Strothotte (Sportwart) lassen sich durch die Einschränkungen nicht unterkriegen. „Wir hoffen, dass wir bald mit unserem gewohnten Vereinsleben wieder fortfahren können“, sagen sie. Neue Mitglieder sind beim TC71 herzlich willkommen. Wer dabei sein will, meldet sich bei Marvin Zimmermann unter 0 160 90 22 80 36. www.tc71.de
- Auftakt 10. Juli 2021
60PLUS: Radler wieder unterwegs
Erstmals seit September 2019 ist unsere Fahrradgruppe wieder unterwegs. Zunächst nur mit einer Strecke von 30 km zur Eingewöhnung.
Jeden zweiten Donnerstag (ungerade KW) sind nun die weiteren Touren geplant. Start ist jeweils um 13:00 Uhr an den Umkleideräumen auf dem Sportplatzgelände am Carl-Diem-Weg.
Das Foto zeigt einen Teil der Gruppe bei der Rast bei Kaffee und Kuchen.
…
- Tag der offenenTür 17. Juni 2021
Tennis: 50-jähriges Jubiläum
Der TC 71 Gütersloh feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Sofern es die Corona/COVID19-Pandemie zulässt, möchte der Club diesen runden Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür gebührend begehen.
Neben den üblichen Grußworten im offiziellen Teil sind ein Doppel mit Prominenten, ein sportlicher Mehrkampf, Messung der Aufschlaggeschwindigkeit, Fußball-Tennis sowie Hüpfburg, Malwettbewerb und Schnupperkurse für die kleinen Gäste und diverse weitere Aktivitäten geplant. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch die Ungewissheit ist verständlicherweise groß. Falls eine größere Veranstaltung coronabedingt nicht stattfinden darf, wird dieser Tag für eine interne Feier genutzt, soweit dies zulässig ist.

Der TC 71 Gütersloh ist Eigentümer einer wunderschönen Tennisanlage. Unauffällig und harmonisch in die Landschaft eingebettet, verfügt der Club über zehn Außenplätze sowie einen Hallenplatz. Das im Jahr 2000 neu errichtete Clubhaus ist modern und liebevoll eingerichtet und lädt dazu ein, dort gemütliche Stunden zu verbringen und an diversen Feiern und Veranstaltungen teilzunehmen. Die vereinseigene Tennishalle hat im Jahr 2013 ein neues Dach und vor allem einen neuen Teppichboden bekommen.
Die Entstehung des TC 71 Gütersloh geht bis in das Jahr 1969 zurück. Damals wurde eine Tennisabteilung im VfB Gütersloh ins Leben gerufen. Werner Neitzel und Siegfried Markötter machten sich zu dieser Zeit besonders um den Tennissport des Vereins verdient.
Die eigentliche Gründung der Tennisabteilung des VfB Gütersloh kam aber erst im Jahr 1971. Diese Tennisabteilung wird Ende 1971 auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung juristisch selbstständig. Der Name des Tennisvereins: TC VfB Gütersloh.
Die erste ordentliche Mitgliederversammlung findet am 7. Dezember 1973 statt. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus Gerd Fischer (1. Vorsitzender), Siegfried Münstermann (2. Vorsitzender) und Heiner Pähler (Sportwart). Am 6. Februar 1975 beschließt die Mitgliederversammlung die Änderung des Vereinsnamens in Tennisclub von 1971 Gütersloh.
In der Folgezeit kamen weitere Tennisplätze, das Clubhaus und die Tennishalle hinzu, rundeten so das Gesamtbild der Anlage ab. Die Vereinsvorsitzenden und ihre Vorstandsteams haben den TC 71 Gütersloh stets mit Weitsicht geführt. Gerd Fischer, Peter Baltes, Jürgen Leck, Jörg Kleinekathöfer, Karl Hermann Reker und die aktuell tätige Anne Zimmermann sind die sechs Vorsitzenden in den 50 Jahren, die die Geschicke des Clubs leiteten bzw. leiten.
Aktuell hat der TC 71 Gütersloh rund 240 Mitglieder, zwölf Mannschaften schlagen für den Verein auf. Seit über zehn Jahren richtet der TC 71 Gütersloh die Kreismeisterschaften der Jugendlichen sowie der Erwachsenen aus. Gemeinsam mit dem Gütersloher TC Rot-Weiß fungierte der Club 2019 zudem als Ausrichter der Westfälischen Jugendmeisterschaften. Außerdem feierte der im Herbst 2019 neu ins Leben gerufene Kreispokal des Tenniskreises Gütersloh/Lippstadt beim TC 71 Gütersloh Premiere.
Das seit Jahren zurückgehende Interesse am Tennissport und die somit rückläufigen Mitgliederzahlen in den Tennisvereinen brachten Werner Stegemann und Karl Hermann Reker auf die Idee einer Zusammenarbeit zwischen dem TuS Friedrichsdorf und dem TC 71 Gütersloh.

Die ersten Gespräche fanden im Jahr 2017 statt. Das Ergebnis zahlreicher Gespräche mit der Beratung durch den Landessportbund (LSB): Die Kooperation kann nur ein Vorteil für beide Vereine sein. Der Kooperationsvertrag wurde im ersten Halbjahr 2019 ausgearbeitet und am 14. August 2019 von den beiden Vereinsvorsitzenden Hubert Brummel und Karl Hermann Reker unterzeichnet. Die Kooperation beinhaltet u. a. sehr günstige Konditionen bei einer Doppelmitgliedschaft, eine Zusammenarbeit im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Veranstaltungen wie z. B. Fußballtennis, Radtouren, Wanderungen etc. 2019 fanden schon zwei Fußballtennisturniere statt, die sich sehr guter Resonanz erfreuten.
2020 fielen die geplanten gemeinsamen Aktivitäten leider der Corona/COVID19-Pandemie zum Opfer. Anne Zimmermann und ihr Vorstandsteam wollen die Zusammenarbeit mit dem TuS Friedrichsdorf in diesem Jahr, soweit Corona es erlaubt, wieder mit mehr Leben füllen. Auf jeden Fall ist der TC 71 Gütersloh für die Zukunft gut aufgestellt. Quelle: Westfalentennis 2/21
- Arbeiten beendet 15. Juni 2021
Sportstätten: Garagen als Blickfang
J.W. – Wie schon ausführlich berichtet, wurde auf dem Sportplatzgelände neben den bereits bestehenden Garagen eine weitere Betonfertiggarage aufgestellt.
Inzwischen sind die letzten Pflasterarbeiten erledigt. Die Garagen wurden mit Kantsteinen eingefasst und mit Filterkies aufgefüllt. Die Malerarbeiten sind ebenfalls abgeschlossen, so dass jetzt Alles einheitlich in unseren Vereinsfarben grün/weiß leuchtet. Zu guter Letzt wurde noch das neue Schild mit unserem Vereinsemblem befestigt.
Unser Dank für den jetzt tollen Blickfang gilt unserem Platzwart Michael Schmidt von Happe und Allen, die an der Realisierung beteiligt waren.

- ES GEHT WIEDER LOS ! 14. Juni 2021
HURRA! HURRA!!!
Wir dürfen wieder, und wir tun es auch.
Auf Grund der niedrigen Inzidenzzahlen werden wir unser Sportprogramm wieder aufnehmen und freuen uns auf euch.
Zwar sind einige Gruppen vorerst noch draußen am Sporteln, aber in der nächsten Woche können wir wahrscheinlich auch schon ohne Testung in die Sporthallen.
Eltern-Kind-Turnen findet dienstags und freitags draußen an der Sporthalle Alte Ziegelei statt.
Kinderturnen mit Christina Pascher dienstags 16 Uhr an der Sporthalle der Grundschule.
Das Mittwochsturnen bei Tanja Deppe (und auch Mechthilds Gruppe) kann erst nach den Sommerferien beginnen.
Rhythmische Sportgymnastik und Kunstturnen haben bereits begonnen, Informationen dazu gibt es bei den Abteilungsleitungen.
Die Gruppen von Jeannette Paul und Maria Reker Luthe und die Männer bei Henrike Keil werden das Sportangebot in dieser Woche beginnen.
Das Badmintontraining „läuft“ schon wieder und die Gruppen vom Shaolin Kempo beginnen vorerst nur mit den älteren Jugendlichen und den Erwachsenen.
Die Fußballjugend ist schon fleißig dabei und jetzt kommen die Seniorenbereiche hinzu.
Über die Kurs- und Reha Sportangebote könnt ihr euch im Vereinsbüro informieren. Wir sind wieder regelmäßig am Mittwoch von 15.30 – 18 Uhr für euch da.
Wir danken euch für eure Verbundenheit zu unserem Verein und wünschen euch einen sportlich erlebnisreichen Sommer.
Bitte denkt daran trotzdem Abstand zu halten und wenn erforderlich die Mund Nasen Bedeckung zu tragen.
© 2025 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes


