- 7 Mannschaften im Spielbetrieb 15. August 2021
Jugendfußball: Saisonstart
Endlich wieder Fußball in Tippe, nach einer langen Corona-Zwangspause gehen wir mit 7 Jugendmannschaften in die Saison 21/22, in der Hoffnung, diese ohne Unterbrechungen durchspielen zu können.
Einige Mannschaften befinden sich schon wieder auf dem Rasen und haben mit der Saisonvorbereitung begonnen. Start der neuen Serie wird der 28.08.2021 sein.
Folgt uns gerne auf www.tus-friedrichsdorf.de/fussball-jugend/ Hier findet Ihr alle Spielpläne unserer Jugendmannschaften.
In diesem Jahr werden wir beim TuS eine G-Jugend, Zwei F-Jugendmannschaften, eine E-Jugend, eine C-Jugend, eine B-Jugend und zuletzt eine A-Jugend für den Spielbetrieb stellen.
Eine D-Jugend können wir diese Saison leider aufgrund der aktuellen Kadergröße von nur 5-6 Spielern nicht stellen. In diesem Fall kam uns unser Nachbarverein, der SV-Avenwedde zur Hilfe.
Dieser erklärte sich bereit, unser 5-6 D-Jugendspieler mit einem Zweitspielrecht zu trainieren und bei sich in der D-Jugend mitspielen zu lassen.
Auch in der A-Jugend werden wir in diesem Jahr neue Wege beschreiten. Ebenfalls mit dem SV Avenwedde wurde im Bereich der A-Jugend eine Jugend-Spiel-Gemeinschaft gegründet und die beiden A-Jugenden zusammengelegt.
Hierzu und wie es überhaupt dazu kam, eine Kooperation mit unserem Nachbarverein ins Leben zu rufen, folgt in der nächsten Ausgabe des TuS-Reports ein gesonderter Bericht.
Eure Jugendleitung - Arbeiten beendet 15. Juni 2021
Sportstätten: Garagen als Blickfang
J.W. – Wie schon ausführlich berichtet, wurde auf dem Sportplatzgelände neben den bereits bestehenden Garagen eine weitere Betonfertiggarage aufgestellt.
Inzwischen sind die letzten Pflasterarbeiten erledigt. Die Garagen wurden mit Kantsteinen eingefasst und mit Filterkies aufgefüllt. Die Malerarbeiten sind ebenfalls abgeschlossen, so dass jetzt Alles einheitlich in unseren Vereinsfarben grün/weiß leuchtet. Zu guter Letzt wurde noch das neue Schild mit unserem Vereinsemblem befestigt.
Unser Dank für den jetzt tollen Blickfang gilt unserem Platzwart Michael Schmidt von Happe und Allen, die an der Realisierung beteiligt waren.
- Neue Fertiggarage 26. April 2021
Sportstätten: Bewegung abseits des Balles
Bereits im Januar wurde durch unseren Platzwart Michael Schmidt von Happe mit den vorbereitenden Arbeiten für das Errichten einer neuen Garage auf dem Sportplatzgelände begonnen. Nachdem der starke Efeubewuchs an den alten zwei Garagen entfernt worden war, wurde für die neue Garage, die als zusätzlicher Lagerraum für die Fußballer dienen soll, mit Manni Brosig das Fundament eingemessen.
Durch den starken Wintereinbruch ruhten die Arbeiten dann für mehrere Wochen, bis Mitte Februar das Ausschachten und Einschalen der Fundamente erfolgte. Der Bodenaushub von 7m³ wurde u.a. mit Hilfe eines Traktors von Peter Kamp und seinem Neffen in eine Mulde verbracht und abgeholt.
Anfang März wurden vom Platzwart und M. Brosig die Fundamente betoniert. Nach weiteren Feinarbeiten erfolgte die Abnahme der Baustelle vom Garagenlieferant.
Am 18. März war es dann soweit. Die neue Betonfertiggarage (LxBxH) 6,00 x 2,96 x 2,45 m) mit Schwingtor wurde geliefert und aufgestellt. Es folgten das Ausschachten für die Pflasterfläche und die entsprechenden Pflasterarbeiten sowie die Endabnahme der Garage durch den Lieferanten.
Jetzt stehen noch Restarbeiten wie z.B. das einheitliche Streichen der drei Garagen an. Vielleicht findet sich nun auch noch ein fester Platz für den bisher heimatlosen „Punktekoffer“.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und der Stadt Gütersloh für die tolle Unterstützung.
…
- Verantwortung 11. März 2021
Sportstätten: Neue Schließanlage
In den vergangenen Jahren und vielleicht auch Jahrzehnten sind wir, die Verantwortlichen des Vereines, recht locker mit der Vergabe unserer Schlüssel umgegangen. Das setzte auch immer eine große Verantwortlichkeit auf beiden Seiten voraus.Jedes Mal, wenn ein Schlüssel oder gar ein ganzes Schlüsselbund verloren ging, wurden Schlüssel nachgemacht und ausgegeben. Teilweise tauchten Schlüssel wieder auf, ohne dass eine entsprechende Information einging. Auf diese Weise sollen wohl mittlerweile Dutzende von Kabinenschlüssel in Umlauf gewesen sein. Damit ist nun Schluss!
Die Zylinder an allen Kabinentüren wurden von unserem Platzwart inzwischen ausgetauscht. Entsprechende neue Schlüssel gibt es jetzt nur noch gegen Unterschrift unter eine entsprechende Schlüsselkarte.
Wir können somit jederzeit nachvollziehen, wer im Besitz welchen Schlüssels ist und dafür die Verantwortung trägt.
Unsere Bitte an Euch:
Geht mit unseren Schlüsseln bitte genauso achtsam um, wie mit euren Haus- oder Wohnungstürschlüsseln.
Im Falle eines Falles wird uns sogar Versicherungsschutz bei Einbruchdiebstahlschäden verweigert.
- Kein Budenzauber 28. Oktober 2020
Fußball: Hallenkick fällt komplett aus
J.W. – Den Fußballern steht ein Winter ohne Hallenfußball bevor.Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) teilte mit, dass er keinerlei Hallenturniere genehmigen wird – und zwar weder im Jugendbereich noch bei den Männern und Frauen.
Für Gütersloh bedeutet das, dass 2021 die beliebten Hallen-Kreismeisterschaften für die Jugendklassen sowie bei den Senioren die Gütersloher Stadtmeisterschaften und z.B. der Brinker-Cup (Foto) in der Sporthalle Alte Ziegelei ausfallen.
- Alte Verbundenheit 24. Oktober 2020
Fußball: Zwillinge Tobias und Marius Koch
Tobias Koch (Foto) wechselte mit seinem Zwillingsbruder Marius vom FC Isselhorst zum TuS und spielte von 2005 bis 2010 in der Bezirksliga.Der damalige Trainer Siggi Meyer erinnert sich gerne an die Brüder Koch. „Tobias und Marius waren nicht nur eine sportliche Bereicherung für unsere Mannschaft. Beide waren die Zuverlässigkeit in Person und galten als Typen, die ein Spiel bestimmten konnten und sie waren ein Vorbild für die Mannschaftkameraden.“
Die Verbindung zum TuS blieb über die vielen Jahre erhalten. Marius wohnt noch in der Nähe und besucht noch hin und wieder ein Heimspiel der 1. Mannschaft. Tobias ist aus beruflichen Gründen nach Süddeutschland gezogen.
Mitten in der Corona Zeit meldete er sich per Mail, er wolle den TuS in dieser schweren Phase unterstützen und 500 Euro spenden.
In einem längeren Telefonat mit Tobias haben wir über die tollen Jahre, in denen er und sein Bruder beim TuS spielten, geplaudert. Ich habe mich sehr herzlich bedankt für diese Verbundenheit.
Dem Wunsch von Tobias haben wir entsprochen und den Betrag der Abteilung Fußball-Junioren gut geschrieben. Danke Tobias, bis bald!
Hubert Brummel
- Alle Jahrgänge im Spielbetrieb 24. September 2020
Jugendfußball: Mädels zum Kicken gesucht!
Beim TuS Friedrichsdorf spielen aktuell ca. 110 Kinder und Jugendliche Fußball. Damit ist wieder einmal jeder Jahrgang im Ort mit einem eigenen Kader in der Lage, seinem liebsten Hobby nachzugehen.
Aktuell versuchen wir wieder die Mädchen etwas für das Fußballspielen zu motivieren. Auch hier ist es möglich, bis zu einem gewissen Alter, in gemischten Mannschaften zu trainieren, wobei wir auch gerne wieder eine eigene Mädchenmannschaft stellen würden.
Vier Mädchen (siehe Foto) im Alter von 11-13 Jahren würden nämlich aktuell gerne einen eigenen Kader stellen – brauchen hierzu aber natürlich noch weitere Unterstützung.
Der Trainerstab hat sich für dieses Jahr sehr verändert- und ist in der A-, B- C und G-Jugend mit neuen Trainern besetzt worden.
Corona hat uns natürlich auch sehr umdenken lassen, wobei der TuS mit der erste Verein im Kreis war, der am Donnerstag vor dem ersten Lockdown das Trainieren untersagt hatte.
Gleichwohl waren wir auch die ersten, die mit einem moderaten Training im Mai wieder gestartet sind. Den Kindern und Jugendlichen hier Möglichkeiten zu bieten, sich wieder etwas „austoben“ zu können und soziale Kontakte knüpfen zu können, war für uns die oberste Priorität – nach einem für alle umsetzbaren Hygienekonzept.
Hier lag auch für uns tatsächlich eine Aufgabe, die Kids wieder abzuholen und für den Sport zu begeistern. Insbesondere bei den älteren Jahrgängen war hier viel Dialog nötig – aber letztlich stellen wir fest, dass einige Jungs aus alten Zeiten wieder zum TuS zurückgekehrt sind und alle mit viel Freude am Training teilnehmen.
Diese Herausforderung unter Pandemiebedingungen zu trainieren besteht natürlich weiterhin – so dass wir auch gerne an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen wollen, sich als Zuschauer am Wochenende in die Besucherlisten einzutragen, damit wir weiterhin in der Lage sind, die Ämter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Als Verein werden wir aber auch diese Zeit zusammen stemmen – und damit dazu beitragen, nicht erneut einen vorzeitigen Saisonabbruch erleben zu müssen. Gerne können uns Fußballinteressierte kontaktieren.
- Ohne Schiri geht es nicht 4. August 2020
Fußball: Wie werde ich Schiedsrichter
Du bist kein „kleiner“ Kimmich oder Gnabry – Macht nichts! Auf diese Weise kannst du deinem Sport treu bleiben, bleibst in Bewegung und erreichst mit etwas Einsatz und Leistungsbereitschaft Spielklassen, die du als Spieler womöglich niemals erreicht hättest. Auch wenn du selbst in der Jugend Fußball spielst, lässt sich beides verbinden!
Jeder fängt mal klein an, so auch der Schiedsrichter bzw. die Schiedsrichterin. Die ersten Spiele werden in der Regel im unteren Jugendbereich absolviert (C- und D-Junioren), um sich ein wenig an die neue Aufgabe heranzutasten.
Nach dieser „Orientierungsphase“ folgen weitere Spiele in den weiteren Juniorenspielklassen. Diese Schritte sind sinnvoll und notwendig, um ein Gefühl für die ungewohnte Perspektive zu bekommen und sich langsam auf die Neuerungen einzustellen. In der Regel hängt der „Aufstieg“ innerhalb der Juniorenspielklassen vom Alter und dem Leistungsstand ab.
Ab 16 Jahren ist auch ein Einsatz bei den Senioren möglich. Der Aufstieg bis zur Senioren Kreisliga A wird kreisintern geregelt und die Einteilung durch den jeweiligen Schiedsrichteransetzer im Kreis vorgenommen. Auch die Schiedsrichter/innen für die Bezirksliga werden vom Kreis gemeldet, müssen jedoch beim Verband regelmäßig eine Prüfung ablegen, um Spiele in dieser Klasse zu leiten. >>> Infos zur Ausbildung gibt es bei Hans Voss Telefon 05209-9159261 und im folgenden Infoblatt
…
- Finale in Friedrichsdorf 21. Juli 2020
Fußball: Pokalendspiele entfallen
Der Jugendausschuss des Fußball-Kreisverbandes Gütersloh hat auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert und beschlossen, in der Saison 2020/2021 für die Juniorenklassen keinen Kreispokalwettbewerb auszurichten.
„Wir haben erhebliche Termin-probleme“, lautet die Begründung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Tönsfeuerborn. Da der Meisterschaftsspielbetrieb voraus-sichtlich erst im September starten könne, fehlen den Juni-orenligen einige Spieltage, die dann auf Wochentage verschoben werden müssen.
„Um nicht völlig im Terminchaos zu enden, hat der Ausschuss die Absage der Wettbewerbe beschlossen“, so Tönsfeuerborn.
Geplant war der traditionelle Endspieltag für A-, B-, C- und D-Junioren in Friedrichsdorf sowie für die B-Juniorinnen für den 21. November. Er fällt nun aus. „Für die Saison 2021/2022 planen wir wieder mit dem Kreispokal und damit auch mit dem großen Finale in Friedrichsdorf“, erklärte der Ausschuss. – Bericht WB –
- In den Startlöchern 7. Juli 2020
Trainingsbetrieb: Eindrücke aus den Gruppen
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) – Nach knapp 3-monatiger Unterbrechung war die Freude über den Neustart bei den Trainerinnen Kiara Kuhrs und Indira Schomann (Foto v. l.) natürlich sehr groß.
Zu tief saß die Enttäuschung aller RSG-Beteiligten über die Einstellung des Sportbetriebes und den ebenfalls damit auch nicht stattfindenden Wettkämpfen. Die 18jährige Abiturientin sowie die 20jährige Sportstudentin sind ja nicht nur trainingsmäßig engagiert, sondern darüber hinaus auch überaus erfolgreich im Wettkampf.
Interessant ist es in diesem Zusammenhang, dass Kinder nach 3 Monaten Unterbrechung schon nicht zu unterschätzende Defizite in Sachen Fitness und Beweglichkeit aufweisen. Also auch und gerade deshalb sind alle froh, dass es endlich wieder los geht.
Haltung und Bewegung – Dieses Sportangebot, welches von Christa Bennemann (Foto) geleitet wird, wurde ebenfalls flehentlich vermisst. Auch hier ist die Resonanz sowie die Begeisterung groß, dass die Zeit über viele Wochen der Enthaltsamkeit nun endlich vorbei zu sein scheint.
Jugendfußball – Sebastian Gössling und Rico Weber leiten diesen gesamten Bereich nicht nur gut und kompetent, sondern haben auch noch großen Spaß an der Sache.
Alle Altersklassen von G bis A-Jugend sind mit jeweils einer Mannschaft versehen. Teilweise mussten neue Trainer gesucht werden, welches ebenfalls gelang. Das Flaggschiff, die A-Jugend, ist ab der nächsten Saison organisatorisch wieder im Jugendbereich angesiedelt. Es findet aber auch weiterhin ein kontinuierlicher Austausch mit den Seniorenmannschaften statt.
Gerätturnen (Leistungsmädchen) – Großes Aufatmen auch beim Leistungsturnen. Die Kinder aber, vor allen Dingen auch die Eltern, starten nahezu euphorisiert in den sportlichen Neubeginn.
Übungsleiterin Christina Schröder stellte, wie auch schon ihre Kolleginnen aus der RSG Gruppe gehörige Defizite in der Beweglichkeit nach der mehrmonatigen Pause fest. Das macht sich teilweise bei den etwas älteren Turnerinnen stärker bemerkbar als bei jüngeren, die ihren Bewegungsmangel doch eher durch springen und toben in den eigenen vier Wänden oder aber im Garten ausleben.Fest steht allerdings, dass vorab lediglich der Leistungsbereich startete, da diese auch Wettkämpfe bestreiten.
Fazit: Gute Laune, motivierte Turnerinnen und eine bestens aufgelegte ÜL Christina Schröder versprühten große Lust auf ihren Sport.
Werner Stegemann
