Menu
  • Startseite
  • TuS Aktuell
    • TuS Aktuell
    • TuS Social Media
    • TuS Termine
    • Presseschau
    • TuS-Report
    • Bildergalerie
    • Stellenbörse
  • Kursangebot
    • Kursangebot
    • Kurse beim TuS
  • Abteilungen
    • Abteilungen
    • Badminton
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Breitensport
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Fußball Junioren
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Fußball Senioren
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Jugendteam
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Gerätturnen
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • RSG
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Shaolin Kempo
      • Aktuelles
      • Kontakt
      • Trainingszeiten
    • Tennis (Koop. TC 71)
      • Aktuelles
      • Kontakt
  • 60 PLUS
    • 60 PLUS
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Trainingszeiten
  • Der Verein
    • Der Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Vereinsbüro
    • Historie
    • Sportstätten
    • Sponsoring
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Impressum

Sportkegeln – Aktuelles

  • Ohne Schiri geht es nicht 4. August 2020

    Fußball: Wie werde ich Schiedsrichter

    Du bist kein „kleiner“ Kimmich oder Gnabry – Macht nichts! Auf diese Weise kannst du deinem Sport treu bleiben, bleibst in Bewegung und erreichst mit etwas Einsatz und Leistungsbereitschaft Spielklassen, die du als Spieler womöglich niemals erreicht hättest. Auch wenn du selbst in der Jugend Fußball spielst, lässt sich beides verbinden!

    Jeder fängt mal klein an, so auch der Schiedsrichter bzw. die Schiedsrichterin. Die ersten Spiele werden in der Regel im unteren Jugendbereich absolviert (C- und D-Junioren), um sich ein wenig an die neue Aufgabe heranzutasten.

    Nach dieser „Orientierungsphase“ folgen weitere Spiele in den weiteren Juniorenspielklassen. Diese Schritte sind sinnvoll und notwendig, um ein Gefühl für die ungewohnte Perspektive zu bekommen und sich langsam auf die Neuerungen einzustellen. In der Regel hängt der „Aufstieg“ innerhalb der Juniorenspielklassen vom Alter und dem Leistungsstand ab.

    Ab 16 Jahren ist auch ein Einsatz bei den Senioren möglich. Der Aufstieg bis zur Senioren Kreisliga A wird kreisintern geregelt und die Einteilung durch den jeweiligen Schiedsrichteransetzer im Kreis vorgenommen. Auch die Schiedsrichter/innen für die Bezirksliga werden vom Kreis gemeldet, müssen jedoch beim Verband regelmäßig eine Prüfung ablegen, um Spiele in dieser Klasse zu leiten. >>> Infos zur Ausbildung gibt es bei Hans Voss Telefon 05209-9159261 und im folgenden Infoblatt

    …

  • Einzel- Doppel- und Mixed Turnier 4. August 2020

    Tennis: Clubmeisterschaften 2020

    Einzel
    Termin: Fr, 14.08.2020 – So, 16.08.2020
    Meldeschluss: Mittwoch, 12.08.2020 um 18:00 Uhr
    Auslosung: Im Anschluss
    Endspiele: So, 16.08.2020 ab 15:00 Uhr

    Doppel+Mixed
    Termin: Fr, 28.08.2020 – So, 30.08.2020
    Meldeschluss: Mittwoch, 26.08.2020 um 18:00 Uhr – Auslosung: Im Anschluss
    Endspiele: So, 30.08.2020 ab 15:00 Uhr

    Gemeldet werden kann in den Klassen gemäß den ausliegenden Listen. Kommen in einer AK nicht genug Meldungen zusammen, so ist die Turnierleitung berechtigt, die Spieler in die nächst jüngere AK mit aufzunehmen.

    Gespielt wird nach den offiziellen Regeln des DTB. Es wird ein langer Satz bis 9 gespielt, bei einem Stand von 8:8 wird der Satz im Tiebreak entschieden.

    Die Verlierer der 1. Runde spielen eine Trostrunde aus. Der Gewinner der Trostrunde belegt Platz 5 des Gesamtfeldes. Ansonsten wird im KO-System gespielt.

    Bälle sind von den Spielern selbst zu stellen. Als Turnierball wird der aktuelle WTV Tour Turnierball gespielt. Die Teilnehmer müssen von Freitag bis Sonntag jederzeit spielbereit sein. Wer zum Spieltermin nicht auf der Anlage ist, wird von der Turnierleitung gestrichen. Entscheidungen trifft die Turnierleitung im Einzelfall.

    Die Meldung erfolgt durch Eintrag in die ausliegenden Listen oder per Mail an: h.strothotte@tc71.de. Die Turnierleitung behält sich vor, bei fehlenden Meldungen einzelne Altersklassen komplett zu streichen oder mit der nächsten jüngeren Altersklasse zusammen zu legen. Für die Durchführung ist als Turnierleiter Helmut Strothotte verantwortlich.

    Helmut Strothotte

  • TuS on Tour 21. Juli 2020

    Wandern: Wunderschöne Tage im Engadin

    Auch in diesem Jahr haben wir – die Wandergruppe vom TuS – an der von Elisabeth und Wolfgang Krane seit mehr als 30 Jahren organisierten Wanderreise im Oberengadin in der Schweiz teilgenommen.

    Zehn Tage haben wir bei wunderschönem Wetter die Gegend um Pontresina (Nähe Sankt Moritz) erwandert. Täglich wurden Wandertouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. Blühende Wiesen, schneebedeckte Wanderwege, Seen, Berggipfel, versteckt liegende Bergdörfer und wunderbare Panoramen boten vielfältige Fotomotive.

    Vor Ort konnten wir für weiter entfernte Wanderungen die Fahrten mit öffentlichen Bussen und der rhätischen Bahn (UNESCO-Weltkulturerbe) nutzen. Seilbahnfahrten brachten uns auf über 3.000 Höhenmeter, von wo wir einen wunderbaren Blick auf Gletscher und die höchsten Berge der Region – den Festsaal der Alpen – hatten. Besonders hat uns gefreut, dass dieses Jahr auch junge Leute an der Wanderreise begeistert teilgenommen haben.

    Unsere nächste Tageswanderung findet am 16. August statt. Ziel: Lichtenau, Wilderer Wanderweg (Rundweg 19 km) Anmeldung und Informationen über unsere Wanderaktivitäten: Tel. 05209-980 813 Mail: m.marquis-eldag@t-online.de

    Maureen Marquis-Eldag

    …

  • Finale in Friedrichsdorf 21. Juli 2020

    Fußball: Pokalendspiele entfallen

    Der Jugendausschuss des Fußball-Kreisverbandes Gütersloh hat auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert und beschlossen, in der Saison 2020/2021 für die Juniorenklassen keinen Kreispokalwettbewerb auszurichten.

    „Wir haben erhebliche Termin-probleme“, lautet die Begründung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Tönsfeuerborn. Da der Meisterschaftsspielbetrieb voraus-sichtlich erst im September starten könne, fehlen den Juni-orenligen einige Spieltage, die dann auf Wochentage verschoben werden müssen.

    „Um nicht völlig im Terminchaos zu enden, hat der Ausschuss die Absage der Wettbewerbe beschlossen“, so Tönsfeuerborn.

    Geplant war der traditionelle Endspieltag für A-, B-, C- und D-Junioren in Friedrichsdorf sowie für die B-Juniorinnen für den 21. November. Er fällt nun aus. „Für die Saison 2021/2022 planen wir wieder mit dem Kreispokal und damit auch mit dem großen Finale in Friedrichsdorf“, erklärte der Ausschuss.  – Bericht WB –

  • Sportangebot 16. Juli 2020

    Aktiv in den Sommerferien

    Nachdem inzwischen wieder viele Maßnahmen im Zusammenhang mit der Coronakrise aufgehoben wurden, können wir nun auch während der Sommerferien noch eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten anbieten.

    Es ist sicher für Jeden etwas dabei. Einige Angebote beginnen erst in der 30KW

    Nähere Informationen gibt es bei den zuständigen Übungsleitern und im Vereinsbüro.

    Nach den Sommerferien hoffen wir, wieder mit dem normalen Sportangebot starten zu können.

    Wir wünschen viel Spaß

    >>> Sportangebot in den Sommerferien

    …

  • Echte Herausforderung und große Freude 15. Juli 2020

    Fußball: Bezirksligisten der Staffel 2 beginnen nach und nach mit dem Vorbereitungstraining

    Von Maik Brungs

    Kreis Gütersloh. Die heimischen Bezirksligisten freuen sich auf den Saisonstart Anfang September und scharren ungeduldig mit ihren Fußballschuhen. Die Vorbereitung läuft bereits an. Wie eine Umfrage in der Staffel 2 ergab, sind sich die Trainer in einem Punkt einig: Die Lust auf Fußball und die Sehnsucht nach Normalität ist bei den Mannschaften riesengroß.

    Aufsteiger Aramäer Gütersloh trainiert bereits zweimal pro Woche. Der offizielle Auftakt ist aber erst für Ende Juli oder Anfang August geplant. Coach Robert Oral möchte eine junge Truppe aufbauen, sieht aber noch viel Arbeit auf sich und sein Team zukommen: „Wir haben gerade körperlich viel nachzuholen und werden individuell arbeiten müssen. Wie die Testspiele stattfinden sollen, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Trotzdem müssen wir zum Start fit sein.“

    Auch beim TuS Friedrichsdorf rollt der Ball wieder. Trainer Hans Grundmann bittet momentan zweimal wöchentlich zum Training. „Das machen wir bis vier Wochen vor Saisonstart so. Erst dann geht es richtig los.“ Grundmann lobt nach der katastrophalen vergangenen Serie die gute Stimmung innerhalb der Mannschaft. Fünf Testspiele sind vereinbart, allerdings bis jetzt ohne festen Termin.

    Seit dem 9. Juli befindet sich der SV Avenwedde wieder im Training. Prinzipiell wird bis zum Start durchtrainiert, aber eine kleine Pause wird Coach Jakob Bulut seinem Team noch gönnen. „Wir kommen alle umgezogen zum Platz, desinfizieren uns und verlassen nach der Einheit jeder für sich das Gelände“, berichtet Bulut vom Ablauft. Gleichwohl stellt er fest: „Der Spaß und die Freude nach Monaten ohne Fußball ist bei allen deutlich spürbar.“

    Am 19. Juli erwartet Vito Lombardi die Jungs vom FSC Rheda zum Aufgalopp. Bis vor dem Lockdown wurde bereits zweimal in der Woche locker trainiert. Lombardi rechnet mit einer schwierigen Vorbereitungsphase, hofft aber auch auf ein bisschen Normalität.

    Auch am Kamphof bei Türkgücü Gütersloh wurde schon wieder gemeinsam trainiert, bis der erneute Lockdown den Betrieb lahmlegte. „Im Stadtpark haben wir viel an unserer Fitness gearbeitet“, berichtet Trainer Soner Dayangan von intensiven Laufeinheiten. Am 10. Juli stieg Türkgücü wieder voll ins Training ein. „Der Plan bis zum Start steht noch nicht zu hundert Prozent, denn wir benötigen noch zwei oder besser drei Testspiele.“

    SW Sende ist unter Jürgen Prüfer am 14. Juli mit gleich zehn Neuzugängen in die Vorbereitung gestartet. Der Trainer erwartet sehr anspruchsvolle Wochen: „Die Testspiele konkret zu terminieren war und ist schwierig. Da muss man damit rechnen, dass wir zwischendurch improvisieren müssen.“

    Andre Koslowski, Coach des VfB Schloß Holte, urlaubt an der Ostsee, bevor es am 30. Juli mit seiner Mannschaft offiziell losgeht. „Das wird eine echte Herausforderung für uns alle“, glaubt der engagierte Trainer.

    Der SC Wiedenbrück II nahm bereits am 8. Juli wieder den Betrieb auf. Trainer Dominik Jansen gibt seiner Truppe nun eine Woche frei, um am 23. Juli die finale Phase einzuläuten. „Auch wenn viele Dinge wie zum Beispiel eine Anwesenheitsliste beachtet werden müssen, sind die Jungs nach so langer Zeit total heiß auf Fußball.“

  • Kreispokalendspiele 14. Juli 2020

    Fußball: Kein Pokal für Junioren

    Kreis Gütersloh. Der Jugendausschuss des Fußball-Kreisverbandes Gütersloh hat auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert und beschlossen, in der Saison 2020/2021 für die Juniorenklassen keinen Kreispokalwettbewerb auszurichten. „Wir haben erhebliche Terminprobleme“, lautet die Begründung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Tönsfeuerborn (Verl). Da der Meisterschaftsspielbetrieb voraussichtlich erst im September starten könne, fehlen den Juniorenligen einige Spieltage, die dann auf Wochentage verschoben werden müssen. „Um nicht völlig im Terminchaos zu enden, hat der Ausschuss die Absage der Wettbewerbe beschlossen“, so Tönsfeuerborn. Geplant war der traditionelle Endspieltag für A-, B-, C- und D-Junioren in Friedrichsdorf sowie für die B-Juniorinnen für den 21. November. Er fällt nun aus. „Für die Saison 2021/2022 planen wir wieder mit dem Kreispokal und damit auch mit dem großen Finale in Friedrichsdorf“, erklärte der Ausschuss.

  • In den Startlöchern 7. Juli 2020

    Trainingsbetrieb: Eindrücke aus den Gruppen

    Rhythmische Sportgymnastik (RSG) – Nach knapp 3-monatiger Unterbrechung war die Freude über den Neustart bei den Trainerinnen Kiara Kuhrs und Indira Schomann (Foto v. l.) natürlich sehr groß.

    Zu tief saß die Enttäuschung aller RSG-Beteiligten über die Einstellung des Sportbetriebes und den ebenfalls damit auch nicht stattfindenden Wettkämpfen. Die 18jährige Abiturientin sowie die 20jährige Sportstudentin sind ja nicht nur trainingsmäßig engagiert, sondern darüber hinaus auch überaus erfolgreich im Wettkampf.

    Interessant ist es in diesem Zusammenhang, dass Kinder nach 3 Monaten Unterbrechung schon nicht zu unterschätzende Defizite in Sachen Fitness und Beweglichkeit aufweisen. Also auch und gerade deshalb sind alle froh, dass es endlich wieder los geht.

    Haltung und Bewegung – Dieses Sportangebot, welches von Christa Bennemann (Foto) geleitet wird, wurde ebenfalls flehentlich vermisst. Auch hier ist die Resonanz sowie die Begeisterung groß, dass die Zeit über viele Wochen der Enthaltsamkeit nun endlich vorbei zu sein scheint.

    Jugendfußball – Sebastian Gössling und Rico Weber leiten diesen gesamten Bereich nicht nur gut und kompetent, sondern haben auch noch großen Spaß an der Sache.

    Alle Altersklassen von G bis A-Jugend sind mit jeweils einer Mannschaft versehen. Teilweise mussten neue Trainer gesucht werden, welches ebenfalls gelang. Das Flaggschiff, die A-Jugend, ist ab der nächsten Saison organisatorisch wieder im Jugendbereich angesiedelt. Es findet aber auch weiterhin ein kontinuierlicher Austausch mit den Seniorenmannschaften statt. 

    Gerätturnen (Leistungsmädchen) – Großes Aufatmen auch beim Leistungsturnen. Die Kinder aber, vor allen Dingen auch die Eltern, starten nahezu euphorisiert in den sportlichen Neubeginn.

    Übungsleiterin Christina Schröder stellte, wie auch schon ihre Kolleginnen aus der RSG Gruppe gehörige Defizite in der Beweglichkeit nach der mehrmonatigen Pause fest. Das macht sich teilweise bei den etwas älteren Turnerinnen stärker bemerkbar als bei jüngeren, die ihren Bewegungsmangel doch eher durch springen und toben in den eigenen vier Wänden oder aber im Garten ausleben.

    Fest steht allerdings, dass vorab lediglich der Leistungsbereich startete, da diese auch Wettkämpfe bestreiten.

    Fazit: Gute Laune, motivierte Turnerinnen und eine bestens aufgelegte ÜL Christina Schröder versprühten große Lust auf ihren Sport.

    Werner Stegemann

  • Erschwertes Training 4. Juli 2020

    Badminton: Leistung mit Maske

    Die Badminton-Abteilung darf seit nunmehr 5 Wochen wieder Badminton in der Sporthalle Alte Ziegelei spielen. Natürlich mussten sich die Vorstände des Gesamtvereins sowie der Abteilung im Vorfeld genau darüber informieren, wie man die Vorgaben der Stadt und es Landes in den Sport einbringen kann.

    So heißt es Maskenpflicht, Einbahnstraße sowie Abstand während des gesamten Trainings. Auch das klassische Doppel-Spiel ist untersagt.

    Trotz der Auflagen ist die Freude aller Spieler, egal ob groß- oder klein, extrem groß, endlich wieder in die Sporthalle zu können und dem gefiederten Ball endlich wieder nachzueifern.

    Trainer Björn Bennefeld wusste gut mit den Auflagen umzugehen und hat den Trainingsinhalt auf Schlagsicherheit und Fehler vermeiden gelegt. Nach anstrengenden Trainingseinheiten in den ersten 3 Wochen hieß es vom Landesverband NRW: Doppel spielen ist wieder erlaubt.

    Somit geht es Schritt für Schritt wieder in Richtung Normalität und die Vorbereitungen auf die kommende Saison kann noch gezielter geplant und durchgeführt werden.

    In der kommenden Saison schlägt der TuS erneut in der Oberliga als höchste Liga auf.
    Mit zwei bereits bekannten Neuzugängen für die ersten beiden Mannschaften ist das Ziel jeder Mannschaft: Liga halten und oben mitspielen.

    Die vierte Mannschaft darf dieses Jahr nach erfolgreichem Aufstieg in der Landesliga aufschlagen und muss sich dort unter Beweis stellen. Allerdings kann dieses Ziel nur erreicht werden, wenn das Thema „Corona“ in den Hintergrund rückt und die Spieltage normal stattfinden können.

    Simon Klaß (Foto)

  • Oberliga terminiert 2. Juli 2020

    Badminton: Starke Gegner für den TuS Friedrichsdorf

    Gütersloh. Auch wenn die Corona-Krise noch alle in Atem hält, hoffen die Badmintonspieler auf einen pünktlichen und normalen Saisonstart in den Liga-Spielbetrieb nach den NRW-Sommerferien. „Natürlich kann niemand verlässlich voraussagen, ob der Liga-Spielbetrieb in diesem Jahr pünktlich und in gewohnter Form starten kann. Daher war der Verband gemeinsam mit den Vereinen sehr gut beraten, mehrgleisig zu planen“, sagt Jochen Wesemann, Abteilungsleiter Geschäftsführer des TuS Friedrichsdorf.

    Der sogenannte Plan A ist der pünktliche Start des Liga-Spielbetriebs in gewohnter Form am 22. August. Für den Fall, dass Ligaspiele und Turniere nicht nach den Sommerferien starten können, sind Terminverschiebungen denkbar. Auch wenn dies für alle Beteiligten einige Herausforderungen mit sich bringen würde, wäre eine Verschiebung des Spielbetriebs zurzeit der Plan B.

    Sollte aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weder Plan A noch Plan B umsetzbar sein, sind alternative Wettkampfformen denkbar. Hierfür wurde mit der „Corona-Einzel-Liga NRW“ ein Plan C entwickelt. Eine Corona-Liga würde erst am 12. September starten. Wegen der Abstandsregelung gäbe es hier keine Doppel. Es sind dann nur Einzelspiele (sechs Herren, zwei Damen) vorgesehen.

    Der TuS Friedrichsdorf hat sechs Teams für den Spielbetrieb gemeldet. Die „Erste“ bekommt es in der Oberliga mit sieben Konkurrenten zu tun. Neben den „alten Bekannten“ aus der Vorsaison TV Datteln (Platz 5), SC Münster (6.) und Gladbecker FC II (3.) sind gleich drei Teams dabei, die im letzten Jahr noch in der Regionalliga gespielt haben.

    Die Spvg. Sterkrade war Zweiter der Regionalliga West und hatte die Option zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dennoch wurde das Team zurückgezogen und aufgrund vieler Abgänge neu aufgestellt. Zusammen mit Aktiven aus der 2. Mannschaft, die den Aufstieg aus der Verbandsliga schaffte, spielt man künftig in der Oberliga. Gleiches gilt für die 3. Mannschaft des 1. BV Mülheim, den Tabellensechsten der abgebrochenen Altsaison, und den SC BW Ostenland, der Siebter in der Regionalliga geworden war. Komplettiert wird die Oberliga durch den Aufsteiger BC Phönix Hövelhof II.

    Auf einen Blick

    Oberliga: Spvgg. Sterkrade, 1. BV Mülheim III, TV Datteln, SC Münster 08, BC Phönix Hövelhof II, TuS Friedrichsdorf, SC BW Ostenland, Gladbecker FC II

    Verbandsliga: BC Phönix Hövelhof III, TuS E. Bielefeld, TuS Friedrichsdorf II, SC BW Ostenland II, TV Verl, BC Herringen, SC Peckeloh, BC Ajax Bielefeld

    Landesliga: BC Phönix Hövelhof IV, TV Verl II, TuS Friedrichsdorf IV, TV Blomberg, SV Brackwede, TuS Friedrichsdorf III, 1. BC Vlotho, Phönix Hövelhof V

    Bezirksliga: SC Peckeloh II, Hammer SC, TSG Rheda, TV Werne, 1. BV Lippstadt II, TuS Friedrichsdorf V, SG Bergkamen, BC Ajax Bielefeld II

    Kreisliga: BSC Gütersloh, TuS E. Bielefeld V, TuS Friedrichsdorf VI, TV Verl IV, TV Werther III, Vict. Clarholz II SG Dalke III

  • <<
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • ...
  • 185
  • >>
    Unsere Partner:







Impressum / Datenschutzerklärung

Der TuS Friedrichsdorf ist eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Gütersloh unter der Vereinsregister-Nr. 389.
Der TuS Friedrichsdorf hat beim Finanzamt Gütersloh die Steuernummer 351/4913/2044.
Hier gelangen Sie zum ausführliches » Impressum.

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier
» Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge

  • Fußball: TuS Friedrichsdorf Ü32 vs. Spvg. Steinhagen – 4:1 (1:0)Datum:…


    mehr...
  • Hallo liebe Friedrichsdorfer,der TuS-Report Mai 2025 ist nun im PDF-Format…


    mehr...

TuS Friedrichsdorf 1900 e. V.

Avenwedder Str. 513, 33335 Gütersloh

Phone:05209 / 98 19 18

E-mail:vereinsbuero@tus-friedrichsdorf.de

Website:https://www.tus-friedrichsdorf.de

© 2024 - Alle Rechte vorbehalten
Design by SKT Themes